1.1 Inventar und Syntax
beiden Fallen zu einem Widerspruch. Also ist r < AUSL(μl). Also ist insgesamt 0 < l < k
und r < AUSL(μl) und s = (∑n 1 0 AUSL(μn))+r und somit gilt a).
Nun ist noch b), also die eindeutige Bestimmtheit von l, r, zu zeigen. Sei dazu 0 < l' < k
und r' < AUSL(μl') und s = (∑...'. 10 AUSL(μn))+r'. Dann ist ∑...'. 10 AUSL(μn) ≤ s. Damit
ergibt sich aus der Maximalitat von l, dass l' ≤ l. Ware nun l' < l. Dann ware l' ≤ l-1 und
damit ware (∑l' 10 AUSL(μn))+AUSL(μl') = ∑ζ = 0 AUSL(μn) ≤ ∑n 1 0 AUSL(μn) ≤ s =
(∑l' 10 AUSL(μn))+r'. Damit ware dann aber AUSL(μl') ≤ r', was der Annahme uber r'
widerspricht. Also ist l' = l. Damit ist dann aber (∑ln~=0 AUSL(μn))+r' =
(∑n 1 0 AUSL(μn))+r' = s = (∑n 1 0 AUSL(μn))+r und somit auch r' = r. ■
Postulat 1-3. Verkettung von Ausdrucken
Wenn k ∈ N∖{0} und fur alle i < k: μi ∈ AUS und μi = ^'o--^'ajsl(^h-1, wobei {μμ*o, ∙∙∙,
μμ’AUsL(μ,)-1} ⊆ GAUS, dann gibt es m ∈ N∖{0} und {μ*0, .., μ*m-1} ⊆ GAUS, so dass fur alle
i < k:
'μ. ...μ ∣
rμo ■■■ μi-ι μμio ■■■ μμiAUSL(μi)-ι μi+ι ■■■ μ⅛-ι∣
rμ*o...μ*m√, wobei
a) m = ∑jk Ξ10 AUSL(μj∙) und
b) Fur alle s < m:
μ*s = μμ0s, falls s < AUSL(μ0) und
μ*s = μμlr fur die eindeutig bestimmten l, r, fur die 0 < l < k und r <
AUSL(μl) und s = (∑lΓ=0 AUSL(μn))+r, falls AUSL(μ0) ≤ s.
Als unmittelbare Konsequenz aus Postulat 1-3 ergibt sich zunachst, dass jede Verkettung
von Ausdrucken mit einer Verkettung von Grundausdrucken identisch und somit ein
Ausdruck ist. Nun folgen zunachst einige allgemeine Theoreme zu Ausdrucken und ihren
Verkettungen (Theorem 1-4 bis Theorem 1-8), bevor die Stelligkeit von Operatoren und
sodann die Kategorien der Terme, Quantoren und Formeln definiert werden.
More intriguing information
1. The name is absent2. Knowledge, Innovation and Agglomeration - regionalized multiple indicators and evidence from Brazil
3. Quality practices, priorities and performance: an international study
4. Deletion of a mycobacterial gene encoding a reductase leads to an altered cell wall containing β-oxo-mycolic acid analogues, and the accumulation of long-chain ketones related to mycolic acids
5. Making International Human Rights Protection More Effective: A Rational-Choice Approach to the Effectiveness of Ius Standi Provisions
6. Structural Conservation Practices in U.S. Corn Production: Evidence on Environmental Stewardship by Program Participants and Non-Participants
7. Survey of Literature on Covered and Uncovered Interest Parities
8. Modelling Transport in an Interregional General Equilibrium Model with Externalities
9. Computing optimal sampling designs for two-stage studies
10. Orientation discrimination in WS 2