Ein pragmatisierter Kalkul des naturlichen Schlieβens nebst Metatheorie



58    2 Verfugbarkeit von Aussagen

wegen des streng monotonen Wachstums von g: Wenn i, j Dom(g) und i j, dann g(i)
<
g(j).

Dann gilt fur alle i Dom(g): Es gibt genau ein A X, so dass g(i) = min(Dom(A)).
Sei namlich
i Dom(g). Dann ist g(i) = min(Dom(A)) fur ein A X. Sei nun A' X
und g(i) = mιn(Dom( A')). Nun gilt nach Voraussetzung X ABS(A) und somit ergibt
sich mit Theorem 2-9:
A ∩ A' ≠ 0. Damit ergibt sich aus der Eingangsannahme, dass A =
a`.

Sei nun G = {(i, A) | i Dom(g) und A X und g(i) = min(Dom(A))}. Dann ist zu-
nachst
G eine Folge mit Ran(G) X ABS(). Sodann gilt fur alle i, j Dom(G):
Wenn
i j, dann min(Dom(G(i))) < min(Dom(G(j))) und max(Dom(G(i))) <
min(Dom(
G(j))). Seien namlich i, j Dom(G) und sei i j. Dann ist min(Dom(G(i))) =
g(i) < g(j) = min(Dom(G(j)). Dann ist G(i) ≠ G(j) und somit nach Voraussetzung G(i)
G(j) = 0. Ferner sind dann G(i), G(j) ABS() und somit - da eben min(Dom(G(i))) <
min(Dom(
G(j))) - mit Theorem 2-8: max(Dom(G(i))) < min(Dom(G(j))).

Ferner ist dann Ran(G) = X. Es gilt bereits Ran(G) X. Sei nun A X. Dann ist
min(Dom(
A)) = g(i) fur ein i Dom(g). Dann ist (i, A) G und somit A Ran(G). ■

Theorem 2-18. Hinreichende Bedingungen fur die Identitat der Argumente einer Abschnitts-
folge

Wenn A SEQ und G ABSF(), dann gilt fur alle i, j Dom(G):

(i)   Wenn min(Dom( G (i))) = min(Dom( G (j))), dann i = j, und

(ii)   Wenn max(Dom( G (i))) = max(Dom( G (j))), dann i = j.

Beweis: Sei A SEQ und G ABSF() und seien i, j Dom(G). Sei nun
min(Dom(
G(i))) = min(Dom(G(j)). Aus Definition 2-7 ergibt sich: Wenn i j, dann
min(Dom(
G(i))) < min(Dom(G(j))) und wenn j i, dann min(Dom(G(j))) <
min(Dom(
G(i))). Beide Falle stehen im Widerspruch zur Annahme. Also ist i = j.

Sei nun max(Dom(G(i))) = max(Dom(G(j))). Ware nun i j oder j i, dann ware
max(Dom(
G(i))) < min(Dom(G(j))) oder max(Dom(G(j))) < min(Dom(G(i))). Also ware
max(Dom(
G(i))) < min(Dom(G(j))) ≤ max(Dom(G(j))) oder max(Dom(G(j))) <



More intriguing information

1. Text of a letter
2. The Interest Rate-Exchange Rate Link in the Mexican Float
3. Database Search Strategies for Proteomic Data Sets Generated by Electron Capture Dissociation Mass Spectrometry
4. The name is absent
5. Parent child interaction in Nigerian families: conversation analysis, context and culture
6. The name is absent
7. GOVERNANÇA E MECANISMOS DE CONTROLE SOCIAL EM REDES ORGANIZACIONAIS
8. The name is absent
9. The name is absent
10. Climate Policy under Sustainable Discounted Utilitarianism