Ein pragmatisierter Kalkul des naturlichen Schlieβens nebst Metatheorie



1 Zum grammatischen Rahmen

Der Redehandlungskalkul und seine Metatheorie werden fur abzahlbare pragmatisierte
Sprachen erster Stufe entwickelt.
6 Um die folgende Darstellung zu vereinfachen, wird
jedoch der Sprachbezug unterdruckt bzw. eine beliebig, aber fest gewahlte Sprache dieser
Art mit abzahlbar unendlichem Inventar, die Sprache L, vorausgesetzt. Deren Inventar
und Syntax sind zunachst zu spezifizieren (
1.1). Sodann sind Substitutionsbegrifflichkei-
ten fur die weitere Arbeit zu entwickeln und einige Substitutionstheoreme zu beweisen
(1.2).

1.1 Inventar und Syntax

L soll als beliebig, aber fest gewahlter Vertreter fur Sprachen des gewunschten Typs mit
abzahlbar unendlichem nicht-logischen Inventar stehen, wobei der Kalkul naturlich auch
fur Sprachen mit endlich vielen deskriptiven Konstanten einschlagig ist. Da L nicht eine
konkret konstruierte Sprache ist, wird nun einfach gefordert, dass ein entsprechendes In-
ventar und eine passende Ausdrucksverkettungsoperation existieren. Welches Inventar im
konkreten Fall gewahlt bzw. wie es konstruiert wird (und wie es mengentheoretisch etwa
unter Ruckgriff auf Teilmengen von
N in NBG oder ZF modelliert bzw. wie es etwa unter
Ruckgriff auf axiomatisch charakterisierte (Mengen von) Urelemente(n) in NBGU be-
schrieben wird) und wie die Verkettungsoperation fur Ausdrucke ausgestaltet wird (etwa
einfach durch Ruckgriff auf endliche Folgen oder durch eine eigens entwickelte Konkate-
nationsoperation) wird offen gelassen. Mit dem ersten Postulat wird nun die Existenz
passender Mengen von Grundausdrucken fur das Inventar von L gefordert:

Postulat 1-1. Das Inventar von L (KONST, PAR, VAR, FUNK, PRA, JUNK, QUANT, PERF,
HZ)

Folgende Mengen sind wohldefiniert, paarweise disjunkt und haben 0 nicht zum Element:

(i) Die abzahlbar unendliche Menge KONST = {ci | i N}, wobei fur alle i, j N mit i
≠ j:
ci Cj und ci {ci}, (die Menge der Individuenkonstanten; Metavariablen: α, α',
α*, ...),

Siehe dazu die in Fuβnote 2 angegebene Literatur. Fur eine rigorose Entwicklung des grammatischen

Rahmens siehe insbesondere Hinst, P.: Logik, Kap. 1.



More intriguing information

1. Ongoing Emergence: A Core Concept in Epigenetic Robotics
2. The name is absent
3. Methods for the thematic synthesis of qualitative research in systematic reviews
4. Education Responses to Climate Change and Quality: Two Parts of the Same Agenda?
5. Brauchen wir ein Konjunkturprogramm?: Kommentar
6. The name is absent
7. Technological progress, organizational change and the size of the Human Resources Department
8. A Critical Examination of the Beliefs about Learning a Foreign Language at Primary School
9. The Complexity Era in Economics
10. Trade Openness and Volatility
11. Policy Formulation, Implementation and Feedback in EU Merger Control
12. Pupils’ attitudes towards art teaching in primary school: an evaluation tool
13. The name is absent
14. Return Predictability and Stock Market Crashes in a Simple Rational Expectations Model
15. Mortality study of 18 000 patients treated with omeprazole
16. Optimal Tax Policy when Firms are Internationally Mobile
17. The name is absent
18. RETAIL SALES: DO THEY MEAN REDUCED EXPENDITURES? GERMAN GROCERY EVIDENCE
19. Intertemporal Risk Management Decisions of Farmers under Preference, Market, and Policy Dynamics
20. Monetary Discretion, Pricing Complementarity and Dynamic Multiple Equilibria