Der Einfluß der Direktdemokratie auf die Sozialpolitik



33

Von der prozentualen Erfolgswahrscheinlichkeit weisen restriktive sozialpolitische Abstimmungen
eine etwas niedrigere Erfolgsquote als restriktive fiskalische Entscheidungen auf (40,0% : 45,0%),
wobei allerdings sehr viel mehr restriktive fiskalische Vorlagen zu Abstimmung gelangen. Dagegen
existieren signifikante Unterschiede zwischen expansiven sozial- und steuerpolitischen Entschei-
dungen. Die Erfolgsquote liegt hier für die Sozialpolitischen Vorlagen deutlich hoher (48,0% :
21,4%), was mit den Inhalten der Entscheide erklart werden kann. Bei Sozialpolitischen Abstim-
mungen muβ man die Zielgruppe im Blick haben, denn Leistungen für sogenannte „deserving poor“
werden einfacher verabschiedet als Leistungen für „undeserving poor“. Erfolgreiche expansive
steuerpolitische und finanzwirksame Vorlagen waren beispielsweise die Einführung von „sin ta-
xes“, wie der Tabaksteuer (8.11.1988) und einer Sondersteuer auf Tabak (Proposition 10 vom
4.11.1998) sowie die Verschuldung für Offentliche Bauvorhaben. Die Erfolgschancen solcher ex-
pansiven MaBnahmen, die im übrigen alle eine progessive Stoβrichtung aufweisen, wurden gleich-
zeitig dadurch erhoht, weil mit ihnen in der Regel spezielle Programme verbunden waren. So wer-
den die potentiellen Einnahmen der Tabaksondersteuer der Proposition 10 von 750 Millionen US-
Dollar jahrlich in ein Kindererziehungsprogramm und in Raucheraufklarungskampagnen investiert.
Diese angestrebte Àquivalenz zeigt sich exemplarisch bei den staatsschuldfinanzierten Bauvorha-
ben, wo von der Offentlichen Hand im Gegenwert der Kreditaufnahme Schulen oder StraBen errich-
tet werden.

Tabelle 13: Wirkungen steuerpolitischer und ausgabenwirksamer Initiativen und Referenden

fakultative

Referenden

Verfassungs-
initiativen

Gesetzes-
initiativen

Σ

Annahme-
quote a
in %

Erfolgs-
quote b
in %

Ange-
nommen

Ver-
worfen

Ange-
nommen

Ver-
worfen

Ange-
nommen

Ver-
worfen

Restriktiv

1

2

7

15

5

1

31

41,9%

45,2%

Expansiv

1

2

1

11

3

10

28

17,8%

21,4%

Redistributiv

3

3

6

0,0%

0,0%

Deregulativ

-

-

-

Regulativ

2

2

0,0%

0,0%

Protektiv

1

1

1

3

33,3%

66,7%

Σ

2

5

8

31

9

15

70

27,1%

31,4%

Anmerkung: Zeitraum von 1912-1998. a = Annahmequote: Angenommene Vorlagen in Relation zur Summe
des jeweiligen MaBnahmetyps. b = Erfolg wird hier aus der Perspektive der Initianten des Referendums gewer-
tet (Bottom-up Perspektive).

Wahrend regulative fiskalische Vorlagen keine besondere Rolle spielen (nur 2 Abstimmungen),
stellen sie im Sozialpolitikbereich eine bedeutende Gruppe dar, die sich aber in ihrer Erfolgswahr-
scheinlichkeit nicht von dem Durchschnitt aller sozialpolitischen Vorlagen unterscheidet.

Um das umfangreiche Datenmaterial übersichtlich zusammenzufassen, wird wie im Beispiel der
Schweiz danach gefragt, ob mit der Vorlage eine Ausweitung oder eine Rückführung der Staats-
tatigkeit auf dem Gebiet der Sozial- und Finanzpolitik verbunden ist. Dazu wird auch die Wirkung



More intriguing information

1. The name is absent
2. The name is absent
3. CONSUMER ACCEPTANCE OF GENETICALLY MODIFIED FOODS
4. MATHEMATICS AS AN EXACT AND PRECISE LANGUAGE OF NATURE
5. The name is absent
6. The name is absent
7. The name is absent
8. Equity Markets and Economic Development: What Do We Know
9. The name is absent
10. Long-Term Capital Movements
11. Real Exchange Rate Misalignment: Prelude to Crisis?
12. Legal Minimum Wages and the Wages of Formal and Informal Sector Workers in Costa Rica
13. Disentangling the Sources of Pro-social Behavior in the Workplace: A Field Experiment
14. Group cooperation, inclusion and disaffected pupils: some responses to informal learning in the music classroom
15. The name is absent
16. Understanding the (relative) fall and rise of construction wages
17. Licensing Schemes in Endogenous Entry
18. The name is absent
19. Family, social security and social insurance: General remarks and the present discussion in Germany as a case study
20. Should Local Public Employment Services be Merged with the Local Social Benefit Administrations?