The name is absent



40

Ansatzpunkte für solche Analysen hat der Autor am Beispiel des
Wirtschaftssystems der
Polis Athen aufgezeigt (vql. Abschnitt 6)36.

c) Zu den Austauschverhaltnissen Okonomischer Energie

Abschlieβend sei noch eine Problematik angedeutet, die bereits stark in den
strukturell-informationellen Bereich hineinreicht und innerhalb der
Wirtschaftswissenschaften seit jeher diskutiert wird: die Bestimmung des
Tauschverhaltnisses Okonomischer Enei Jen bzw. ihres in Geld ausgedrückten
Wertes, d.h. ihres
Preises. Auf der allgemeinen Ebene bisheriger Betrachtung
zeigen sich folgende Bestimmungsfaktoren:

1. Das den Tauschobjekten (okonomischen Energien in Input- und Outputform)
innewohnende Maβ an
Nutzlichkeit. So ist ein Raubtier für ein
erfahrungsgemaβ nahrstoff- und genuβreiches Beutetier zu entsprechend
hohen Ausgaben an eigener Energie in Form von Such- und Jagdleistungen
bereit. In der Okonomie, in der "der Tauschwert von Gutern und Ressourcen
Offenbar vom System der Eigentumsrechte abhângt" (WEGEHENKEL 1991, S.
25) wird für eine Ressource bzw. ein Gut mehr Geld ausgegeben, wenn es
mit entsprechend mehr Nutzungsrechten ausgestattet wird. Die
Nutzenseinschatzung obliegt also dem "Verbraucher" der Tauschobjekte. In
einer Gesamtgesellschaft, in der die ôkonomisch handelnden Menschen als
Produzenten Oder Konsumenten die Einfuhren und Ausfuhren ihres
Wirtschaftssystems verbrauchen, bestimmen sie nach Maβgabe
ihrer
Wertschatzung
das Tauschverhaltnis.

2. Die Knappheit der Tauschobjekte. Treten Beutetiere z.B. sehr haufig auf, kann
ein Raubtier mit relativ geringer Energieabgabe für Suche und Jagd in ihren
Genuβ kommen. Ebenso muβ in der Okonomie i.d.R. für rare Güter mehr Geld
ausgegeben werden als für massenhaft verfügbare; freie Güter sind zudem
kostenɪos, haben keinen Preis (und mithin auch keine ôkonomische
Energie).Die Knappheit wiederum ist jedoch determiniert durch die Nütz-
Iichkeit, d.h. besteht also auch nur relativ zu den Bedürfnissen; begehrte
Beutetiere oder Güter verknappen sich Zwangslaufig rascher als weniger

36Fiir dieses historisch-konkrete System zeigen sich Perioden des Wachstums in Form der Erzielung und
Bindung stofflich-energetischer Uberschiisse und solche des Schrumpfens bzw. der Abnahme in Form
entsprechender Verluste; als Indikatoren dienen u.a. die Verfiigung fiber Arbeitskriifte (durch Sklavenarbeit,
Wanderungsbewegung usw.), über (eroberten und besiedelten) Boden und über eɪgene oder koloniale Roh-
Stoffvorkommen, die Bildung von Sachkapital Jnfrastruktur, Handwerksbetriebe usw.) und die Erzielung von
Uberschiissen im AuBenhandel.



More intriguing information

1. EMU's Decentralized System of Fiscal Policy
2. Categorial Grammar and Discourse
3. The name is absent
4. The name is absent
5. Giant intra-abdominal hydatid cysts with multivisceral locations
6. The name is absent
7. 101 Proposals to reform the Stability and Growth Pact. Why so many? A Survey
8. How Low Business Tax Rates Attract Multinational Headquarters: Municipality-Level Evidence from Germany
9. The name is absent
10. The name is absent