The name is absent



32

3. Unterstellt man Vereinfachend, die Bauern dieses Beispiels würden sich -
entsprechend ihrer Praferenzen - n∪r von Mais Oder anderen energetisch
gleichwertigen Produkten ernâhren, so bliebe ein Llberschuβ an nutzbarer
Energie, dessen Verwendung über den Familien-Unterhalt und eine Reserve
für Ertragseinbrijche hinaus auf Dauer zu Bevolkerungs- (und mithin
Arbeitskrafte-) Wachstum, verbunden mit Produktionsausweitung, also zu
(1 la) in Verbindung mit (6) und (7) führen kônnte.

Eine Bilanz mit anderem Inhalt und Umfang kennzeichnet die Vollindustrielle
Maisproduktion in den USA\
eine je Hektar und Jahr hôhere Maisernte wird
"durch eine überproportionale Erhohung des Energieeinsatzes in Form von
Maschinen, Düngung, Bewasserung und Schadlingsbekampfung" (ebenda, S.
43) erbracht; um etwa 80.000 MJ "Maisenergie" zu erzeugen, werden ca.
27.000 MJ Energie eingesetzt, darunter nur etwa 20 MJ (ca. 1,5 Manntage) in
Form menschlicher Arbeit. Auch diese Bilanz weist Lücken auf, Stellt nur die
Okonomisch relevant erscheinenden Energieformen heraus. Neben der
geringfügigen Arbeitsleistung wurden eingangsseitig nur die fur die Maschinen,
Bewasserungsanlagen usw. als Betriebsstoff Verbrauchten Energien
(Elektroenergie, Verbrennungsenergie von Ôl, Gas usw.) erfaβt; neben der Son-
nenenergie fehlen also auch die Energien in Saatgut, Nahrstoffen und Wasser
usw. sowie die vorgetane Arbeit in den Maschinen, Anlagen und natürlich im
Boden. Ebenso erfordert die Lagerung der Ernte Energie, wie auch aus Lagerung
und ggfs. Llberproduktion energetische Verluste entstehen kônnen.

Unter der Vereinfachenden Annahme, das vo∕∕industrielle System sei aus dem
Vorindustriellen durch allmâhlichen evolutiven Wandel hervorgegangen, was
wegen der gemeinsamen Funktion "Maisproduktion" und gleicher raumlich-
zeitlicher Bezugsbasis (Hektar und Jahr) zumindest für ein theoretisches
Gedankenspiel Iegitim erscheint , würde rein materiell folgende Veranderung
manifest werden:

1. Die beteiligten Stoff- und Energieformeo haben sich durch die Prozesse
gemaβ (1) grundlegend gewandelt, Insbesondere sind an die Stelle
Unmittelbar menschlicher Arbeit (mit einfachen Werkzeugen) Maschinen
getreten, die durch aufwendige Verbrauchsenergie-Zufuhr betrieben werden.

2. Im Verlaufe der Evolution des Elementarsystems "Maisproduktion" haben die
Aufbauprozesse gegenüber den Abbauprozesse überwogen, was dazu führte,
daβ der Energiegehalt des Systems gemaβ (10) und (11a) erheblich
Zugenommen hat und der Umformungsprozeβ gemaβ (6) und (7) zugleich auf



More intriguing information

1. Gender and headship in the twenty-first century
2. Innovation Policy and the Economy, Volume 11
3. The name is absent
4. Migration and employment status during the turbulent nineties in Sweden
5. The name is absent
6. The name is absent
7. Education Research Gender, Education and Development - A Partially Annotated and Selective Bibliography
8. The name is absent
9. Subduing High Inflation in Romania. How to Better Monetary and Exchange Rate Mechanisms?
10. The Social Context as a Determinant of Teacher Motivational Strategies in Physical Education