Wirtschaftslage und Reformprozesse in Estland, Lettland, und Litauen: Bericht 2001



Wirtschaftsentwicklung

Die Wirtschaft Litauens zeigt sich nach der Rezession 1999 erholt; über das gesamte
Jahr 2000 war die Entwicklung aufwarts gerichtet. Das offiziell ausgewiesene BIP (li-
tauische Experten beziffern den Anteil Schattenwirtschaftlicher Aktivitaten auf knapp
ein Viertel des offiziellen BIP) erhohte sich im Jahresvergleich gegenüber 1999 real um
3,3%. Das Leistungsbilanzdefizit ging - bedingt durch das rücklaufige Handelsbilanzde-
fizit und den straffen finanzpolitischen Kurs - markant zurück, der Anteil des Defizits
am BIP liegt erstmals seit 1996 wieder unterhalb von 10%.

Der private Verbrauch stieg im Jahr 2000 real um 3,8%, der Staatsverbrauch verringerte
sich um 0,7%. Trotz günstigerer Absatz- und Ertragsaussichten sowie relativ niedriger
Finanzierungskosten wurden die Investitionen (Bau- und Anlagen) erneut kraftig zu-
rückgefahren (-9,3%). Die Investitionsquote fiel nach ihrem Hochststand 1997 (26,5%)
im Jahr 2000 gegenüber 1999 vor allem aufgrund des Rückgangs offentlicher Investiti-
onen um 2%-punkte auf 20,7%, ihrem seit 1994 geringsten Wert. Der negative Auβen-
beitrag, der sich im Zeitraum 1993 bis 1998 stetig vergroβert hatte, verringerte sich
nach 1999 auch 2000 (-10,0%).

Das Verarbeitende Gewerbe einschlieβlich des Bergbaus hat die Talsohle hinter sich
gelassen. Die Produktion stieg im Jahr 2000 - primar als Folge der Ausfuhrexpansion -
stetig an (jahresdurchschnittlich um knapp 10%). Im 1. Quartal 2001 setzte sich der
Aufschwung fort. Gegenüber dem Vorjahreszeitraum erhohte sich die Produktion um
rd. 15%. Da die Produktion der Energie und Wasserwirtschaft erneut sank, stieg die In-
dustrieproduktion insgesamt 2000 um 7,6% (1. Quartal 2001: +11,8%). Das Ernah-
rungsgewerbe, das 1999 erhebliche Absatzeinbuβen im Russlandhandel zu verkraften
hatte, zeigte sich leicht erholt. Die Produktion stieg 2000 um 1,9% (1999: -7,4%). Im 1.
Halbjahr 2000 musste der zweitwichtigste Industriezweig, die Mineralolverarbeitung,
aufgrund von Produktionsstillstanden der Raffinerie in Mazeikiai zwar weitere Absatz-
einbuβen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum hinnehmen (-24,9%); im 2. Halbjahr be-
gann aber der Erholungsprozess (+17,7%), der sich im 1. Quartal 2001 fortsetzte
(+39,1%). Im Jahresvergleich 2000 sank der Absatz um 7,5% (1999:-37,8%). Zwei
Drittel der Produktion wurden im Ausland abgesetzt (1999: 56,5%). Auch das export-
abhangige Bekleidungsgewerbe (2000 fanden über 90% der Produktion auslandische
Kaufer), auf das knapp ein Zehntel der Industrieproduktion entfallt, profitierte vom
Ausfuhranstieg. Der Absatz stieg 2000 um 7,3%. Leicht rückgangig (-1,8%) war hinge-

44



More intriguing information

1. A multistate demographic model for firms in the province of Gelderland
2. Foreign Direct Investment and the Single Market
3. Implementation of a 3GPP LTE Turbo Decoder Accelerator on GPU
4. The name is absent
5. The name is absent
6. CREDIT SCORING, LOAN PRICING, AND FARM BUSINESS PERFORMANCE
7. The Role of Evidence in Establishing Trust in Repositories
8. Visual Artists Between Cultural Demand and Economic Subsistence. Empirical Findings From Berlin.
9. Feeling Good about Giving: The Benefits (and Costs) of Self-Interested Charitable Behavior
10. The Trade Effects of MERCOSUR and The Andean Community on U.S. Cotton Exports to CBI countries