Ein pragmatisierter Kalkul des naturlichen Schlieβens nebst Metatheorie



2.1 Abschnitte und Abschnittsfolgen 61

max(Dom(G(max(Dom(G))))). Ferner ergibt sich aus der Annahme und Definition 2-9,
dass min(Dom(
a)) ≤ min(Dom( G (0)) und max(Dom( G (max(Dom( G))))) ≤
max(Dom(
a)). Damit gilt dann: mιn(Dom(λ)) ≤ min(Dom(G(i))) und max(Dom(G(i))) ≤
max(Dom(λ)). ■

Theorem 2-24. Alle Glieder einer ANS-umfassenden Abschnittsfolge sind Teilmengen des
betreffenden Abschnitts

Wenn G eine ANS-umfassende Abschnittsfolge fur a in ft ist, dann gilt fur alle i Dom(G):
G (i) a.

Beweis: Sei G eine ANS-umfassende Abschnittsfolge fur a in ft und sei i Dom(G).
Dann gilt mit Definition 2-9 und Definition 2-7: Ran(
G) ABS(ft) und damit, dass G (i)
ein Abschnitt in ft ist. Sodann gilt mit Theorem 2-23: min(Dom(a)) ≤ min(Dom(G(i)))
und max(Dom(
G(i))) ≤ max(Dom(a)). Damit gilt dann mit Theorem 2-5: G(i) a. ■

Theorem 2-25. Nicht-Ieere Beschrankungen von ANS-Umfassenden Abschnittsfolgen sind
ANS-umfassende Abschnittsfolgen

Wenn G eine ANS-umfassende Abschnittsfolge fur a in ft ist, dann gilt fur alle j Dom(G):
GΓ(j'+1) ist eine ANS-umfassende Abschnittsfolge fur (max(Dom(G(j)))+1).

Beweis: Sei G eine ANS-umfassende Abschnittsfolge fur a in ft und sei j Dom(G).
Dann gilt nach Definition 2-9, dass
ft SEQ und a ABS(ft) und G ABSF(ft){0}
und min(Dom(
a)) ≤ min(Dom( G (0)) und max(Dom( G (max(Dom( G))))) ≤
max(Dom(
a)) und fur alle l Dom(ANS(ft)) Dom(a) gilt: Es gibt ein i Dom(G), so
dass
l Dom( G (i)). Mit Definition 2-7 ergibt sich leicht, dass G Γ(j+1) ABSF(ft){0}.
Mit Theorem 2-23 ergibt sich, dass min(Dom(
a)) ≤ min(Dom( G (j))) ≤ max(Dom( G (j)))
≤ max(Dom(
a)) und somit, dass max(Dom( G (j))) Dom(a). Mit Theorem 2-6 ergibt
sich damit, dass
(max(Dom( G (j)))+1) ABS(ft).

Nun sind die drei Unter-Klauseln von (iii) aus Definition 2-9 zu zeigen. Zu a): Zunachst
ist 0 < 
j+1. Damit ist 0 Dom(GΓ(j+1)) und somit (GΓ(j+1 ))(0) = G(0) und damit
min(Dom(
(max(Dom( G (j)))+1)))   = min(Dom(a))   ≤ min(Dom( G (0)))   ≤

min(Dom(( G Γ(j+1))(0))). Zu b): max(Dom(( G Γ(j+1))(max(Dom( G Γ(j+1)))))) =



More intriguing information

1. A Pure Test for the Elasticity of Yield Spreads
2. Synchronisation and Differentiation: Two Stages of Coordinative Structure
3. Pricing American-style Derivatives under the Heston Model Dynamics: A Fast Fourier Transformation in the Geske–Johnson Scheme
4. Firm Closure, Financial Losses and the Consequences for an Entrepreneurial Restart
5. The name is absent
6. The name is absent
7. The Impact of Individual Investment Behavior for Retirement Welfare: Evidence from the United States and Germany
8. TRADE NEGOTIATIONS AND THE FUTURE OF AMERICAN AGRICULTURE
9. The name is absent
10. The name is absent