The name is absent



57

genannten MeBwerte nicht an die Quantitat von Strukturen; sondern
bestenfalls an me∩ge∩maBige Haufungen von Qualitaten heranführen;
inwiefern auch solche Aussagen für evolutorische Betrachtungen sinnvoll
sind, wird 3∏ spâterer Stelle u∩tersucht.

Degeneration         

(sinkender Ordnungswert Q) 4

Ordnungsmuster

T Hoherentwicklung

/ (Steigender Ordnungswert Q)

K,1'lCCr'∏n∩rmlι'>n∣n∏                   __

N n ιτn P n             T

Abbau von Massennormen durch
Individualisierung und DifTerenzierung

IVI <133VilllUI IlllVl UllK                             ' ■ "■*  1

-Mindcrung Individualitat
- Einengung des Toleranzbercichs
- Wachsendc Zahl der Normienheiten

—      IlUi JtICII          ' 1      J

(Ubereinstimniungen,
Wiederholungcn, Identita-
tcn, Slandards1Bestdndig-
keiten,...)

Ç-i in n ip1 h ipr∏ rrh ι pn                  -

__     Il iρmrjvι ipπ           ʌ

Abbau von Massenhierarchien durch
- Lockerung fest fιxieπer Rangungen,
- nιehr Toleranz für das Individuelle,
- weniger Symmetrie

Ocll 1I111V11 IlVlulVlllVll                     -Ç

- UndifTerenzicne ,,Gleichschallung"
- Schachtelung der ,,Nornibauteile"

IliciilldllCll            J

(Ober- und Inein-
ander von Ereignissen
und Merkmalen)

_      I Π*PtaflPnAΠ fl PΠ7РП -

Individualisierung von Einzel-
beziehungen, ErhOhung der Autonomie,
VerringerungvonAbhangigkeiten

Masscndcpcndcnzen            --------

- Spezialisicrungwachd

- Abhangigkeiten wachscn

- Vcrfilzungen

- Subaitcrnitat

—      1 IllCl UCUC11UC11XC11

(Nebeneinander von
Ereignissen und Merk-
malen)

l",p

Fl∙ιhlιrrip Finptnniiiio            —**

__     Тг«1Н1РГИП<УРП ___

Abbau von Traditionen, Tabus und
,Junktionsloscn Obcrbleibseln" usw.

L-IeiuilVllV LllltvilI^UlIg            ʌ

des Tolerierten durch
-Tradilioncn
-Tabuisierungen
- Bestandigkeiten
- Veralterungen

~~      1 I 4UICI UUgLiI

(Ober- und Weitcrgabe
in der Zcit)

--∙>

Abb- 5.3.: Evolution von Ordnungsmustern nach RIEDL

2. FIuB-BiIder der Nahrung in der Natur (siehe Abb. 5.2.b) Oder der Ressourcen
in der Wirtschaft, etwa als Aufeinanderfolge von Produktionsstufen,
kennzeichnen eιne weitere Form komple×er Strukturierungsbemuhungen.
Speziell für Wirtschaftsysteme ist mit Input-Output-Rechnungen, basierend
auf tabellarischen FIuB-DarsteIIungen nach LEONTIEF (vgl. u.a. WOLL 1992,
S. 338 ff.), ein Instrumentarium gefunden, Ressourcenflusse von der



More intriguing information

1. SOME ISSUES IN LAND TENURE, OWNERSHIP AND CONTROL IN DISPERSED VS. CONCENTRATED AGRICULTURE
2. An Efficient Secure Multimodal Biometric Fusion Using Palmprint and Face Image
3. Altruism and fairness in a public pension system
4. Estimating the Technology of Cognitive and Noncognitive Skill Formation
5. The name is absent
6. Kharaj and land proprietary right in the sixteenth century: An example of law and economics
7. THE WAEA -- WHICH NICHE IN THE PROFESSION?
8. The name is absent
9. Getting the practical teaching element right: A guide for literacy, numeracy and ESOL teacher educators
10. The name is absent