Nach der Einführung von Arbeitslosengeld II: Deutlich mehr Verlierer als Gewinner unter den Hilfeempfangern
Tabelle 3
Kennziffern zur Einkommensposition1 nach Gruppen von Leistungsempfangern 2004 und 2005
In Euro pro Jahr
2004 |
2005 | |||||||||||
Alle |
Kein |
Arbeits- |
Arbeits- |
Sozialhilfe |
Arbeits- |
Alle |
Kein |
Arbeits- |
Arbeits- |
Sozialhilfe |
Arbeits- | |
Deutschland | ||||||||||||
Mittelwert |
18 226 |
18 998 |
14 487 |
10 313 |
9 449 |
10 071 |
18 394 |
19 304 |
15 781 |
9 730 |
8 841 |
9 558 |
Median |
16 199 |
16 996 |
13 297 |
9 699 |
9 239 |
9 560 |
16 137 |
17 019 |
15 055 |
8 260 |
7 173 |
8 198 |
Unterste 10 % |
7 903 |
8 325 |
7 542 |
5 860 |
5 105 |
5 708 |
7 373 |
8 421 |
7 498 |
4 951 |
4 580 |
4 793 |
Oberste 10 % |
30 574 |
31 577 |
22 897 |
14 882 |
12 534 |
14 570 |
30 826 |
31 701 |
24 146 |
15 600 |
14 301 |
15 249 |
Armutsquote2 in % |
17,2 |
14,2 |
27,6 |
51,0 |
54,5 |
52,0 |
18,8 |
14,5 |
16,0 |
66,3 |
68,4 |
66,7 |
Armutslücke3 in % |
4,3 |
4,4 |
5,7 |
11,9 |
14,6 |
12,6 |
5,5 |
4,3 |
4,0 |
18,5 |
25,5 |
19,9 |
Westdeutschland | ||||||||||||
Mittelwert |
18 952 |
19 580 |
14 838 |
10 246 |
- |
10 150 |
19 212 |
19 966 |
15 859 |
10 293 |
- |
10 073 |
Median |
16 846 |
17 583 |
13 421 |
9 721 |
- |
9 801 |
16 881 |
17 562 |
14 399 |
8 527 |
- |
8 389 |
Unterste 10 % |
8 035 |
8 386 |
7 654 |
5 933 |
- |
5 933 |
7 723 |
8 591 |
7 277 |
4 314 |
- |
4 580 |
Oberste 10 % |
31 990 |
32 645 |
23 528 |
14 418 |
- |
14 418 |
32 139 |
33 010 |
24 724 |
16 612 |
- |
16 499 |
Armutsquote2 in % |
15,8 |
13,7 |
27,1 |
49,3 |
- |
48,5 |
17,2 |
14,0 |
16,8 |
63,0 |
- |
63,5 |
Armutslücke3 in % |
4,8 |
4,4 |
5,2 |
11,8 |
- |
11,6 |
5,2 |
4,2 |
4,5 |
17,7 |
- |
19,2 |
Ostdeutschland | ||||||||||||
Mittelwert |
15 381 |
16 419 |
13 548 |
10 391 |
- |
9 962 |
15 191 |
16 386 |
15 567 |
8 843 |
- |
8 710 |
Median |
14 272 |
15 355 |
13 044 |
9 559 |
- |
9 360 |
13 807 |
14 883 |
15 495 |
7 864 |
- |
7 776 |
Unterste 10 % |
7 485 |
8 325 |
6 443 |
5 759 |
- |
5 641 |
6 843 |
7 946 |
8 870 |
5 403 |
- |
5 403 |
Oberste 10 % |
24 105 |
25 027 |
21 637 |
15 442 |
- |
14 885 |
23 743 |
24 773 |
22 151 |
13 506 |
- |
13 438 |
Armutsquote2 in % |
22,4 |
16,2 |
29,1 |
53,0 |
- |
56,7 |
24,9 |
16,7 |
13,9 |
71,4 |
.- |
71,9 |
Armutslücke3 in % |
5,7 |
4,2 |
7,1 |
12,0 |
- |
14,1 |
7,0 |
4,6 |
2,7 |
19,9 |
- |
20,9 |
1 Einschlieβlich des Mietwerts selbst genutzten Wohneigentums, aquivalenzgewichtet nach neuer OECD-Skala.
2 Anteil der Personen, deren verfügbares Einkommen weniger als 60 % des mittleren Einkommens (Median) der Gesamtbevolkerung betragt.
