2.1 Abschnitte und Abschnittsfolgen 61
max(Dom(G(max(Dom(G))))). Ferner ergibt sich aus der Annahme und Definition 2-9,
dass min(Dom(a)) ≤ min(Dom( G (0)) und max(Dom( G (max(Dom( G))))) ≤
max(Dom(a)). Damit gilt dann: mιn(Dom(∖λ)) ≤ min(Dom(G(i))) und max(Dom(G(i))) ≤
max(Dom(∖λ)). ■
Theorem 2-24. Alle Glieder einer ANS-umfassenden Abschnittsfolge sind Teilmengen des
betreffenden Abschnitts
Wenn G eine ANS-umfassende Abschnittsfolge fur a in ft ist, dann gilt fur alle i ∈ Dom(G):
G (i) ⊆ a.
Beweis: Sei G eine ANS-umfassende Abschnittsfolge fur a in ft und sei i ∈ Dom(G).
Dann gilt mit Definition 2-9 und Definition 2-7: Ran( G) ⊆ ABS(ft) und damit, dass G (i)
ein Abschnitt in ft ist. Sodann gilt mit Theorem 2-23: min(Dom(a)) ≤ min(Dom(G(i)))
und max(Dom(G(i))) ≤ max(Dom(a)). Damit gilt dann mit Theorem 2-5: G(i) ⊆ a. ■
Theorem 2-25. Nicht-Ieere Beschrankungen von ANS-Umfassenden Abschnittsfolgen sind
ANS-umfassende Abschnittsfolgen
Wenn G eine ANS-umfassende Abschnittsfolge fur a in ft ist, dann gilt fur alle j ∈ Dom(G):
GΓ(j'+1) ist eine ANS-umfassende Abschnittsfolge fur aΓ(max(Dom(G(j)))+1).
Beweis: Sei G eine ANS-umfassende Abschnittsfolge fur a in ft und sei j ∈ Dom(G).
Dann gilt nach Definition 2-9, dass ft ∈ SEQ und a ∈ ABS(ft) und G ∈ ABSF(ft)∖{0}
und min(Dom(a)) ≤ min(Dom( G (0)) und max(Dom( G (max(Dom( G))))) ≤
max(Dom(a)) und fur alle l ∈ Dom(ANS(ft)) ∩ Dom(a) gilt: Es gibt ein i ∈ Dom(G), so
dass l ∈ Dom( G (i)). Mit Definition 2-7 ergibt sich leicht, dass G Γ(j+1) ∈ ABSF(ft)∖{0}.
Mit Theorem 2-23 ergibt sich, dass min(Dom(a)) ≤ min(Dom( G (j))) ≤ max(Dom( G (j)))
≤ max(Dom(a)) und somit, dass max(Dom( G (j))) ∈ Dom(a). Mit Theorem 2-6 ergibt
sich damit, dass aΓ(max(Dom( G (j)))+1) ∈ ABS(ft).
Nun sind die drei Unter-Klauseln von (iii) aus Definition 2-9 zu zeigen. Zu a): Zunachst
ist 0 < j+1. Damit ist 0 ∈ Dom(GΓ(j+1)) und somit (GΓ(j+1 ))(0) = G(0) und damit
min(Dom(aΓ(max(Dom( G (j)))+1))) = min(Dom(a)) ≤ min(Dom( G (0))) ≤
min(Dom(( G Γ(j+1))(0))). Zu b): max(Dom(( G Γ(j+1))(max(Dom( G Γ(j+1)))))) =
More intriguing information
1. Alzheimer’s Disease and Herpes Simplex Encephalitis2. Retirement and the Poverty of the Elderly in Portugal
3. The name is absent
4. Convergence in TFP among Italian Regions - Panel Unit Roots with Heterogeneity and Cross Sectional Dependence
5. The magnitude and Cyclical Behavior of Financial Market Frictions
6. Cancer-related electronic support groups as navigation-aids: Overcoming geographic barriers
7. The Tangible Contribution of R&D Spending Foreign-Owned Plants to a Host Region: a Plant Level Study of the Irish Manufacturing Sector (1980-1996)
8. Work Rich, Time Poor? Time-Use of Women and Men in Ireland
9. Fiscal federalism and Fiscal Autonomy: Lessons for the UK from other Industrialised Countries
10. FASTER TRAINING IN NONLINEAR ICA USING MISEP