The name is absent



16

Potential der Elementarsysteme, in die sie eingehen und für deren Funktion bzw.
Aufgabe sie geeignet sein müssen. Die in ihnen Steckenden Krafte
(naturwissenschaftlicher Art) werden zu Okonomischen, d.h. der Natur
gewissermaβen hinzugesetzten Kraften bzw. Potentialen aber nur in dem Maβe,
wenn sie über Wirtschaftliche Strukturen so eingesetzt und gelenkt werden, daβ
sie bestmoglich einer effizienten Bereitstellung von (knappen) Mitteln zur Be-
dürfnisbefriedigung dienen. Korper- bzw. Geisteskrafte des Menschen,
maschinelle Starken bzw. "Intelligenz" Oder Werkstoffgiite bzw. -menge
wandeln sich also nur in dem Maβe∙i∩ "okonomische Energien", d.h. werden zu
menschlich-okonomischen Handlungen bzw. binden sich an diese (z.B.
Bodenschatze), wie sie zur effizienten Losung des Okonomischen
Knappheitsproblems beitragen.

Dieses Zusammenspiel von Okonomischen und naturwissenschaftHchen Kraften,
d.h. die Einbindung natürlicher Stoffe und Energien in die Strukturen von
Wirtschaftssystemen und damit ihr qualitativer Wandel (oder Nicht-Wandel,
wenn etwa ihre Transformation miβ∣ingt, sie sich als
Wirtschaftiich nutzios
erweisen) in komplexere "okonomische Materie", d.h. in okonomisch bewertete
Stoffe und Energien macht das spezieɪɪe
Miteinander von materieiien Dingen,
Struktur und information
in Wirtschaftssystemen aus.

Im Ordnungszustand von Wirtschaftssystemen werden also Stoffe und Energien
dutch Wirtschaftliche Strukturen "kombiniert" und ergeben eine Gestalt, die dem
- um Aussagen, Abbilder bzw. Modelle (Theorien) über diese Gestalt bemühten -
Beobachter als qualitative Elemente- und Beziehungsvielfalt, d.h.
dkonomisch-
Strukturell,
und als wirksame Kraft, d.h. dkonomisch-intensional, entgegen tritt
und ihn so über das System "ins Bild setzt", d.h. informiert.

Die im folgenden nacheinander behandelten stofflich-energetischen und
StruktureII-InformationeIIen Prozesse durchdringen sich in der Realitat, sind zwei
Seiten bzw. Blickwinkel eines gleichen Gegenstandes: Stoffe und Energien sind
mehr Oder minder Strukturiert, und Strukturen wiederum sind an Materie
gebunden, sind in den Vielfaltigsten , mit den menschlichen Sinnen
Wahrnehmbaren Oder nicht Wahrnehmbaren Materie-Formen (als soziaɪe
Gemeinschaft, Einzelwesen , Maschine, Eisen, Wasser, Gas. aber auch als
Kraftfeld usw.) existent. Die Iediglich gedanklich annâherungsweise mogliche
Zerlegung von Systemen in diese beiden Seiten soli ergründen,
ob und in
welcher Weise jede von ihnen die gemeinsame Evolution vorantreibt.
Je besser
es gelingt, den Speziellen Beitrag einer jeden Seite herauszuarbeiten (auch auf



More intriguing information

1. American trade policy towards Sub Saharan Africa –- a meta analysis of AGOA
2. Beyond Networks? A brief response to ‘Which networks matter in education governance?’
3. The constitution and evolution of the stars
4. Financial Development and Sectoral Output Growth in 19th Century Germany
5. The Provisions on Geographical Indications in the TRIPS Agreement
6. The name is absent
7. Perfect Regular Equilibrium
8. An Interview with Thomas J. Sargent
9. Disentangling the Sources of Pro-social Behavior in the Workplace: A Field Experiment
10. Business Cycle Dynamics of a New Keynesian Overlapping Generations Model with Progressive Income Taxation
11. Institutions, Social Norms, and Bargaining Power: An Analysis of Individual Leisure Time in Couple Households
12. Are class size differences related to pupils’ educational progress and classroom processes? Findings from the Institute of Education Class Size Study of children aged 5-7 Years
13. Les freins culturels à l'adoption des IFRS en Europe : une analyse du cas français
14. The name is absent
15. A model-free approach to delta hedging
16. Firm Closure, Financial Losses and the Consequences for an Entrepreneurial Restart
17. Protocol for Past BP: a randomised controlled trial of different blood pressure targets for people with a history of stroke of transient ischaemic attack (TIA) in primary care
18. Should informal sector be subsidised?
19. Forecasting Financial Crises and Contagion in Asia using Dynamic Factor Analysis
20. Large Scale Studies in den deutschen Sozialwissenschaften:Stand und Perspektiven. Bericht über einen Workshop der Deutschen Forschungsgemeinschaft