3.1 Der Kalkul 123
Handlungsanleitung 3-9. Adjunktorbeseitigungsregel (AB)
Wenn man ft ∈ SEQ geauβert hat, Β, Δ, Γ ∈ GFORM und {rB ∨ Δ∣, rB → Γ, rΔ → Γ} ⊆
VER(ft), dann darf man ft zu ft ∪ {(Dom(ft), rAlso Γ∣)} fortsetzen.
Hier wird die metalogische Separiertheitsmaxime ein zweites Mal verletzt. Im Regelante-
zedens wird gefordert, dass bestimmte Subjunktionen bereits verfugbar sind. Die Adjunk-
torbeseitigungsregel ist damit zugleich eine Regel fur die Beseitigung von Subjunktionen
in bestimmten Kontexten.
Handlungsanleitung 3-10. Negatoreinfuhrungsregel (NE)
Wenn man ft ∈ SEQ geauβert hat, Δ, Γ ∈ GFORM und i, j ∈ Dom(ft) und
(i) i ≤ j,
(11) A(fti) = Δ und (i, ftii) ∈ VANS(ft),
(ill) A(ftj = Γ und A‰m(ft)-1) = Γ ∣
oder
A(ftj) = r-Γ1 und A‰m(ft)-1) = Γ,
(iv) (j, ftj) ∈ VERS(ft) und
(v) Es kein l mit i < l ≤ Dom(ft)-1 gibt, so dass (l, ftl) ∈ VANS(ft),
dann darf man ft zu ft ∪ {(Dom(ft), rAlso — Δ∣)} fortsetzen.
Die Anwendung der Negatoreinfuhrungsregel erzeugt NE-geschlossene Abschnitte ge-
maβ Definition 2-24 (vgl. Theorem 2-92). Setzt man ft mittels NE zu ft ∪ {(Dom(ft),
rAlso — Δ∣)} fort, so ist dementsprechend in ft ∪ {(Dom(ft), rAlso — Δ∣)} keine der bei
der Auβerung von ft ab (einschlieβlich) dem i-ten Glied gefolgerten oder angenommenen
Aussagen verfugbar, es sei denn, die Aussage war in ft schon vor dem i-ten Glied verfug-
bar (vgl. Definition 2-26). Davon ist naturlich die neuerdings verfugbare Negation r—Δ∣
ausgenommen. Da die Aussage des letzten Gliedes einer Sequenz ft in ft immer bei
Dom(ft)-1 verfugbar ist (vgl. Theorem 2-82), reicht es ferner, in Klausel (iii) der Regel
nur zu fordern, dass eines der Widerspruchsglieder bei j verfugbar ist und das andere Wi-
derspruchsglied die Aussage des letzten Gliedes von ft ist.
Handlungsanleitung 3-11. Negatorbeseitigungsregel (NB)
Wenn man ft ∈ SEQ geauβert hat, Γ ∈ GFORM und r—— Γ ∈ VER(ft), dann darf man ft zu
ft ∪ {(Dom(ft), rAlso Γ∣)} fortsetzen.
More intriguing information
1. Educational Inequalities Among School Leavers in Ireland 1979-19942. Commitment devices, opportunity windows, and institution building in Central Asia
3. Structure and objectives of Austria's foreign direct investment in the four adjacent Central and Eastern European countries Hungary, the Czech Republic, Slovenia and Slovakia
4. The name is absent
5. Ronald Patterson, Violinist; Brooks Smith, Pianist
6. REVITALIZING FAMILY FARM AGRICULTURE
7. The name is absent
8. A Study of Prospective Ophthalmology Residents’ Career Perceptions
9. Empirically Analyzing the Impacts of U.S. Export Credit Programs on U.S. Agricultural Export Competitiveness
10. The Economic Value of Basin Protection to Improve the Quality and Reliability of Potable Water Supply: Some Evidence from Ecuador