Ein pragmatisierter Kalkul des naturlichen Schlieβens nebst Metatheorie



226   5 Modelltheorie

= TD(β, D, I, b'). Mit β, β* TT(Δ) gilt sodann auch b*FTT(A) = bFTT(A) = b'FTT(A)
und damit mit Theorem 5-6-(ii):
D, I, b' к [β, ξ, Δ].

Zu (ii): Die R-L-Richtung ergibt sich direkt mit Theorem 5-4-(viii). Gelte nun fur die L-
R-Richtung
D, I, b к rVξA^l. Dann gibt es ein β* PARTT(Δ) und b*, das in β* Bele-
gungsvariante von
b fur D, so dass D, I, b* к [β*, ξ, Δ]. Sei nun b' = (b{(β, b(β))})
{(β, b*(β*))}. Dann ist b' in β eine Belegungsvariante von b fur D und es ist TD(β*, D,
I, b*) = b*(β*) = b'(β) = TD(β, D, I, b'). Mit β, β* TT(Δ) gilt sodann auch wieder
b *FTT(A) = b TTT(A) und damit mit Theorem 5-6-(ii): D, I, b' к [β, ξ, Δ]. ■

Theorem 5-9. Einfaches Substitutionslemma fur Belegungen

Wenn (D, I) ein Modell, b eine Belegung fur D ist, ξ VAR, β PAR und θ GTERM,
dann:

(i)   Wenn b’ in β eine Belegungsvariante von b fur D ist und bl(β) = TD(θ, D, I, b), dann

gilt fur alle θ+ TERM mit FV(θ+) {ξ} und β TT(θ+): TD([θ, ξ, θ+], D, I, b) =

TD([β, ξ, θ+], D, I, b'), und

(ii)   Wenn b' in β eine Belegungsvariante von b fur D ist und b'(β) = TD(θ, D, I, b), dann

gilt fur alle A FORM, wobei FV(A) {ξ} und β TT(A): D, I, b к [θ, ξ, A] gdw

D, I, b1 к [β, ξ, A].

Beweis: Sei (D, I) ein Modell, b eine Belegung fur D, ξ VAR, β PAR und θ
GTERM. Sei nun b' in β eine Belegungsvariante von b fur D, wobei b'(β) = TD(θ, D, I,
b). Sei nun μ TERM FORM mit FV(μ) {ξ} und β TT(μ). Dann gilt trivialer-
weise
I ΓTA(μ) = I FTA(μ). Sodann gilt mit β TT(μ), dass b ΓTT(μ) = b TTT(μ). Ferner
gilt nach Annahme: TD(β,
D, I, b') = b'(β) = TD(θ, D, I, b).

Damit folgt nach Theorem 5-6-(i) fur alle θ+ TERM mit FV(θ+) {ξ} und β
TT(θ+): TD([θ, ξ, θ+], D, I, b) = TD([β, ξ, θ+], D, I, b') und mit Theorem 5-6-(ii) fur alle
A
FORM, wobei FV(A) {ξ} und β TT(A): D, I, b к [θ, ξ, A] gdw D, I, b` к [β,
ξ, A]. ■



More intriguing information

1. DETERMINANTS OF FOOD AWAY FROM HOME AMONG AFRICAN-AMERICANS
2. Do Decision Makers' Debt-risk Attitudes Affect the Agency Costs of Debt?
3. Locke's theory of perception
4. THE UNCERTAIN FUTURE OF THE MEXICAN MARKET FOR U.S. COTTON: IMPACT OF THE ELIMINATION OF TEXTILE AND CLOTHING QUOTAS
5. MICROWORLDS BASED ON LINEAR EQUATION SYSTEMS: A NEW APPROACH TO COMPLEX PROBLEM SOLVING AND EXPERIMENTAL RESULTS
6. A Theoretical Growth Model for Ireland
7. Langfristige Wachstumsaussichten der ukrainischen Wirtschaft : Potenziale und Barrieren
8. The name is absent
9. TINKERING WITH VALUATION ESTIMATES: IS THERE A FUTURE FOR WILLINGNESS TO ACCEPT MEASURES?
10. The name is absent