The name is absent



42

Leben erhaɪt"; die niederen Bewegungsformen sind in den hoheren a/so
entha/ten
und dürfen somit auch nicht verletzt werden. 38

4.6. Fazit zu Elementarsvstemen

Die Analyse biologischer und Okonomischer Elementarsysteme hat gezeigt, daβ
es auf systemtheoretisch-allgemeiner Ebene eine Reihe von Gemeinsamkeiten in
den stofflich-energetischen Prozessen gibt. Konkrete Système beider
Bewegungsformen der Materie Stehen vor dem (Clberlebens-) Erfordernis, ihr
FIieSgIeichgewicht in einer sich Verandernden Umwelt aufrecht erhalten und
gegebenenfalls, wenn es ihre Funktion erfordert, einen ÜberschuS für Wachstum
erwirtschaften zu müssen; andernfalls schrumpfen sie. Ob und in welchem
Umfang dies geschieht, kann aus ihrer Stoff- und Energiebilanz gemâS (4) bzw.
(5) "abgelesen" werden. Die Voraussetzung für die Aufrechterhaltung eines
FlieSgIeichgewichts
Hegen im Potential bzw. in der Leistungsfahigkeit des
Eiementarsystems begründet
und manifestieren sich in den Aufwandscharakte-
ristika, wie es die Einfuhren (x), Bestande (q) und deren Energiebindung (H)
sind, und in den Ergebnischarakteristika, zu denen die Kapazitat (k), der Output
(y) und die Effizienz (e und ε, in Verbindung mit v und τ) gehôren. Schlüssel für
das Verstandnis der Gemeinsamkeiten
und Unterschiede des Potentials
biologischer und Okonomischer Elementarsysteme ist der Energiebegriff in seiner
systemtheoretisch-allgemeinen Bedeutung und in seinen Objektkonkreten
Besonderheiten. Ôkonomisch-konkret sind Energien in den
nutzenstiftenden
Okonomischen Handiungen
der Menschen existent und unterliegen in ihrer
Bewertung mithin deren Wertschatzung.

5. Ordnende Wirtschaftssystem-Strukturen

In Abschnitt 4 war es das Anliegen des Autors, die Spezifik der stofflich-
energetischen Seite der Evolution für elementare Système herauszuarbeiten.
Dabei konnten Strukturelle Gesichtspunkte schon deshalb nicht unberücksichtigt
bleiben, weil die betrachteten (biologischen und ôkonomischen) Système und
deren Bestandteile (Bau- und Betriebsstoffe, Produktionsfaktoren usw. ) bereits
Spezifische auβere Gestalten verkôrpern, also Strukturiert sind, und auch die

38Bemiihungen, den Universellen Energiebegriff für Soziookonomische Système Uinfassend zu begründen,
finden sich auch bei OSTWALD (1929) und HAAS (1970), jedoch mit dem Mangel, daβ naturwissenschaftli-
che und ihre Spezielle ôkonomisch-kulturelle Sicht nicht konsequent auseinandergehalten werden und zudem
keine FormaIisierungen Vorgenommen werden, die geeignet wâren qualitative und quantitative Aussagen zu-
sammenzu führen.



More intriguing information

1. Economie de l’entrepreneur faits et théories (The economics of entrepreneur facts and theories)
2. The name is absent
3. Foreign Direct Investment and the Single Market
4. Imputing Dairy Producers' Quota Discount Rate Using the Individual Export Milk Program in Quebec
5. Peer Reviewed, Open Access, Free
6. Conditions for learning: partnerships for engaging secondary pupils with contemporary art.
7. The name is absent
8. Review of “From Political Economy to Economics: Method, the Social and Historical Evolution of Economic Theory”
9. Qualifying Recital: Lisa Carol Hardaway, flute
10. Campanile Orchestra