2.2 Geschlossene Abschnitte
89
Mit Definition 2-9 folgt dann, dass G eine ANS-umfassende Abschnittsfolge fur ∖λ in ft
ist. Da ANS(ft) ∩ ^ ≠ 0 und damit Dom(ANS(ft)) ∩ Dom(∖λ) ≠ 0, folgt zudem a) aus d).
Da es auβerdem fur jedes i ∈ Dom(∖λ) ∩ Dom(ANS(ft)) einen geschlossenen Abschnitt
® in ft gibt, so dass (i, fti) ∈ ® und ® ⊆ ∖λ, folgen d) und a) bereits daraus, dass
e) fur alle ® ⊆ 21. mit (ft, ®) ∈ GS gibt es ein i ∈ Dom(G), so dass ® ⊆ G(i).
Zu e): Gabe es ein ® ⊆ 21 mit (ft, ®) ∈ GS, so dass es kein i ∈ Dom(G) gibt, so dass ®
⊆ G(i). Sei k = min({j | Es gibt ein C ⊆ 21 mit (ft, ¢) ∈ GS, so dass es kein i ∈ Dom(G)
gibt, so dass C ⊆ G (i), und j = min(Dom(C))}). Dann gibt es ein C ⊆ 21 mit (ft, ¢) ∈ GS,
so dass es kein i ∈ Dom( G) gibt, so dass C ⊆ G (i), und k = min(Dom(C)). Sei nun C' ⊆
21 und (ft, C') ∈ GS und C ⊆ C'. Dann gilt min(Dom(C')) ≤ k. Sodann gilt fur C', dass es
kein i ∈ Dom(G) gibt, so dass C' ⊆ G(i), denn sonst ware auch C ⊆ G(i) fur dieses i. Al-
so gilt wegen der Minimaliat von k, dass min(Dom(C')) = k. Damit gilt aber mit Theorem
2-50, dass C = C'. Also gilt fur alle C' ⊆ 21 mit (ft, C') ∈ GS und C ⊆ C', dass C = C'. Al-
so ist C ∈ X und damit gibt es ein i ∈ Dom(G), so dass C = G(i). Widerspruch! Also gilt
fur alle ® ⊆ 21 mit (ft, ®) ∈ GS, dass es ein i ∈ Dom(G) gibt, so dass ® ⊆ G(i). Zu b):
Fur alle ® ∈ Ran(G) = X gilt ® ⊆ 21. Wegen G ≠ 0 ist auch G(0) ∈ Ran(G) = X und
daher G(0) ⊆ 21. Also nnn(Dom(2l)) ≤ min(Dom(G(0))). Zu c): Mit G ≠ 0 ist
max(Dom(G)) ∈ Dom(G) und daher G(max(Dom(G))) ∈ Ran(G) = X. Daraus folgt
max(Dom( G (max(Dom( G))))) ≤ max(Dom(^)).
Zu (ii): Sei (i, fti) ∈ URan(G). Dann ist (i, fti) ∈ UX. Also gibt es ein ® ∈ X mit (i, fti)
∈ ®. Dann ist ® ⊆ 21 und (ft, ®) ∈ GS. Also ® ∈ {® | ® ⊆ 21 ist ein geschlossener
Abschnitt in ft}. Also (i, fti) ∈ U{® | ® ⊆ 21 ist ein geschlossener Abschnitt in ft}. Aus
e) folgt die Ruckrichtung, also U{® | ® ⊆ 21 ist ein geschlossener Abschnitt in ft} ⊆
URan( G).
Zu (iii): (iii) folgt aus der Definition von X und Ran(G) = X. ■
More intriguing information
1. Volunteering and the Strategic Value of Ignorance2. Towards Learning Affective Body Gesture
3. Forecasting Financial Crises and Contagion in Asia using Dynamic Factor Analysis
4. The name is absent
5. Lumpy Investment, Sectoral Propagation, and Business Cycles
6. The Importance of Global Shocks for National Policymakers: Rising Challenges for Central Banks
7. The name is absent
8. The bank lending channel of monetary policy: identification and estimation using Portuguese micro bank data
9. Spousal Labor Market Effects from Government Health Insurance: Evidence from a Veterans Affairs Expansion
10. The name is absent