60 2 Verfugbarkeit von Aussagen
Theorem 2-20. Existenz von ANS-Umfassenden Abschnittsfolgen fur alle Abschnitte
Wenn ft ∈ SEQ und ^ ∈ ABS(ft), dann gibt es eine ANS-umfassende Abschnittsfolge G fur
A in ft.
Beweis: Sei ft ∈ SEQ und A ∈ ABS(ft). Dann ist {(0, ^)} eine ANS-umfassende Ab-
Schnittsfolge fur A in ft. ■
Theorem 2-21. Eine Sequenz ft ist genau dann nicht-leer, wenn ANSUMF(ft) nicht-leer ist
Wenn ft ∈ SEQ, dann: ft ≠ 0 gdw ANSUMF(ft) ≠ 0.
Beweis: Sei ft ∈ SEQ. Sei nun ft ≠ 0. Dann gibt es mit Theorem 2-1 ein A, so dass A ∈
ABS(ft). Daraus folgt mit Theorem 2-20, dass ANSUMF(ft) ≠ 0. Sei nun umgekehrt
ANSUMF(ft) ≠ 0. Dann gibt es nach Definition 2-10 ein A ∈ ABS(ft) und damit gilt
wiederum mit Theorem 2-1, dass ft ≠ 0. ■
Theorem 2-22. Eigenschaften von ANS-Umfassenden Abschnittsfolgen
Wenn ft ∈ SEQ und G ∈ ANSUMF(ft), dann:
(i) G ist eine Injektion von Dom(G) in Ran(G),
(ii) G ist eine Bijektion zwischen Dom(G) und Ran(G),
(iii) Dom(G) = ∣Ran(G)| und
(iv) G ist eine endliche Folge.
Beweis: Sei ft ∈ SEQ und G ∈ ANSUMF(ft). Dann folgt mit Definition 2-9, dass G ∈
ABSF(ft)∖{0} und damit und mit Theorem 2-16 die Behauptung. ■
Theorem 2-23. Alle Glieder einer ANS-Umfassenden Abschnittsfolge liegen innerhalb des
betreffenden Abschnitts
Wenn G eine ANS-umfassende Abschnittsfolge fur 21. in ft ist, dann gilt fur alle i ∈ Dom(G):
min(Dom(^)) ≤ min(Dom( G (i))) und max(Dom( G (i))) ≤ max(Dom(2l)).
Beweis: Sei G eine ANS-umfassende Abschnittsfolge fur A in ft und sei i ∈ Dom(G).
Dann ist 0 ≤ i ≤ max(Dom(G)). Ferner gilt dann - da nach Definition 2-9 G ∈
ABSF(ft)∖{0} - mit Definition 2-7 fur alle k, j ∈ Dom(G): Wenn k < j, dann
min(Dom(G(k))) < min(Dom(G(j))) und max(Dom(G(k))) < min(Dom(G(j))).
Also gilt: min(Dom(G(0))) ≤ min(Dom(G(i))) und max(Dom(G(i))) ≤
More intriguing information
1. Biological Control of Giant Reed (Arundo donax): Economic Aspects2. The name is absent
3. The name is absent
4. The name is absent
5. Agricultural Policy as a Social Engineering Tool
6. Public-Private Partnerships in Urban Development in the United States
7. Infrastructure Investment in Network Industries: The Role of Incentive Regulation and Regulatory Independence
8. The effect of classroom diversity on tolerance and participation in England, Sweden and Germany
9. Evaluation of the Development Potential of Russian Cities
10. MICROWORLDS BASED ON LINEAR EQUATION SYSTEMS: A NEW APPROACH TO COMPLEX PROBLEM SOLVING AND EXPERIMENTAL RESULTS