Ein pragmatisierter Kalkul des naturlichen Schlieβens nebst Metatheorie



1.1 Inventar und Syntax

Definition 1-2. Die Menge der Grundausdrucke (GAUS)
GAUS = UINV.

Nun wird die Existenz einer passenden Verkettungsoperation fur Ausdrucke postuliert,
wobei - wie bereits bemerkt - offen gelassen wird, wie diese im Einzelnen auszugestalten
ist. Dazu wird zuerst die Verkettung fur Grundausdrucke und dann, nach der Definition
der Menge der Ausdrucke und der Ausdruckslangenfunktion, die allgemeine Verkettung
von beliebigen Ausdrucken reguliert.

Postulat 1-2. Verkettung von Grundausdrucken7

Die durch Juxtaposition angezeigte Ausdrucksverkettungsoperation ist wohldefiniert und es
gilt:

(i) Fur alle k, j N{0}: Wenn {μ0, .., μk-1} GAUS und {μ'0, .., μ'j} GAUS,
dann:
rμ0... μk-1 = rμ'0... μ'j∙.1 gdw j = k und fur alle ik gilt: μi = μ'i,

(ii) Wenn μ GAUS, dann gibt es kein k N{0, 1}, so dass {μ0, ., μk-1} GAUS und
μ =
'μ ...μ , und

(iii) Fur alle k N{0}: Wenn {μ0, ., μk-1} GAUS, dann ist rμ0...μk-1 ≠ 0 und
'μ. ...μ {rμc...μ }.

Mit der Darstellung durch Juxtaposition wird bereits die Assoziativitat der Ausdrucksver-
kettungsoperation vorausgesetzt. Diese Eigenschaft kann daher als implizit postuliert be-
trachtet werden. Als Obermenge zu allen im weiteren Verlauf zu definierenden grammati-
schen Kategorien wird nun die Menge aller Ausdrucke und im Anschluss die
Langenfunktion fur Ausdrucke definiert:

Definition 1-3. Die Menge der Ausdrucke (AUS; Metavariablen: μ, τ, μ', τ', μ*, τ*, .)

AUS = {'μ ...μ | k N{0} und {μo, ., μfcJ GAUS}.

Definition 1-4. Ausdruckslange (AUSL)

AUSL = {(μ, k) | μ AUS, k N{0} und es gibt {μo, ., μ^} GAUS mit μ = ' μ ... li }

Hier und im Folgenden setzen wir voraus, dass gilt: Wenn k N{0} und {a0, ., ak-1} X, wobei X
{X}, dann gilt fur alle i k: ai {a0, ., ak-1}.



More intriguing information

1. Rent Dissipation in Chartered Recreational Fishing: Inside the Black Box
2. The Effects of Attendance on Academic Performance: Panel Data Evidence for Introductory Microeconomics
3. The name is absent
4. An institutional analysis of sasi laut in Maluku, Indonesia
5. Economies of Size for Conventional Tillage and No-till Wheat Production
6. The name is absent
7. CAPACITAÇÃO GERENCIAL DE AGRICULTORES FAMILIARES: UMA PROPOSTA METODOLÓGICA DE EXTENSÃO RURAL
8. Kharaj and land proprietary right in the sixteenth century: An example of law and economics
9. Multifunctionality of Agriculture: An Inquiry Into the Complementarity Between Landscape Preservation and Food Security
10. The name is absent