228 5 Modelltheorie
Definition 5-14. Dreistellige modelltheoretische Erfullung fur Mengen
D, Im^X
gdw
(D, I) ist ein Modell, X ⊆ GFORM und fur alle Δ ∈ X gilt: D, I к Δ.
Definition 5-15. Modelltheoretische Konsequenz fur Mengen
X мк Y
gdw
X ∪ Y ⊆ GFORM und fur alle Δ ∈ Y gilt: X к Δ.
Definition 5-16. Allgemeingultigkeit fur Mengen
Mk x
gdw
X ⊆ GFORM und fur alle Δ ∈ X gilt: к Δ.
Definition 5-17. Erfullbarkeit fur Mengen
X ist erfullbarM
gdw
X ⊆ GFORM und es gibt D, I, b, so dass D, I, b к X.
Da im Folgenden immer aus dem Kontext hervorgehen wird, ob auf Aussagen oder Aus-
sagenmengen Bezug genommen wird, unterschlagen wir im Folgenden den Index 'M' bei
den Begriffen aus Definition 5-9 und Definition 5-14 bis Definition 5-17. Zuletzt wird
nun noch der Abschluss einer Aussagenmenge unter modelltheoretischer Konsequenz-
schaft definiert. Danach folgen in diesem Abschnitt nur noch einige einfache Hilfstheo-
reme.
Definition 5-18. Der Abschluss einer Aussagenmenge unter modelltheoretischer Konsequenz
Xк = {Δ | Δ ∈ GFORM und X к Δ}.
Theorem 5-10. Erfullung ubertragt sich auf Untermengen
Wenn D, I, b к X, dann gilt fur alle Y ⊆ X: D, I, b к Y.
Beweis: Ergibt sich direkt aus Definition 5-9. ■
More intriguing information
1. An Efficient Secure Multimodal Biometric Fusion Using Palmprint and Face Image2. Co-ordinating European sectoral policies against the background of European Spatial Development
3. he Virtual Playground: an Educational Virtual Reality Environment for Evaluating Interactivity and Conceptual Learning
4. The name is absent
5. The name is absent
6. Modelling the health related benefits of environmental policies - a CGE analysis for the eu countries with gem-e3
7. The name is absent
8. On Social and Market Sanctions in Deterring non Compliance in Pollution Standards
9. A Multimodal Framework for Computer Mediated Learning: The Reshaping of Curriculum Knowledge and Learning
10. Short Term Memory May Be the Depletion of the Readily Releasable Pool of Presynaptic Neurotransmitter Vesicles