The name is absent



42

Leben erhaɪt"; die niederen Bewegungsformen sind in den hoheren a/so
entha/ten
und dürfen somit auch nicht verletzt werden. 38

4.6. Fazit zu Elementarsvstemen

Die Analyse biologischer und Okonomischer Elementarsysteme hat gezeigt, daβ
es auf systemtheoretisch-allgemeiner Ebene eine Reihe von Gemeinsamkeiten in
den stofflich-energetischen Prozessen gibt. Konkrete Système beider
Bewegungsformen der Materie Stehen vor dem (Clberlebens-) Erfordernis, ihr
FIieSgIeichgewicht in einer sich Verandernden Umwelt aufrecht erhalten und
gegebenenfalls, wenn es ihre Funktion erfordert, einen ÜberschuS für Wachstum
erwirtschaften zu müssen; andernfalls schrumpfen sie. Ob und in welchem
Umfang dies geschieht, kann aus ihrer Stoff- und Energiebilanz gemâS (4) bzw.
(5) "abgelesen" werden. Die Voraussetzung für die Aufrechterhaltung eines
FlieSgIeichgewichts
Hegen im Potential bzw. in der Leistungsfahigkeit des
Eiementarsystems begründet
und manifestieren sich in den Aufwandscharakte-
ristika, wie es die Einfuhren (x), Bestande (q) und deren Energiebindung (H)
sind, und in den Ergebnischarakteristika, zu denen die Kapazitat (k), der Output
(y) und die Effizienz (e und ε, in Verbindung mit v und τ) gehôren. Schlüssel für
das Verstandnis der Gemeinsamkeiten
und Unterschiede des Potentials
biologischer und Okonomischer Elementarsysteme ist der Energiebegriff in seiner
systemtheoretisch-allgemeinen Bedeutung und in seinen Objektkonkreten
Besonderheiten. Ôkonomisch-konkret sind Energien in den
nutzenstiftenden
Okonomischen Handiungen
der Menschen existent und unterliegen in ihrer
Bewertung mithin deren Wertschatzung.

5. Ordnende Wirtschaftssystem-Strukturen

In Abschnitt 4 war es das Anliegen des Autors, die Spezifik der stofflich-
energetischen Seite der Evolution für elementare Système herauszuarbeiten.
Dabei konnten Strukturelle Gesichtspunkte schon deshalb nicht unberücksichtigt
bleiben, weil die betrachteten (biologischen und ôkonomischen) Système und
deren Bestandteile (Bau- und Betriebsstoffe, Produktionsfaktoren usw. ) bereits
Spezifische auβere Gestalten verkôrpern, also Strukturiert sind, und auch die

38Bemiihungen, den Universellen Energiebegriff für Soziookonomische Système Uinfassend zu begründen,
finden sich auch bei OSTWALD (1929) und HAAS (1970), jedoch mit dem Mangel, daβ naturwissenschaftli-
che und ihre Spezielle ôkonomisch-kulturelle Sicht nicht konsequent auseinandergehalten werden und zudem
keine FormaIisierungen Vorgenommen werden, die geeignet wâren qualitative und quantitative Aussagen zu-
sammenzu führen.



More intriguing information

1. Naïve Bayes vs. Decision Trees vs. Neural Networks in the Classification of Training Web Pages
2. CROSS-COMMODITY PERSPECTIVE ON CONTRACTING: EVIDENCE FROM MISSISSIPPI
3. Technological progress, organizational change and the size of the Human Resources Department
4. The name is absent
5. The name is absent
6. The Provisions on Geographical Indications in the TRIPS Agreement
7. Happiness in Eastern Europe
8. Micro-strategies of Contextualization Cross-national Transfer of Socially Responsible Investment
9. The effect of globalisation on industrial districts in Italy: evidence from the footwear sector
10. Integrating the Structural Auction Approach and Traditional Measures of Market Power
11. Palkkaneuvottelut ja työmarkkinat Pohjoismaissa ja Euroopassa
12. Shifting Identities and Blurring Boundaries: The Emergence of Third Space Professionals in UK Higher Education
13. European Integration: Some stylised facts
14. Reform of the EU Sugar Regime: Impacts on Sugar Production in Ireland
15. Synthesis and biological activity of α-galactosyl ceramide KRN7000 and galactosyl (α1→2) galactosyl ceramide
16. TOWARDS THE ZERO ACCIDENT GOAL: ASSISTING THE FIRST OFFICER MONITOR AND CHALLENGE CAPTAIN ERRORS
17. A Study of Prospective Ophthalmology Residents’ Career Perceptions
18. The name is absent
19. The name is absent
20. Wounds and reinscriptions: schools, sexualities and performative subjects