The name is absent



85

sich die Politen (zunehmend) gemeinsam(er) schufen, wirl<ten auf sie zurück,
Starkten Oder Schwachten ihre Individuellen Wirtschafts-Potentiale: Solons
Reformen etwa Starkten durch Schuldenaufhebung einen mittleren Bauernstand
und Schwachten zugleich jene Eigentümer, die vom willkürlichen Zugriff auf
andere Potentiale Iebten. Die evolutive Veranderung des institutionell-rechtlichen
Kapitalstocks der Polis ging im Aufstieg mit zunehmend weniger Willkur und
mehr Gewiftheit für die Wirtschaftlichen Akteure einher: Drakons Schriftlich
fixierten Gesetze bestraften Diebstahl mit dem Tod, Sojon gab Eigentumern die
Gewiftheit, ihr Eigentum in freier Entscheidung vererben zu dürfen, und
Kleisthenes ver/esbgte Rechtsgleichheit durch teste territoriale Gliederungen; in
sozial unruhiger Zeit - dies zeigten die Maftnahmen des Peisistratos - kônnen an
Stelle von Chaos auch (wohlmeinende) Verordnungen, wie etwa die Kreditierung
der Landwirtschaft, mehr Handlungssicherheit schaffen.

Die Evolution der elementaren Potentiale und ihrer Strukturen im Wechselspiel
führten die Polis zunâchst zu Wirtschaftlichen Flieftgleichgewichten bei
wachsenden (wirtschaftlichen, politischen und kulturellen ) Bedürfnissen, d.h.
sie "hoben" die Polis zu Ordnungszustanden mit Steigendem Niveau. Jener
Reichtum und Wohlstand wie er zur Blütezeit der Polis erreicht worden ist, ware
durch eigenes Potential jedoch nicht bewerkstelligbar gewesen. Er beruhte in
hohem Mafte auf (einseitigem) Werte-Entzug aus der relevanten Umwelt, die
insbesondere als (ebenfalls auf Sklavenarbeit beruhende) Wirtschaft der Bundner
existent war, und kam so vor allem durch politisch-hegemonistische, also nicht
Unmittelbar Okonomische Strukturen zustande.

Bis zu einem bestimmten, vor der Blütezeit der (antiken Demokratie in der) Polis
Iiegenden Zeitpunkt vermochte deren Wirtschaftssystem aus
eigener Kraft, d.h.
auf einem
eigenen produktiven Kapitalstock beruhend, Flieftgleichgewichte bei
gegebenen Bedürfnissen aufrecht zu erhalten. Es vermochte
mit den
Bedürfnissen mitzuwachsen.
Insofern nahm auch seine Strukturiertheit, im
Wandel der institutionell-rechtlichen Regelungen zum Ausdruck kommend, zu.
Danach entfernten sich die Bedürfnisse nach individuellem Reichtum,
Offentlichem Konsum usw. von den
eigenen wirtschaftlichen Moglichkeiten, die
zu Stagnieren begannen und ihren Wendepunkt Offensichtlich bereits erreicht

SchoBe eigener Familie tritt" (S. 307) zu jenem "Schauspiel, wie eine Scheinbar dem Hochsten Zustrebende
Entwicklung ihre materielle Grundlage verliert und in sich selbst Zusammenbricht. (...) Der
naturalwirtschaftliche Untergrund, den das Anschwellen der unfreien Arbeit der antiken Kulturentwicklung
Untergeschoben hatte, war zunâchst immer weiter gewuchert, je mehr der Sklavenbesitz die Vermogen
differenzierte, und hatte nach dem Ubergang des politischen Schwergewichts von der Kiiste auf das Binnenland
und nach dem Versiegen der Menschenzufuhr seine zum Feudalismus drângende Struktur auch dem
Urspriinglich Verkehrswirtschaftlichen Oberbau aufgezwungen" (ebenda, S. 310)



More intriguing information

1. The resources and strategies that 10-11 year old boys use to construct masculinities in the school setting
2. Measuring and Testing Advertising-Induced Rotation in the Demand Curve
3. The name is absent
4. Innovation Trajectories in Honduras’ Coffee Value Chain. Public and Private Influence on the Use of New Knowledge and Technology among Coffee Growers
5. The Role of Immigration in Sustaining the Social Security System: A Political Economy Approach
6. Globalization and the benefits of trade
7. The name is absent
8. Cross-Country Evidence on the Link between the Level of Infrastructure and Capital Inflows
9. Picture recognition in animals and humans
10. Behaviour-based Knowledge Systems: An Epigenetic Path from Behaviour to Knowledge
11. Credit Market Competition and Capital Regulation
12. Migrant Business Networks and FDI
13. Globalization, Redistribution, and the Composition of Public Education Expenditures
14. The name is absent
15. Wirkung einer Feiertagsbereinigung des Länderfinanzausgleichs: eine empirische Analyse des deutschen Finanzausgleichs
16. A Critical Examination of the Beliefs about Learning a Foreign Language at Primary School
17. Group cooperation, inclusion and disaffected pupils: some responses to informal learning in the music classroom
18. Database Search Strategies for Proteomic Data Sets Generated by Electron Capture Dissociation Mass Spectrometry
19. The name is absent
20. The name is absent