228 5 Modelltheorie
Definition 5-14. Dreistellige modelltheoretische Erfullung fur Mengen
D, Im^X
gdw
(D, I) ist ein Modell, X ⊆ GFORM und fur alle Δ ∈ X gilt: D, I к Δ.
Definition 5-15. Modelltheoretische Konsequenz fur Mengen
X мк Y
gdw
X ∪ Y ⊆ GFORM und fur alle Δ ∈ Y gilt: X к Δ.
Definition 5-16. Allgemeingultigkeit fur Mengen
Mk x
gdw
X ⊆ GFORM und fur alle Δ ∈ X gilt: к Δ.
Definition 5-17. Erfullbarkeit fur Mengen
X ist erfullbarM
gdw
X ⊆ GFORM und es gibt D, I, b, so dass D, I, b к X.
Da im Folgenden immer aus dem Kontext hervorgehen wird, ob auf Aussagen oder Aus-
sagenmengen Bezug genommen wird, unterschlagen wir im Folgenden den Index 'M' bei
den Begriffen aus Definition 5-9 und Definition 5-14 bis Definition 5-17. Zuletzt wird
nun noch der Abschluss einer Aussagenmenge unter modelltheoretischer Konsequenz-
schaft definiert. Danach folgen in diesem Abschnitt nur noch einige einfache Hilfstheo-
reme.
Definition 5-18. Der Abschluss einer Aussagenmenge unter modelltheoretischer Konsequenz
Xк = {Δ | Δ ∈ GFORM und X к Δ}.
Theorem 5-10. Erfullung ubertragt sich auf Untermengen
Wenn D, I, b к X, dann gilt fur alle Y ⊆ X: D, I, b к Y.
Beweis: Ergibt sich direkt aus Definition 5-9. ■
More intriguing information
1. An Estimated DSGE Model of the Indian Economy.2. The name is absent
3. The name is absent
4. The name is absent
5. The name is absent
6. The Tangible Contribution of R&D Spending Foreign-Owned Plants to a Host Region: a Plant Level Study of the Irish Manufacturing Sector (1980-1996)
7. The name is absent
8. Running head: CHILDREN'S ATTRIBUTIONS OF BELIEFS
9. Dual Inflation Under the Currency Board: The Challenges of Bulgarian EU Accession
10. Assessing Economic Complexity with Input-Output Based Measures