The name is absent



67

6. Zusammenfijhrung materieller und StruktureIIer Beschaffenheiten zum
Wirtschaftssystem-Potential - Plausibilitatsiiberlegungen am historischen
Beispiel

6.1. Per Grundqedanke

Ordnungszustande von Wirtschaftssystemen zeichnen sich also neben einem
bestimmten qualitativen Beziehungsgefiige ihrer Elemente, ihrer qualitativen
Strukturiorm, durch eine bestimmte intensionale, d.h. quantitativ faβbare
kraftemaβige Auβerung aus, die man als ihre
Leistungsfahigkeit bzw. ihr
Potential bezeichnen kann. Dieses Wirtschaftssystem-Potential formt sich - wie
gezeigt wurde - aus der Wirtschaftssystem-Struktur und aus den
Wirtschaftlichen Elementarsystemen, in die deren heterogenen Bestandteile ihre
Spezifische Materialitat einbringen. Durch die Einbindung in Wirtschaftssystem-
Strukturen, die sich dadurch auszeichnen, daβ sie Elementarsysteme und deren
Bestandteile über (Stoff-, Energie- und Informations-) Flüsse zu okonomischen,
d.h.
von okonomischen Beddrfnissen bestimmten Flieβgleichgewichten hin
ausbalancieren, wandelt sich die naturwissenschaftliche in Okonomische
Materialitat, d.h. in Okonomische Stoff- und Energieformen. Der unter 4.5.
erlàuterte okonomische Energiebegriff hat diese Einbindung in Okonomische
Strukturen, wie sie aus erklarungsmethodischen Gründen erst in Abschnitt 5
analysiert wurden, gewissermaβen unterstellt.

Das so aus seiner materiellen Substanz und aus Struktur geformte Potential von
Wirtschaftssystemen kann - bei entsprechendem Verstandnis des okonomischen
Energiebegriffs - formal durch das in Abschnitt 4.3 dargestellte
Beziehungsgefijge beschrieben werden, d.h. in eine
okonomische (Stoff- und)
Energiebiianz
mündend, durch okonomische stofflich-energetische Aufwande
und Ergebnisse gekennzeichnet und bewertet durch die (Strukturbestimmende)
Wertschatzung der δkonomisch handelnden Menschen; dies führt u.a. zu
folgenden allgemeinen Aussagen:

Ein (soziookonomisch verstandenes) Wirtschaftssystem kann bei gegebenen
Bedijrfnissen und gegebener relevanter Umwelt einen (flieβgleichgewichtigen)
Ordnungszustand, d.h. eine
Handeinsordnung im Sinne v.HAYEKs∕HOPPMANNs
(siehe S. 54∙fdieser Arbeit) nur dann aufrecht erhalten, wenn es sich gemaβ (5)
über seine "Einfuhren" (diese Unmittelbar aus der eigenen Produktion Oder
mittelbar, d.h. über Tausch der "Ausfuhren" beschafft)
regenerieren bzw.



More intriguing information

1. he Effect of Phosphorylation on the Electron Capture Dissociation of Peptide Ions
2. The name is absent
3. A production model and maintenance planning model for the process industry
4. The name is absent
5. Inflation and Inflation Uncertainty in the Euro Area
6. The name is absent
7. Banking Supervision in Integrated Financial Markets: Implications for the EU
8. The name is absent
9. The role of statin drugs in combating cardiovascular diseases
10. Optimal Rent Extraction in Pre-Industrial England and France – Default Risk and Monitoring Costs
11. Stable Distributions
12. HACCP AND MEAT AND POULTRY INSPECTION
13. Feeling Good about Giving: The Benefits (and Costs) of Self-Interested Charitable Behavior
14. Aktive Klienten - Aktive Politik? (Wie) Läßt sich dauerhafte Unabhängigkeit von Sozialhilfe erreichen? Ein Literaturbericht
15. FISCAL CONSOLIDATION AND DECENTRALISATION: A TALE OF TWO TIERS
16. The Mathematical Components of Engineering
17. Quelles politiques de développement durable au Mali et à Madagascar ?
18. The name is absent
19. Improving Business Cycle Forecasts’ Accuracy - What Can We Learn from Past Errors?
20. Endogenous Heterogeneity in Strategic Models: Symmetry-breaking via Strategic Substitutes and Nonconcavities