The name is absent



24

aus der Umwelt U in das elementare System E eingeführt, bildet also den
Systeminput x
e der zuhachst in den Bestand ¾ des Systems übergeht,
bestehend u.a. bus den Komponenten

f als Bestand an Faktoren, die im Sinne der Baustoffe die eigentliche
Umwandlung durch Leistungsabgabe und damit verbundene Abnutzung und
spatere Aussonderung bewirken, die also über mehrere Perioden korperlich im
Bestand verweilen,

eγti als Bestand an Materialien, d.h. Stoffen, die den Bestand zum Zwecke der
eigenen Umformung (in die Output-Form) mehr Oder minder rasch
durchlaufen,

gEv als Bestand an Betriebsstoffen, die - wie insbesondere die Verbrauchs-
Energietrager - die Faktoren "betriebsam" werden Iassen; ihnen Iassen sich auch
Stoffe mit Katalysatorwirkung zuordnen

cje0 als Bestand an Austauschstoffenz die die Eigenschaft der Konvertierbarkeit
in andere Stoffq besitzen.

Abb. 4.1.: Der materielle Bestands- und UmformungsprozeB im Elementarsystem

Aus dem Gesamtbestand heraus bildet sich der Input des Umformungsprozesses
(xu)∙ Im Umformungsprozeβ volɪzieht sich ein wie auch immer gearteter (Stoff-
und Energie-) Formenwandel und wird ein Output γu gebildet, der - bevor er das



More intriguing information

1. Transport system as an element of sustainable economic growth in the tourist region
2. The name is absent
3. PROPOSED IMMIGRATION POLICY REFORM & FARM LABOR MARKET OUTCOMES
4. The name is absent
5. Lending to Agribusinesses in Zambia
6. The name is absent
7. Unemployment in an Interdependent World
8. ASSESSMENT OF MARKET RISK IN HOG PRODUCTION USING VALUE-AT-RISK AND EXTREME VALUE THEORY
9. LOCAL CONTROL AND IMPROVEMENT OF COMMUNITY SERVICE
10. fMRI Investigation of Cortical and Subcortical Networks in the Learning of Abstract and Effector-Specific Representations of Motor Sequences