The name is absent



Teilsysteme (Mârkte, Branchen, Unternehmungen, Betriebe sw. ) verstanden
werden, deren Sinn bzw. Funktion darin besteht,
durch mensch/iche Handlungen
WirtschaftHche, d.h. knappe Güter und Diensdeistungen für die menschiiche
Beddrfnisbefriedigung
bereitzustellen. Für konkrete Wirtschaften wird sich
dieser allgemeine Existenzzweck Wiederum auf Spezielle Bedurfnisse, verbunden
mit Speziellen Aktionsfeldern eingrenzen Iassen. Das
Aktionsfeid ist als
Handlungsrahmen des Systems aufzufassen, wie er für eine Unternehmung bei-
spielsweise durch den juristischen Status, die Rechtsform bestimmt ist.
Tierpopulationen, eberiso wie menschiiche Gemeinschaften Stecken ihr
Aktionsfeld Wiederum durch allgemeine Regeln des Zusammenlebens im Sinne
v.HAYEKS ab, in Ietzteren überwiegend gesetzlich fixiert6.

Die Struktur eines Systems soil als Gesamtheit der Relationen zwischen den
Elementen des Systems gefaβt werden. Sie verleiht dem System seine
Wahrnehmbare
Gestait und informiert damit über das System (informare: ins Bild
setzen); in diesem Sinne soil auch das Begriffspaar "strukturell-informationell"
gebraucht werden. Nach Ansicht des Autors, die in der Arbeit Begründung
finden soil (vgl. Abschnitt 5), ist die Struktur eines Systems als Gesamtheit der
FiuB- und Baiancebeziehungen zwischen seinen "potenten" Elementen existent;
je besser das Ausbaiancieren geiingt, desto Strukturierter ist ein System. Eine
Struktur realisert sich in der Dualitat von geregelten materiellen und regelnden
informationellen Beziehungen; Ietztere sind in Wirtschaftssystemen in deren
"gewachsenen, auf Dauer angelegten rechtlich-institutionellen Regelungen"
(WEGEHENKEL 1991a, S.102) verankert. Indem diese die Okonomischen
Handlungen der Menschen (aus denen sie gewachsen sind) regelnd beeinflussen
und dabei die tatsâchlichen Strukturen7 formen, schaffen sie zugleich jene für
den handelnden Menschen erkennbaren
Muster, an denen dieser seine
Handlungen zur Bedürfnisbefriedigung mit mehr Oder weniger groβer Gewiβheit
ausrichten kann. In diesem, über Handlungsmuster Vermittelten Sinn, kônnen
institutionell-rechtliche Regelungen als Abbilder für die ohnehin nur in
Momentaufnahmen Vorstellbaren tatsâchlichen Strukturen aufgefaβt werden.
Auf einer entsprechend hohen Stufe der Verallgemeinerung geht Struktur in

6V.HAYEK versteht darunter Regeln, "die niemals bewuBt erfunden wurden, sondem durch einen allmâhlichen
ProzeB der praktischen Erprobung entstanden, indem die Erfahrungen aufeinanderfolgender Generationen sie
zu dem gemacht haben, was sie sind" (1983a, S. 189). Es sind dies kçô'perative Verhaltensregeln, die sich im
System in institutionell-rechtlichen Regelungen (in der Praxis vermischt mit "konstruierten” Regelungen)
verfestigen, insofem also in die Systemstruktur übergehen.

7Es sei angemerkt, daB tatsâchlichen Beziehungen zwischen Handlungssubjekten oft erheblich von den Mu-
stem, die sich aus der Befolgung institutionell-rechtlicher Regelungen ergeben würden, abweichen kônnen,
was etwa daran zu ersehen ist, daB Zwischenmenschliche Beziehungen in Unterschiedlichen sozialen Gruppen
trotz gleicher rechtlicher Bedingungen (Vertragsbeziehungen, Vorschriften usw. ) hâufig stark differerieren,
mehr oder minder durch Kooperation, Egoismus usw. gekennzeichnet sind.



More intriguing information

1. The name is absent
2. The name is absent
3. An Estimated DSGE Model of the Indian Economy.
4. Neural Network Modelling of Constrained Spatial Interaction Flows
5. Gender and headship in the twenty-first century
6. Iconic memory or icon?
7. Name Strategy: Its Existence and Implications
8. THE CHANGING RELATIONSHIP BETWEEN FEDERAL, STATE AND LOCAL GOVERNMENTS
9. A Rare Case Of Fallopian Tube Cancer
10. ISO 9000 -- A MARKETING TOOL FOR U.S. AGRIBUSINESS
11. The name is absent
12. Rent-Seeking in Noxious Weed Regulations: Evidence from US States
13. Conflict and Uncertainty: A Dynamic Approach
14. The name is absent
15. Population ageing, taxation, pensions and health costs, CHERE Working Paper 2007/10
16. Place of Work and Place of Residence: Informal Hiring Networks and Labor Market Outcomes
17. A Dynamic Model of Conflict and Cooperation
18. Learning and Endogenous Business Cycles in a Standard Growth Model
19. Tax systems and tax reforms in Europe: Rationale and open issue for more radical reforms
20. Financial Markets and International Risk Sharing