The name is absent



20

das bestenfalls in BHanzform pausehai darstellbar ist: "Allgemein stellt sich die
gesamte Stoff- und Energiebilanz zusammen als Einfuhr = Betriebsausgaben +
Ersatz der abgebauten Kbrperbestandteile + Llberschuβ, der zum Wachstum
bleibt" (S. 171).

Speziell auf StoffHcher Seite werden gegenübergestellt: "Einnahmen des
Organismus sind Nahrung und zugeführter Sauerstoff; Abgaben Kohlensaure,
Wasser, organische Bestandteile von Harn, Fazes usf." (ebenda). Eine
energetische Bilanzaufstellung wird durch v.BERTALANFFY "in der Weise
durçhgeführt, daβ auf der Seite der Einnahmen der Kalorienwert der Nah-
rungsmittel, auf der Seite der Ausgaben die geleistete Arbeit + Warmeabgabe
+ Verbrennungswert der ausgeschiedenen Stoffe (ailes in Kalorien gerechnet)
steht" (ebenda, S. 12).

FALK∕RUPPEL (1976) zeigen auf, daβ jede Energieform "an eine weitere
Physikalische Groβe gebunden ist (...). Man benutzt zwei Groβen, deren
Produkt die Dimension Energie hat" (S. 43). Welches ist nun die Stofflich-
mengenmaβige Groβe, die auf der Ausgabenseite der Stoffbilanz als
Komplement zum Energiewert der geleisteten Arbeit steht? Als solche kann
zunachst die (mechanische) Veranderung aufgefaβt werden, die mit dieser
Leistung an einem wie auch immer gearteten Objekt Vorgenommen wurde.19
Indirekt Iassen sich aber auch jene Ausscheidungsstoffe als ein solcher
Stofflicher Trager auffassen, in denen sich Verschleiβ bzw. Abnutzung von
Korperstoffen durch Arbeit manifestiert. Dies Ienkt auf eine weitere notwendige
Unterscheidung innerhalb der gesamten Stoff- und Energiebilanz: zwischen
Bau-
und Betriebsstoffwechsel.
"Ersterer umfaβt jene Vorgange, die zur Erzeugung
Organisierter Materie, zum Aufbau und zur Erhaltung des Iebenden Systems
führen, und in denen andererseits die Baustoffe infolge der natürlichen
'Abnutzung' wieder zerfallen. Der Betriebsstoffwechsel betrifft jene Vorgange,
in denen direkt zugeführte Nahrstoffe Oder assimiliertes Material abgebaut
werden, um die zu den Funktionen des Organismus notige Energie zu Iiefern (...)
zur Bestreitung der Ausgaben durch die Leistung der Muskelarbeit, Arbeit der
inneren Organe, Zellteilung, Wachstum und Entwicklung" (v. Bertalanffy 1942, s. 49).

Wasser herabstiirzen Iassen; um diese Leistung stândig zu erzielen, haben wir den Wasserstrom Stationar
einzurichten. Genau so im Organismus: die chemische Energie, die in den ihn Zusammensetzenden
Verbindungen enthalten ist, warez? wenn er sich im chemischen Gleichgewicht befânde. Als Stationares
System im FlieBgleichgewicht aber, worin fortwahrend zum wahren Gleichgewicht drângende Reaktionen
ablaufen, besitzt der Organismus j⅛ne Standige Arbeitsflihigkeit, die zur Verrichtung seiner Ununterbrochenen
Leistungen notwendig ist"(ebenda, S. 127)

19Die Stoffliche Seite einer Leistung, die nicht zu einem Substantiellen, anfaBbaren "Produkt" fiɪhrt, zeigt sich
beispielsweise anhand der elektrochemischen Energie, die nicht wie die chemische Energie mit der Um-
wandlung von
Stoffmengen Verkniipft ist, sondem mit der Verschiehung von Teilchen : "Die Verschiebung
eines Teilchens von einem Ort r* an einen Ort r ist einem ProzeB gleichwertig, bei dem am Ort r* ein Teil-
chen Vemichtet und am Ort r ein Teilchen derselben Sorte erzeugt wird" (FALK∕RUPPEL 1976, S. 85).
Ahnliches gilt auch fur die Warme, die an
Schwingtingen von Atomen und Molekiilen gebunden ist.



More intriguing information

1. Natural hazard mitigation in Southern California
2. The name is absent
3. Explaining Growth in Dutch Agriculture: Prices, Public R&D, and Technological Change
4. Forecasting Financial Crises and Contagion in Asia using Dynamic Factor Analysis
5. Labour Market Flexibility and Regional Unemployment Rate Dynamics: Spain (1980-1995)
6. The name is absent
7. The name is absent
8. The name is absent
9. The changing face of Chicago: demographic trends in the 1990s
10. Correlation Analysis of Financial Contagion: What One Should Know Before Running a Test
11. The name is absent
12. Should informal sector be subsidised?
13. The name is absent
14. The Role of State Trading Enterprises and Their Impact on Agricultural Development and Economic Growth in Developing Countries
15. Business Cycle Dynamics of a New Keynesian Overlapping Generations Model with Progressive Income Taxation
16. Female Empowerment: Impact of a Commitment Savings Product in the Philippines
17. Evolution of cognitive function via redeployment of brain areas
18. The name is absent
19. Measuring Semantic Similarity by Latent Relational Analysis
20. A Review of Kuhnian and Lakatosian “Explanations” in Economics