provided by Research Papers in Economics
Agrarwirtschaft 53 (2004), Heft 3
Modellgestützte Politikberatung im Naturschutz:
Zur „optimalen“ Flachennutzung in der Agrarlandschaft
des Biospharenreservates ,,Mittlere Elbe“
Model-based policy support in nature conservation:
determining the “optimal” land use pattern in the agrarian
landscape of the MAB biosphere reserve “Mittlere Elbe”
Daniel Hillert, Heinz Ahrens, Michael Harth
Martin-Luther-Universitat Halle-Wittenberg
Thomas Horlitz und Achim Sander
Arbeitsgemeinschaft Umwelt- und Stadtplanung (ARUM), Hannover
Zusammenfassung
In diesem Beitrag wird am Beispiel des Biospharenreservates Mittle-
re Elbe gezeigt, wie im Rahmen interdisziplinarer Forschung eine
„optimale“ Landnutzung ermittelt werden kann, die den verschiede-
nen okologischen, Okonomischen und sozialen Zielen in adaquater
Weise Rechnung tragt. Im Mittelpunkt stehen dabei die Bestimmung
alternativer Naturschutzleitbilder, die Szenariotechnik, die Definition
von Landschaftsfunktionen, die Nutzwertanalyse und die Adaptive
Conjoint-Analyse. Darüber hinaus wird gezeigt, mit Hilfe welcher
quantitativer Methoden die für die Nutzwertanalyse und Conjoint-
Analyse benotigten Informationen zur Okologie und Okonomie
sowie zur Gewichtung der Landschaftsfunktionen gewonnen und
miteinander verzahnt werden konnen. Schlieβlich wird verdeutlicht,
dass der Konflikt zwischen „Okologie“ und „Okonomie“ nicht nur -
wie in der Literatur bereits dargestellt - durch regionale Differenzie-
rung des Ausmaβes, sondern auch durch eine raumliche Variation
der Art des Ressourcenschutzes entscharft werden kann.
SchlüsselwOrter
Nutzwertanalyse; Conjoint-Analyse; Auenschutz; Naturschutzleit-
bilder; Naturschutzszenarien; Biospharenreservat; Landschafts-
funktion; optimale Landnutzung; Repertory Grid
Abstract
Using the example of the MAB Biosphere Preserve “Mittlere Elbe”,
this article demonstrates how an “optimal” land-use pattern - a
pattern aimed at combining ecological, economic and social objec-
tives in an adequate way - can be determined. The focus is on the
definition of alternative nature conservation approaches, the sce-
nario technique, the definition of landscape functions, the utility
analysis and the adaptive conjoint analysis. In addition, the authors
demonstrate which quantitative methods can be used to obtain the
information needed for utility and conjoint analyses on the ecologi-
cal and economic effects of the conservation scenarios as well as
on the weighting of the landscape functions, and how they can be
integrated. Finally, it is shown that the conflict between ecological
and economic objectives cannot only be reduced by a regional
differentiation of the extent of resource protection - as shown in the
literature -, but also by a spatial variation of the type of environment
conservation.
Key words
utility analysis; Conjoint analysis; riverside protection; nature con-
servation models; conservation scenarios; MAB Biophere Reeserves;
landscape function; optimal land use; Repertory Grid technique
1. Einleitung
In dem folgenden Beitrag wird über Untersuchungen aus
dem BMBF-Tinanzierten interdisziplinaren Verbund-For-
schungsvorhaben „Integration von Schutz und Nutzung im
Biospharenreservat Mittlere Elbe - Westlicher Teil - durch
abgestimmte Entwicklung von Naturschutz, Tourismus und
Landwirtschaft“ (kurz: „integra“) berichtet. Zielsetzung,
Vorgehen und Methodik sind in Abbildung 1 überblicks-
maβig dargestellt. Es wird das Ziel verfolgt, ein Szenario
für eine „optimale“ Landnutzung (Ziele, Maβnahmenbün-
del) für das Untersuchungsgebiet als umsetzungsorientierte
Entscheidungshilfe für die politischen Akteure zu ent-
wickeln. Dabei liegt ein besonderer Schwerpunkt auf der
Integration der Interessen der wichtigsten Landnutzer
(Naturschutz, Landwirtschaft, Tourismus).
Zunachst wurden alternative Szenarien der Flachennutzung
aus Sicht des Naturschutzes entwickelt. Für die Erfassung
und Bewertung der Auswirkungen dieser Naturschutz-
szenarien wurden „Landschaftsfunktionen“ definiert, die
auf Basis direkter (Experteninterviews, Gruppendiskussion-
en) oder indirekter (Repertory Grid - Technik) Befragun-
gen bestimmt wurden. Landschaftsfunktionen reprasentie-
ren die durch die Landschaftsnutzung realisierten gesell-
schaftlichen Leistungen im weitesten Sinne (Bastian,
1999: 38; DE GROOT, 1992: 13ff.); Beispiele sind die
Arten- und Biotopschutzfunktion, die Boden- und Wasser-
schutzfunktion, die Wirtschaftskraftfunktion (Sicherung
von Einkommen und Arbeitsplatzen) oder die Produktions-
funktion (Gütererzeugung). Die in einem Naturschutzszena-
rio vorgesehenen Anderungen der Landnutzung beeinflus-
sen die Auspragung verschiedener Landschaftsfunktionen
erheblich. Dies gilt nicht nur für die o.g. umweltbezogenen
Funktionen (tendenziell positive Wirkung), sondern insbe-
sondere auch für die Wirtschaftskraft- und Produktions-
funktion (z.T. tendenziell negative Wirkung, insbesondere
im agrarrelevanten Bereich).
Zur Ermittlung der Auswirkungen der Naturschutzszenarien
auf die Auspragungen der Landschaftsfunktionen wurden
detaillierte Analysen für die Sektoren Naturschutz, Land-
wirtschaft und Tourismus durchgeführt. Im Falle der Land-
wirtschaft geschah dies auf der Grundlage von LP-Mo-
131