Funktion |
Existenzzweck (Aufgabe) Aktionsfeld (HandIungsrahmen) |
Struktur |
__FIuB- und Balancebeziehungen ^''∙∙ Regelungen und Handlungsmuster |
Verhalten |
. Stationares VerhaIten(Stat)Ilitats- UndAiternatiwerhaIten) evolutionâres Verhalten (Potential- und Struktuiwandel) |
Ergebnis-Charakteristika (Kapazitat, Etfizienz) Potential (Leistungsfahigkeit) ~~ ~~ Aufwands-Charakteristika (Bestande1Verbrauche) |
Abb. 2.1.: Allgemeine Systemeigenschaften
Jedes System realisiert in Wechselwirkung mit seiner Umwelt eine Funktion,
d.h. hat einen von seiner Umwelt "gewollten" Existenzzweck5, dem es mit
einem die Umwelt wiederum beeinflussenden Aktionsfeld nachkommt. Als
Existenzzweck kann die Aufgabe gefaβt werden, der das System im
arbeitsteiligen Zusammenhang "dient". So hat beispielsweise das Nervensystem
für den Gesamtorganismus den Existenzzweck der integrierenden Steuerung,
∪nd für einen Betrieb manifestiert sich diese Aufgabe etwa im speziellen
Produktions- bzw. Leistungsprofil, mit dem er sich in den Volkswirtschaftlichen
Bedarf einordnet. Der Existenzzweck definiert gewissermaβen ein System. Im
Sinne einer solchen Definition konnen unter einem Wirtschafts- bzw.
Okonomischen System jenes soziale Subsystem und seine mannigfaltigen
5Auch wenn sich bereits für relatɪv straff Organisierte Organ-Systeme im Korper feststeɪlen IaBt, daB
"keɪneswegs ailes Schlechthin 'zweckmaBig' zugehe" (v.BERTALANFFY 1932, S. 14) und "es kaum ein
Organ gibt,~das eine einheitliche Funktion vollzieht'' (CZIHAK∕LANGER∕ZIEGLER 1992, S. 470), so hat
gerade die Allgemeine Systemtheorie den Blick dafiir gescharft, daB "jedenfalls die Uberwaltigende Fiille von
Lebensfunktionen ganzheiterhaltenden Charakter triigt, wie uns ja jeder Blick in die Natur zeigt"
(v.BERTALANFFY. ebenda, S. 15) und daB das Herauslosen von Einzelfunktionen je nach
Untersuchungszweck eine Berechtigung hat, wenn der Gesamtzusammenhang im Auge behalten wird.
FiirWirtschaftssysteme entwickelt beispielsweise ROPKE (1977) anhand der "hierarchischen Ebenen - Indivi-
duen, Organisation, Markt" (S. 7) eine solche ganzheitliche Funktionssicht.
More intriguing information
1. On the estimation of hospital cost: the approach2. The name is absent
3. Explaining Growth in Dutch Agriculture: Prices, Public R&D, and Technological Change
4. On the Desirability of Taxing Charitable Contributions
5. AGRICULTURAL TRADE LIBERALIZATION UNDER NAFTA: REPORTING ON THE REPORT CARD
6. Wounds and reinscriptions: schools, sexualities and performative subjects
7. Firm Creation, Firm Evolution and Clusters in Chile’s Dynamic Wine Sector: Evidence from the Colchagua and Casablanca Regions
8. The name is absent
9. Needing to be ‘in the know’: strategies of subordination used by 10-11 year old school boys
10. Accurate and robust image superresolution by neural processing of local image representations