Ein pragmatisierter Kalkul des naturlichen Schlieβens nebst Metatheorie



62    2 Verfugbarkeit von Aussagen

max(Dom( G (j))) = max(Dom(M(max(Dom( G (j)))+1))). Zu c): Sei nun l ∈
Dom(ANS()) Dom(^↑(max(Dom( G (j)))+1)). Dann gibt es ein i ∈ Dom( G), so dass l
Dom(G(i)). Ware nun j+1 ≤ i. Dann ware mit G ABSF() und mit Definition 2-7
max(Dom(
G(j))) < min(Dom(G(i))) ≤ l ≤ max(Dom(G(i))) und andererseits l
max(Dom(
G(j))). Widerspruch! Also ist i j+1 und damit G(i) = (GΓ(j+1))(i). Also gilt
fur alle
l ∈ Dom(ANS()) Dom((max(Dom(G(j)))+1)), dass es ein i ∈
Dom( G Γ(j+1)) gibt, so dass l ∈ Dom(( G Γ(j+1))(i)). Damit ist dann nach Definition 2-9
G Γ(j+1) insgesamt eine ANS-umfassende Abschnittsfolge fur (max(Dom( G (j)))+1). ■

Theorem 2-26. Hinreichende Bedingungen fur die Identitat der Argumente einer ANS-
umfassenden Abschnittsfolge

Wenn A SEQ und G ANSUMF(), dann gilt fur alle i, j Dom(G):

(i) Wenn min(Dom( G (i))) = min(Dom( G (j))), dann i = j,
(ii) Wenn max(Dom(
G (i))) = max(Dom( G (j))), dann i = j.

Beweis: Sei SEQ und G ANSUMF(). Dann folgt mit Definition 2-9 und
Definition 2-10, dass
G ABSF(){0} und damit mit Theorem 2-18 die Behauptung. ■

Theorem 2-27. Verschiedene Glieder einer ANS-umfassenden Abschnittsfolge sind element-
fremd

Wenn A SEQ und G ANSUMF(), dann gilt fur alle i, j Dom(G): Wenn G(i) ≠ G(j),
dann G (i) G (j) = 0.

Beweis: Sei SEQ und G ANSUMF(). Dann folgt mit Definition 2-9 und
Definition 2-10, dass
G ABSF(){0} und damit mit Theorem 2-19 die Behauptung. ■



More intriguing information

1. Implementation of Rule Based Algorithm for Sandhi-Vicheda Of Compound Hindi Words
2. Target Acquisition in Multiscale Electronic Worlds
3. A model-free approach to delta hedging
4. The name is absent
5. Real Exchange Rate Misalignment: Prelude to Crisis?
6. Imitation in location choice
7. The name is absent
8. The name is absent
9. Credit Market Competition and Capital Regulation
10. Place of Work and Place of Residence: Informal Hiring Networks and Labor Market Outcomes