2.1 Abschnitte und Abschnittsfolgen
57
Theorem 2-16. Eigenschaften von Abschnittsfolgen
Wenn ft ∈ SEQ und G ∈ ABSF(ft), dann:
(i) G ist eine Injektion von Dom(G) in Ran(G),
(ii) G ist eine Bijektion zwischen Dom(G) und Ran(G),
(iii) Dom(G) = ∣Ran(G)| und
(iv) G ist eine endliche Folge.
Beweis: Sei ft ∈ SEQ und G ∈ ABSF(ft). Dann ist G eine Folge mit Ran(G) ⊆ ABS(ft)
und fur alle i, j ∈ Dom(G) gilt: Wenn i < j, dann min(Dom(G(i))) < min(Dom(G(j))) und
max(Dom(G(i))) < min(Dom(G(j))).
Zu (i): Seien nun i, j ∈ Dom(G) und sei G(i) = G(j). Dann ist min(Dom(G(i))) =
min(Dom(G(j))). Ware i ≠ j. Dann ist i < j oder j < i und damit ware min(Dom(G(i))) <
min(Dom(G(j))) oder min(Dom(G(j))) < min(Dom(G(i))). Beides steht jedoch im Wi-
derspruch zu min(Dom(G(i))) = min(Dom(G(j))). Also ist fur i, j ∈ Dom(G) mit G(i) =
G(j) auch i = j und somit G eine Injektion von Dom(G) in Ran(G).
Zu (ii): G ist eine Surjektion von Dom(G) auf Ran(G) und mit (i) ist G dann eine Bi-
jektion zwischen Dom(G) und Ran(G).
Zu (iii): Da G eine Folge ist, gilt mit (ii): Dom(G) = |Ran(G)|
Zu (iv): G ist eine Folge und mit (iii) ist G dann eine endliche Folge, denn Ran(G) ⊆
ABS(ft) ⊆ POT(ft) und somit (da mit ft ∈ SEQ gilt, dass ∣ft∣ ∈ N): Dom(G) = ∣Ran(G)∣
≤ ∣ABS(ft)∣ ≤ ∣POT(ft)∣ = 2lftl ∈ N. ■
Theorem 2-17. Existenz von Abschnittsfolgen, die alle Elemente einer Menge von disjunkten
Abschnitten aufzahlen
Wenn ft ∈ SEQ und X ⊆ ABS(ft) und fur alle 21, W ∈ X gilt: Wenn 21. ≠ W, dann 21. ∩ W = 0,
dann: Es gibt es G ∈ ABSF(ft), so dass Ran(G) = X.
Beweis: Sei ft ∈ SEQ und X ⊆ ABS(ft) und gelte fur alle 2f 21' ∈ X: Wenn 21 ≠ ^,, dann
21 ∩ 2t' = 0. Nun ist ® = {(l, ftl) ∣ Es gibt ein 21 ∈ X und l = min(Dom(^))} ⊆ ft und da-
mit gibt es nach Theorem 2-10 eine passende Folge naturlicher Zahlen g fur ®. Dann ist g
mit Theorem 2-11 eine Bijektion zwischen Dom(g) und Dom(®) und damit gilt nach De-
finition von ® fur alle 21 ∈ X: mιn(Dom(2l)) = g(i) fur ein i ∈ Dom(g). Sodann gilt
More intriguing information
1. Fighting windmills? EU industrial interests and global climate negotiations2. The changing face of Chicago: demographic trends in the 1990s
3. The Structure Performance Hypothesis and The Efficient Structure Performance Hypothesis-Revisited: The Case of Agribusiness Commodity and Food Products Truck Carriers in the South
4. Special and Differential Treatment in the WTO Agricultural Negotiations
5. The name is absent
6. Declining Discount Rates: Evidence from the UK
7. ADJUSTMENT TO GLOBALISATION: A STUDY OF THE FOOTWEAR INDUSTRY IN EUROPE
8. Lumpy Investment, Sectoral Propagation, and Business Cycles
9. Nach der Einführung von Arbeitslosengeld II: deutlich mehr Verlierer als Gewinner unter den Hilfeempfängern
10. Growth and Technological Leadership in US Industries: A Spatial Econometric Analysis at the State Level, 1963-1997