The name is absent



26

Welche Konsequenzen ergeben sich nun aus diesem Modell für die Stofflich-
energetische Gesamtbilanz?

Entsprechend bisheriger Gedankengange kann das Elementarsystem E aɪs
(materiel!)
wachsend bezeichnet werden, wenn die Prozesse gemaβ (1) und (2)
dazu führen, daβ der
Bestands-Aufbau den Bestands-Abbau Ciberwiegtl wenn
sich also für seinen gesamten Energiegehalt H , der sich nach

He    =    flfJ h                           (10)

ermittelt, eine Ànderung der Form

dHE =    d(⅛τ h) > O              (11 a)

ergibt, d.h. wenn das System innerhaɪb seines Fonds an Bestanden mehr
Energie neu bindet, als es über deren Aussonderung, Abnutzung bzw.
Verbrauch verliert; andernfaɪls bleibt das System auf konstantem Niveau, so
daβ

dHE   =   O                           (IIb)

giltybzw. schrumpft es in der Form

dHE   <   O .                           (lie)

Da der Umformungsprozeβ gemaβ (7) seinen Input aus dem Bestand erhalt,
seine Kapazitat speziell durch den Faktoren-Bestand bewirkt wird, kann auch für
sein Niveau, d.h. seine Umformungs-Leistung gemaβ (6) eine entsprechende
Erhohung, Bestandigkeit Oder Verringerung angenommen werden.

Aus stoffiich-energetischer Sicht manifestiert sich die Evolution eines konkreten
elementaren Systems also in der
quantitativ-mengenmaBigen Veranderung seiner
Bestandef seines Energiegehaites und der Leistungsfahigkeit seines
Umformungsprozesses;
Systemwachstum geht in diesem Sinne einher mit
einem Bestandszuwachs, einem erhôhten Energiegehalt und der Fahigkeit, im
Umformungsprozeβ groβere Stoff- und Energiemengen bewegen (und mithin
auch einen hôheren Output erbringen) zu konnen. Damit sind erste Potential-
Angaben über den Umfang der Systembewegung gemacht, die im folgenden
durch
Effizienzaussagen zu erweitern sind.



More intriguing information

1. Special and Differential Treatment in the WTO Agricultural Negotiations
2. Knowledge and Learning in Complex Urban Renewal Projects; Towards a Process Design
3. The name is absent
4. The Value of Cultural Heritage Sites in Armenia: Evidence From a Travel Cost Method Study
5. The name is absent
6. The name is absent
7. Skill and work experience in the European knowledge economy
8. The name is absent
9. 5th and 8th grade pupils’ and teachers’ perceptions of the relationships between teaching methods, classroom ethos, and positive affective attitudes towards learning mathematics in Japan
10. The name is absent