Langfristige Wachstumsaussichten der ukrainischen Wirtschaft : Potenziale und Barrieren



Langfristige Wachstumsaussichten der ukrainischen Wirtschaft

□ Bevolkerung im erwerbsfâhigem Alter (15-64 Jahre)            Kinder und Alte

60 η

50

40 -

15,4

14,4

13,4

13,6

14,1

14,4

30

20

33,5

32,5

32

30,6

28,8

27,2

10 -

0

2000              2005              2010              2015              2020              2025

Quelle: UN World Population Prospects Database.

Abbildung 3:


Bevolkerungsprognose 2000-2025, Mio. Personen

Tabelle 3:

Indikatoren zum Arbeitsangebot

2006

2007

2008

2000

2001

2002

2003

2004

2005

Beschaftigungswachstum, in%

-5,1

-1,0

0,6

0,4

0,7

1,9

0,2

0,8

0,3

Erwerbsquote (15+)

57,7

57,1

57,2

57

57,1

57,8

57,8

57,8

58

Beschaftigungsquote (15+)

48,9

49,9

50,7

50,8

51,1

52,5

52,6

53,2

53,5

Arbeitslosenquote (15-70)

11,6

10,9

9,6

9,1

8,6

7,2

6,8

6,4

6,4

Quelle: ILO KILM; EBRD.

Wahrend die Erwerbs- und Beschaftigungsquoten bei Frauen in der Ukraine bereits
relativ hoch liegen, erklart sich die niedrige Beschaftigungsquote insgesamt durch das
kurze Arbeitsleben in der Ukraine. Dies liegt am niedrigen Renteneintrittsalter von 55
Jahren für Frauen und 60 Jahren für Manner. Zudem ist die interregionale Mobilitat der
Beschaftigten in der Ukraine gering, wie an den hohen Unterschieden der regionalen
Arbeitslosenquoten abzulesen ist.
22 Da wie oben gezeigt, das Bevolkerungswachstum
negativ ist und auch die internationalen Migrationsstrome weitgehend ausgeglichen
sind, besteht ein wesentlicher Weg zur Erhohung des Arbeitsangebots mittel- und lang-
fristig in der Erhohung des Renteneintrittsalters.
23

22 Die registrierte Arbeitslosenquote schwankte zum 1.1.2009 zwischen 0,6% in Kiew und 4,9% in der
Region Cherkasy.

23 Im Rentensystem drohen aufgrund der demographischen Entwicklung hohe Defizite. Die Alterlastquo-
te wird sich deutlich erhohen, so dass 2050 130 Rentner auf 100 Beschaftigte entfallen (derzeit 90). Nur
durch umfassende Reformen kann das Rentensystem diesen Herausforderungen gerecht werden. Vgl.

11



More intriguing information

1. The name is absent
2. REVITALIZING FAMILY FARM AGRICULTURE
3. The growing importance of risk in financial regulation
4. DIVERSITY OF RURAL PLACES - TEXAS
5. Government spending composition, technical change and wage inequality
6. The Economic Value of Basin Protection to Improve the Quality and Reliability of Potable Water Supply: Some Evidence from Ecuador
7. Regional differentiation in the Russian federation: A cluster-based typification
8. The name is absent
9. Public Debt Management in Brazil
10. Neighborhood Effects, Public Housing and Unemployment in France