3 Die Armutslücke gibt an, um wieviel Prozent eine Person von der Schwelle zur Nicht-Armut entfernt ist.
Quellen: SOEP; Berechnungen des DIW Berlin.
DIW Berlin 2007
Dezil zurückzuführen, die im Durchschnitt bei rund
1 600 Euro lagen. Dagegen gab es in Ostdeutschland
vor allem bei Beziehern hoherer Arbeitslosenhilfe-
betrage Einkommensrückgange (siehe Angabe zum
neunten Dezil innerhalb dieser Gruppe).
Auch die Einkommenssituation der Sozialhilfe-
Haushalte hat sich im Zuge der Einbeziehung
der erwerbsfahigen Sozialhilfeempfanger in das
SGB II wesentlich verandert. Bei der Interpretation
der Einkommensentwicklung dieser Gruppe muss
bedacht werden, dass die Zahl der Empfanger von
Sozialhilfe nach dem SGB XII deutlich geringer ist
als nach dem ehemaligen Bundessozialhilfegesetz.
Für Gesamtdeutschland zeigt sich eine Reduzierung
des mittleren Einkommens von rund 9 240 Euro im
Jahr 2004 auf 7 170 Euro im Jahr 2005.
Nach dem in internationalen Vergleichen gebrauch-
lichen Maβstab waren 2005 gut 17 Prozent der
deutschen Bevolkerung einkommensarm.9 Beson-
9 Nach international üblichem Standard werden Personen definiert,
deren verfügbares aquivalenzgewichtetes Einkommen weniger als
60 Prozent des mittleren Einkommens (Median) der Gesamtbevol-
kerung betragt. Nach den Maβstaben des SGB gelten die Bezieher
von ALG II und Sozialgeld nicht als arm, denn diese Sozialleistungen
sind ja gerade so bemessen, dass der betroffene Haushalt - gemaβ
den gesetzlichen Richtlinien - nicht arm ist. In ihrem Armuts- und
ders stark von Einkommensarmut betroffen waren
dabei Personen in Arbeitslosenhilfe- und Sozial-
hilfe-Haushalten - die Armutsquote lag hier bei
51 beziehungsweise 54 Prozent.
Einkommensarmut ist in Ostdeutschland weiter
verbreitet als im Westen. Dies zeigt sich vor allem
bei Personen in Arbeitslosen-Haushalten. Wahrend
in Westdeutschland gut 39 Prozent dieser Gruppe
arm sind, betragt die Quote in Ostdeutschland fast
48 Prozent. Die „Armutslücke“, die angibt, um
wieviel Prozent die Personen von der Schwelle zur
Nichtarmut entfernt sind, liegt in Ostdeutschland
mit gut 13 Prozent um 2 Prozentpunkte über dem
Wert für Westdeutschland.
Vom Einkommensjahr 2004 zum Einkommensjahr
2005 - und damit wahrend der Einführung von Ar-
beitslosengeld II - erhohte sich die Armutsquote
um 1,5 Prozentpunkte auf fast 19 Prozent. Dieser
Zuwachs geht zurück auf einen Anstieg sowohl
in West- als auch in Ostdeutschland. Zwar kann
Reichtumsbericht verwendet die Bundesregierung jedoch ebenfalls
das international übliche Konzept der relativen Einkommens-Armut
(Laeken-Indikator 1). Danach konnen ALG-II- und Sozialgeld-Empfan-
ger einkommensarm sein - ebenso wie Haushalte, die keine Transfers
beziehen.
Wochenbericht des DIW Berlin Nr. 50/2007
757