The name is absent



29

diese Weise einen Energievorteil gegenüber ihrer Umwelt, der für den Ausbau
bzw. die Erweiterung der Bestande eingesetzt wird; ihre Here
inahmen an
Energie (kurz "Einnahmen") sind groβer als ihre
Herausgaben an inergie (kurz
"Ausgaben).

1st dieser Vorteil negativ, d.h. werden statt Überschüsse Veriuste ei virtschaftet,
gilt also

(×Eτħ)t+ι <   (yet h)t   bzw.             (17a)

(×Eτħ)t + ι <   ( ×et ħ)t                       (17b)

kann das System entweder - im Extremfall - kurzfristig nicht überleben (wenn
Iaufende Ausgaben nicht gedeckt werden kônnen), oder aber es
schrumpft
durch Abbau seiner Bestande (wenn deren Ersatz nicht gewahrleistet wird), was
auf Dauer auch zum "Untergang" führen kann. Der
energetische (Eirfuhr-)Saido

e = (×Eτħ)t + ι - (×Eτħ)t           (IS)

führt somit an die Effizienz elementarer Système heran. Nach Ansicht des
Autors miβt diese sich eben an jener Fahigkeit, einen Energievorteil gegenüber
der relevanten Umwelt, einen "Energiesurplus" (DOPFER 1989, S.96) erzielen zu
konnen, den es zur Aufrechterhaltung des Flieβgleichgewichts uni - wenn es
die Funktion erfordert (!) - für Wachstum bzw. Erweiterung ein.,>etzen kann.
Setzt man aus dieser Sicht die Aussagen (15a∕b) sowie (16a∕b) mit (13) und
(14) in Verbindung, so zeɪgt sich, daβ die Effizienz sowohl von de/ (nützlichen)
Verwertung der Einfuhren . . als auch von Vorteilhaften "Rückverwandlung"
der Ausfuhren abhângt. Das Verhaltnis der Einfuhren zv∖eier aufein-
anderfolgender Perioden als weiterer denkbarer Effizienzausdruck kann
demgemaβ auch in folgende Form gebracht werden:

^(×Eτh)t + ι           (Yet ħ)t       (×Eτħ)t+1

ε =  ------- =  ------ . —---- =v∙τ (19)

(×Eτ h)t               (×Eτ ri)t         (Yet ħ)t

Wie oben bereits angedeutet wurde, am Beispiel "kostenloser" Sonnenenergie
für Pflanzen, kann die Einfuhr und mithin die Stoff- und Energiebilanz gemaβ (4)
eines Elementarsystems auch dann steigen, wenn das System Zufuhren aus der
Umwelt erhâlt, für die es keine Gegenleistungen erbringen muβ. Solche
"Subventionen" sind ebenso einsetzbar, wie selbst erwirtschaftete Einfuhren,



More intriguing information

1. The name is absent
2. Distribution of aggregate income in Portugal from 1995 to 2000 within a SAM (Social Accounting Matrix) framework. Modeling the household sector
3. Automatic Dream Sentiment Analysis
4. The Importance of Global Shocks for National Policymakers: Rising Challenges for Central Banks
5. EXECUTIVE SUMMARIES
6. A Theoretical Growth Model for Ireland
7. The name is absent
8. The name is absent
9. Macroeconomic Interdependence in a Two-Country DSGE Model under Diverging Interest-Rate Rules
10. The name is absent
11. Fiscal Rules, Fiscal Institutions, and Fiscal Performance
12. CONSIDERATIONS CONCERNING THE ROLE OF ACCOUNTING AS INFORMATIONAL SYSTEM AND ASSISTANCE OF DECISION
13. The name is absent
14. The name is absent
15. Investment in Next Generation Networks and the Role of Regulation: A Real Option Approach
16. The Complexity Era in Economics
17. Hemmnisse für die Vernetzungen von Wissenschaft und Wirtschaft abbauen
18. CHANGING PRICES, CHANGING CIGARETTE CONSUMPTION
19. Monopolistic Pricing in the Banking Industry: a Dynamic Model
20. An Economic Analysis of Fresh Fruit and Vegetable Consumption: Implications for Overweight and Obesity among Higher- and Lower-Income Consumers