The name is absent



59

Konkurrenzbeziehungen als stark (bei "natürlichem" oder freiem Wettbewerb)
Oder als
schwach (in Kulturlandschaften oder monopolisieren Wirtschaften)
bewertet sind.

Damit sind die Moglichkeiten, die Starke der Fluβ- und Balance-Beziehungen
zwischen den Systemelementen, die sich mit ihren Potentialen gegenüberstehen,
direkt in einer für das analytische Zusammenbinden der Potentiate geeigneten
Form zu fassen, nahezu erschopft. Es zeigt sich sowohl für die einfacheren
biologische Lebensgemeinschaften als auch für hoheren menschlichen
Gemeinschaften, daβ es zwar viele "Behelfsformen" der Strukturdarstellung gibt,
aber keine, die die tatsachlichen Strukturen in ihrer Komplexitat, die durch
Qualitat
und Quantitat, Balance und Fluβ sowie Materialitat und Information
gekennzeichnet ist, Widerzuspiegeln vermag. Hatte sich der Autor die obige
Analyse der Strukturbilder damit nicht Sparen konnen, um sofort mit jenen
"Institutionen" zu arbeɪten, wie dies im folgenden geschehen soli, die in den ver-
Schiedensten Formen der informationsverarbeitenden Regelung der
Elementebeziehungen existent sind ? Der "Umweg" wurde bewuβt gegangen.
Der Autor wollte deutlich machen, daβ Systemstrukturen Beziehungen zwischen
Elementen sind, die sich mit ihren Potentialen gegenüber stehen; diese
Potentiale wiederum haben nicht nur strukturell-informationelle Voraussetzungen
(siehe Abschnitt 5.2), sondern auch stofflich-energetische. Sie Organisieren so
ihren in ein Flieβgleichgewicht mündenen Stoff- und Energiewechsel. Insofern
sind auch Strukturen nicht nur
regeinde informationeiie sondern auch geregeite
materielle Beziehungen
oder m.a.W.: ebensowenig, wie es reine Stofflich-
energetische Erklarungen geben kann, dürfen sich strukturell-informationelle
Erklarungen von ihrer materiellen Basis, die sie regeln, entfernen. Diese Gefahr
der Verselbstandigung von Informationsbeziehungen ist in hochkomplexen
Soziookonomischen Systemen (mit gesonderten Institutionen für die
Informationsverarbeitung) zwangslâufig gegeben.

c) Abstrakte Regeln und institutionell-rechtliche Regelungen

Der Autor hat unter 5.2. aufgezeigt, daβ der Elemente-Bauplan Regelprozesse
vorsieht, über die er die stofflich-energetischen Prozesse in gewünschte Bahnen
lenkt, was wiederum die Dualitat von materieller und informationeller Bewegung
ausmacht. Dank dieser Regelungen entstehen in Organismen jene Qualitaten
seines Ordnungszustandes, wie sie von RIEDL (1975) als Gesetzesgehalt bzw.
Ordungsmuster bezeichnet werden (vgl. u.a. S. 54 ff.). Es sind gewissermaβen
Erscheinungsformen des über Regelprozesse Umgesetzten Bauplanes.



More intriguing information

1. BEN CHOI & YANBING CHEN
2. Natural hazard mitigation in Southern California
3. The name is absent
4. Are class size differences related to pupils’ educational progress and classroom processes? Findings from the Institute of Education Class Size Study of children aged 5-7 Years
5. The name is absent
6. CGE modelling of the resources boom in Indonesia and Australia using TERM
7. Nurses' retention and hospital characteristics in New South Wales, CHERE Discussion Paper No 52
8. The name is absent
9. REVITALIZING FAMILY FARM AGRICULTURE
10. Palkkaneuvottelut ja työmarkkinat Pohjoismaissa ja Euroopassa
11. The name is absent
12. Magnetic Resonance Imaging in patients with ICDs and Pacemakers
13. Optimal Vehicle Size, Haulage Length, and the Structure of Transport Costs
14. Public Debt Management in Brazil
15. The name is absent
16. Existentialism: a Philosophy of Hope or Despair?
17. AN EXPLORATION OF THE NEED FOR AND COST OF SELECTED TRADE FACILITATION MEASURES IN ASIA AND THE PACIFIC IN THE CONTEXT OF THE WTO NEGOTIATIONS
18. Mergers under endogenous minimum quality standard: a note
19. On s-additive robust representation of convex risk measures for unbounded financial positions in the presence of uncertainty about the market model
20. Heterogeneity of Investors and Asset Pricing in a Risk-Value World