1 Zum grammatischen Rahmen
(ii) Die abzahlbar unendliche Menge PAR = {xi | i ∈ N}, wobei fur alle i, j ∈ N mit i ≠ j:
xi ≠ Xj und xi ∈ {xii}, (die Menge der Parameter; Metavariablen: β, β', β*, ..),
(iii) Die abzahlbar unendliche Menge VAR = {xi | i ∈ N}, wobei fur alle i, j ∈ N mit i ≠ j:
xi ≠ Xj und xi ∈ {xii}, (die Menge der Variablen; Metavariablen: ξ, ζ, ω, ξ', ζ', ω', ξ*,
ζ*, ω*, .),
(iv) Die abzahlbar unendliche Menge FUNK = {fi,j∙ | i ∈ N∖{0} und j ∈ N}, wobei fur alle
i, k ∈ N∖{0} und j, l ∈ N mit (i, j) ≠ (k, l): fij ≠ fkl und fij ∈ {f,j}, (die Menge der
Funktoren; Metavariablen: φ, φ', φ*, ..),
(v) Die abzahlbar unendliche Menge PRA = {=} ∪ {Pi,j∙ | i ∈ N∖{0} und j ∈ N}, wobei
{=} c≡ {Pii.j | i ∈ N∖{0} und j ∈ N} und fur alle i, k ∈ N∖{0} und j, l ∈ N mit (i, j) ≠
(k, l): Pij ≠ Pk.l und Pii.j ∈ {Pii.j}, (die Menge der Pradikatoren; Metavariablen: Φ, Φ',
Φ*, ∙∙∙),
(vi) Die Funfermenge JUNK = {—, →, →, ∧, ∨} (die Menge der Junktoren; Metavariab-
len: ψ, ψ', ψ*, ..),
(vii) Die Zweiermenge QUANT = {Λ, V} (die Menge der Quantifikatoren; Metavariablen:
∏, ∏', ∏*, .),
(viii) Die Zweiermenge PERF = {Sei, Also} (die Menge der Performatoren; Metavariab-
len: Ξ, Ξ', Ξ*, ...) und
(ix) Die Dreiermenge HZ = {(} ∪ {)} ∪ {,} (die Menge der Hilfszeichen).
Die metasprachlichen Ausdrucke, durch die die Elemente der Mengen PERF und HZ be-
zeichnet werden, werden im Folgenden auβerdem als metasprachliche Performatoren und
Hilfszeichen verwendet, gleiches gilt fur den Identitatspradikator. Um Konfusionen zu
vermeiden und die intuitive Lesbarkeit zu erhohen, werden daher im Folgenden Quasian-
fuhrungszeichen ('π, n') verwendet, wenn objektsprachliche Ausdrucke bezeichnet wer-
den sollen. Als allgemeine Metavariablen fur objektsprachliche Ausdrucke dienen: μ, τ,
μ', τ', μ*, τ*, .. Das Inventar von L soll nun einfach die Menge aus den in Postulat 1-1
geforderten Mengen sein:
Definition 1-1. Das Inventar von L (INV)
INV = {KONST, PAR, VAR, FUNK, PRA, JUNK, QUANT, PERF, HZ}.
Die Syntax von L enthalt die Kategorien der Terme, Quantoren, Formeln und Satze ge-
maβ der weiter unten angegebenen Definitionen. Zunachst wird jedoch die Menge der
Grundausdrucke etabliert:
More intriguing information
1. Evaluation of the Development Potential of Russian Cities2. The Impact of Hosting a Major Sport Event on the South African Economy
3. The name is absent
4. NATURAL RESOURCE SUPPLY CONSTRAINTS AND REGIONAL ECONOMIC ANALYSIS: A COMPUTABLE GENERAL EQUILIBRIUM APPROACH
5. Estimating the Impact of Medication on Diabetics' Diet and Lifestyle Choices
6. The Role of Evidence in Establishing Trust in Repositories
7. Picture recognition in animals and humans
8. The name is absent
9. The geography of collaborative knowledge production: entropy techniques and results for the European Union
10. Tobacco and Alcohol: Complements or Substitutes? - A Statistical Guinea Pig Approach