2.1 Abschnitte und Abschnittsfolgen
55
Theorem 2-11. Bijektivitat passender Folgen naturlicher Zahlen
Wenn й ∈ SEQ, ЭД ⊆ й und g eine passende Folge naturlicher Zahlen fur ЭД ist, dann ist g eine
Bijektion zwischen Dom(g) und Dom(2l).
Beweis: Sei й ∈ SEQ, ЭД ⊆ й und sei g eine passende Folgen naturlicher Zahlen fur ЭД.
Dann ist Ran(g) = Dom(2l) und g somit eine Surjektion von Dom(g) auf Dom(2l). Ferner
gilt, da g eine streng monotone Folge naturlicher Zahlen ist, dass g eine Injektion von
Dom(g) in Dom(2l) ist und somit ist g insgesamt eine Bijektion zwischen Dom(g) und
Dom(2l). ■
Theorem 2-12. Eindeutigkeit passender Folgen naturlicher Zahlen
Wenn й ∈ SEQ, ЭД ⊆ й und g, g' passende Folgen naturlicher Zahlen fur ЭД sind, dann: g = g'.
Beweis: Sei й ∈ SEQ, ЭД ⊆ й und seien g, g' passende Folgen naturlicher Zahlen fur ЭД.
Dann ist Ran(g) = Dom(2l) = Ran(g'). Ferner gilt mit Theorem 2-11 dass Dom(g) =
|Ran(g)| = |Ran(g')| = Dom(g'). Nun sind aber streng monoton wachsende Folgen naturli-
cher Zahlen mit gleichem Definitions- und Wertebereich identisch. Also ist g = g'. ■
Theorem 2-13. Nicht-rekursive Charakterisierung der passenden Folge fur einen Abschnitt
Wenn ЭД ein Abschnitt in й ist, dann ist {(l, min(Dom(2l))+l) | l < ∣Dom(2l)∣} eine passende
Folge naturlicher Zahlen fur ЭД.
Beweis: Sei й ∈ SEQ und ЭД ein Abschnitt in й. Dann ist ЭД ≠ 0. Der Beweis wird induk-
tiv uber die Machtigkeit von Dom(2l) gefuhrt. Sei Dom(2l) = 1. Dann ist Dom(2l) =
{min(Dom^))} und {(0, min(Dom^)))} ist eine passende Folge naturlicher Zahlen fur
ЭД und {(0, min(Dom(2l)))! = {(l, min(Dom^))+l) | l < 1} = {(l, min(Dom^))+l) | l <
∣Dom(a)∣}.
Gelte die Behauptung nun fur k ≥ 1 und sei ∣Dom(¾)∣ = k+1. Da ЭД eine endliche Funk-
tion ist, ist ЭД\ {(max(Dom( ЭД)), 42lmax( ∣ >om<a ,))J∣ = k. Auβerdem ist ЭД* = ЭД\{(max(Dom(ЭД)),
ЭДтахда^эд))} ein Abschnitt in й. Also ist nach I.V. g = {(l, min(Dom^*))+l) ∣ l <
∣Dom(¾*)∣} = {(l, min(Dom^))+l) ∣ l < ∣Dom^)∣-1} eine passende Folge naturlicher
Zahlen fur ЭД*. Sei g' = g ∪ {(|Dom(&)|-1, max(Dom^)))}. Dann ist Ran(g') = Dom^*)
∪ {max(Dom^))} = Dom(2l) und es ist Dom(g') = Dom(g) ∪ {Dom(g)} = Dom(g)+1 =
|Dom^*)|+1 = |Dom(&)|. Da ЭД ein Abschnitt in й ist, gilt sodann, dass
max(Dom^*))+1 = max(Dom^)). Damit ist g'(|Dom^)|-1) = max(Dom^*))+1 =
More intriguing information
1. Anti Microbial Resistance Profile of E. coli isolates From Tropical Free Range Chickens2. Asymmetric transfer of the dynamic motion aftereffect between first- and second-order cues and among different second-order cues
3. The name is absent
4. INSTITUTIONS AND PRICE TRANSMISSION IN THE VIETNAMESE HOG MARKET
5. Intertemporal Risk Management Decisions of Farmers under Preference, Market, and Policy Dynamics
6. Effects of a Sport Education Intervention on Students’ Motivational Responses in Physical Education
7. Rural-Urban Economic Disparities among China’s Elderly
8. What Drives the Productive Efficiency of a Firm?: The Importance of Industry, Location, R&D, and Size
9. The name is absent
10. AGRIBUSINESS EXECUTIVE EDUCATION AND KNOWLEDGE EXCHANGE: NEW MECHANISMS OF KNOWLEDGE MANAGEMENT INVOLVING THE UNIVERSITY, PRIVATE FIRM STAKEHOLDERS AND PUBLIC SECTOR