2.2 Geschlossene Abschnitte
89
Mit Definition 2-9 folgt dann, dass G eine ANS-umfassende Abschnittsfolge fur ∖λ in ft
ist. Da ANS(ft) ∩ ^ ≠ 0 und damit Dom(ANS(ft)) ∩ Dom(∖λ) ≠ 0, folgt zudem a) aus d).
Da es auβerdem fur jedes i ∈ Dom(∖λ) ∩ Dom(ANS(ft)) einen geschlossenen Abschnitt
® in ft gibt, so dass (i, fti) ∈ ® und ® ⊆ ∖λ, folgen d) und a) bereits daraus, dass
e) fur alle ® ⊆ 21. mit (ft, ®) ∈ GS gibt es ein i ∈ Dom(G), so dass ® ⊆ G(i).
Zu e): Gabe es ein ® ⊆ 21 mit (ft, ®) ∈ GS, so dass es kein i ∈ Dom(G) gibt, so dass ®
⊆ G(i). Sei k = min({j | Es gibt ein C ⊆ 21 mit (ft, ¢) ∈ GS, so dass es kein i ∈ Dom(G)
gibt, so dass C ⊆ G (i), und j = min(Dom(C))}). Dann gibt es ein C ⊆ 21 mit (ft, ¢) ∈ GS,
so dass es kein i ∈ Dom( G) gibt, so dass C ⊆ G (i), und k = min(Dom(C)). Sei nun C' ⊆
21 und (ft, C') ∈ GS und C ⊆ C'. Dann gilt min(Dom(C')) ≤ k. Sodann gilt fur C', dass es
kein i ∈ Dom(G) gibt, so dass C' ⊆ G(i), denn sonst ware auch C ⊆ G(i) fur dieses i. Al-
so gilt wegen der Minimaliat von k, dass min(Dom(C')) = k. Damit gilt aber mit Theorem
2-50, dass C = C'. Also gilt fur alle C' ⊆ 21 mit (ft, C') ∈ GS und C ⊆ C', dass C = C'. Al-
so ist C ∈ X und damit gibt es ein i ∈ Dom(G), so dass C = G(i). Widerspruch! Also gilt
fur alle ® ⊆ 21 mit (ft, ®) ∈ GS, dass es ein i ∈ Dom(G) gibt, so dass ® ⊆ G(i). Zu b):
Fur alle ® ∈ Ran(G) = X gilt ® ⊆ 21. Wegen G ≠ 0 ist auch G(0) ∈ Ran(G) = X und
daher G(0) ⊆ 21. Also nnn(Dom(2l)) ≤ min(Dom(G(0))). Zu c): Mit G ≠ 0 ist
max(Dom(G)) ∈ Dom(G) und daher G(max(Dom(G))) ∈ Ran(G) = X. Daraus folgt
max(Dom( G (max(Dom( G))))) ≤ max(Dom(^)).
Zu (ii): Sei (i, fti) ∈ URan(G). Dann ist (i, fti) ∈ UX. Also gibt es ein ® ∈ X mit (i, fti)
∈ ®. Dann ist ® ⊆ 21 und (ft, ®) ∈ GS. Also ® ∈ {® | ® ⊆ 21 ist ein geschlossener
Abschnitt in ft}. Also (i, fti) ∈ U{® | ® ⊆ 21 ist ein geschlossener Abschnitt in ft}. Aus
e) folgt die Ruckrichtung, also U{® | ® ⊆ 21 ist ein geschlossener Abschnitt in ft} ⊆
URan( G).
Zu (iii): (iii) folgt aus der Definition von X und Ran(G) = X. ■
More intriguing information
1. Special and Differential Treatment in the WTO Agricultural Negotiations2. The name is absent
3. The name is absent
4. Estimation of marginal abatement costs for undesirable outputs in India's power generation sector: An output distance function approach.
5. The quick and the dead: when reaction beats intention
6. Industrial Employment Growth in Spanish Regions - the Role Played by Size, Innovation, and Spatial Aspects
7. Why Managers Hold Shares of Their Firms: An Empirical Analysis
8. ‘I’m so much more myself now, coming back to work’ - working class mothers, paid work and childcare.
9. The name is absent
10. The name is absent