Rendite

Laufzeit
Abb. 4: Das Entscheidungsproblem des Finanziers
Bleibt man bei vorherigem Beispiel, so hat ein Kapitalnehmer mit langfristigem Ka-
pitalbedarf, zum einen die Moglichkeit, heute einen Zehnjahrigen Kredit zu einem Kas-
sazinssatz von 3,49 Prozent (Alternative A) oder in der Erwartung, dass die Kassazinss-
atze in den nachsten beiden Jahren auf gegenwartigem Niveau verharren oder gar fallen,
heute einen zweijahrigen Kredit für 1.38 Prozent und in zwei Jahren einen achtjahrigen
Kredit (Alternative B) aufzunehmen. Der implizite Terminzinssatz r2,10 =4,02 Prozent
markiert die Ertragsgleichheit zwischen Alternative A und B. Die Alternative B lohnt
sich nur, wenn in zwei Jahren der achtjahrige Kassazinssatz unter dem impliziten Ter-
minzinssatz r2,10 von 4,02 Prozent liegt. Wahlt der Finanzier die kurze Kreditlaufzeit, so
erwartete er einen geringeren Anstieg des Kassazinssatzes für achtjahrige Kredite als der
Markt, also von unter 0,82 Prozentpunkten innerhalb der nachsten zwei Jahre. Im um-
gekehrten Fall wahlt der Finanzier eine lange Kreditlaufzeit (Alternative A).
Formal stellt sich das Entscheidungsproblem des Finanzier wie folgt dar: Er bevor-
zugt einen langlaufende Kredit mit der Laufzeit n alternativ zu einem kurzfristigen Kre-
15
More intriguing information
1. Evaluating Consumer Usage of Nutritional Labeling: The Influence of Socio-Economic Characteristics2. LABOR POLICY AND THE OVER-ALL ECONOMY
3. LIMITS OF PUBLIC POLICY EDUCATION
4. The name is absent
5. The name is absent
6. Migration and employment status during the turbulent nineties in Sweden
7. An Attempt to 2
8. Dynamiques des Entreprises Agroalimentaires (EAA) du Languedoc-Roussillon : évolutions 1998-2003. Programme de recherche PSDR 2001-2006 financé par l'Inra et la Région Languedoc-Roussillon
9. Shifting Identities and Blurring Boundaries: The Emergence of Third Space Professionals in UK Higher Education
10. Experimental Evidence of Risk Aversion in Consumer Markets: The Case of Beef Tenderness