3.1 Der Kalkul 121
man r——Γ gewonnen, dann darf man Γ folgern (NB); hat man [β, ξ, Δ] gewonnen, wo-
bei β kein Teilterm von Δ oder von einer verfugbaren Annahme ist, dann darf man rΛξΔ^l
folgern (UE), hat man rΛξΔ^l gewonnen, dann darf man [θ, ξ, Δ] folgern (UB); hat man
[θ, ξ, Δ] gewonnen, dann darf man rVξΔ^l folgern (PE); hat man rVξΔ^l gewonnen, als
nachstes [β, ξ, Δ] angenommen, wobei β ein neuer Parameter und kein Teilterm von Δ ist,
und dann im Ausgang von der Annahme von [β, ξ, Δ] als letztes Γ gewonnen, wobei β
kein Teilterm von Γist, dann darf man Γfolgern und sich so von der Annahme von [β, ξ,
Δ] befreien (PB); man darf l^θ = θ∣ folgern (IE); hat man l^θ0 = θ1∣ und [θ0, ξ, Δ] gewon-
nen, dann darf man [θ1, ξ, Δ] folgern (IB); das ist alles, was man darf (IDK).
Es folgen nun die Regeln des Redehandlungskalkuls in ihrer verbindlichen Formulie-
rung:
Handlungsanleitung 3-1. Annahmeregel (AR)
Wenn man ft ∈ SEQ geauβert hat und Γ ∈ GFORM, dann darf man ft zu ft ∪ {(Dom(ft), rSei
Γ)} fortsetzen.
Handlungsanleitung 3-2. Subjunktoreinfuhrungsregel (SE)
Wenn man ft ∈ SEQ geauβert hat, Δ, Γ ∈ GFORM und i ∈ Dom(ft) und
(i) A(fti) = Δ und (i, fti) ∈ VANS(ft),
(11) A‰mw)-1) = Γ und
(iii) Es kein l mit i < l ≤ Dom(ft)-1 gibt, so dass (l, ftl) ∈ VANS(ft),
dann darf man ft zu ft ∪ {(Dom(ft), rʌlso Δ → Γl)} fortsetzen.
Man beachte, dass die Anwendung der Subjunktoreinfuhrungsregel SE-geschlossene Ab-
schnitte gemaβ Definition 2-23 erzeugt (vgl. Theorem 2-91). Setzt man ft mittels SE zu ft
∪ {(Dom(ft), rAlso Δ → Γ∣)} fort, so ist daher in ft ∪ {(Dom(ft), rAlso Δ → Γ∣)} keine
der bei der Auβerung von ft ab (einschlieβlich) dem i-ten Glied gefolgerten oder ange-
nommenen Aussagen verfugbar, es sei denn, die Aussage war in ft schon vor dem i-ten
Glied verfugbar (vgl. Definition 2-26). Davon ist naturlich die neuerdings verfugbare
Subjunktion rΔ → Γ ausgenommen, da sie die Aussage des neuen letzten Gliedes bildet
und damit in jedem Fall in der nun insgesamt geauβerten Sequenz verfugbar ist (vgl.
Theorem 2-82). Da die Aussage des letzten Gliedes einer Sequenz ft in ft immer bei
Dom(ft)-1 verfugbar ist, reicht es auch, in Klausel (ii) der Regel zu fordern, dass das
Sukzedens der zu folgernden Subjunktion die Aussage des letzten Gliedes von ft ist, ohne
More intriguing information
1. Whatever happened to competition in space agency procurement? The case of NASA2. Can a Robot Hear Music? Can a Robot Dance? Can a Robot Tell What it Knows or Intends to Do? Can it Feel Pride or Shame in Company?
3. Picture recognition in animals and humans
4. Existentialism: a Philosophy of Hope or Despair?
5. Are Japanese bureaucrats politically stronger than farmers?: The political economy of Japan's rice set-aside program
6. Prevalence of exclusive breastfeeding and its determinants in first 6 months of life: A prospective study
7. Transfer from primary school to secondary school
8. Return Predictability and Stock Market Crashes in a Simple Rational Expectations Model
9. The bank lending channel of monetary policy: identification and estimation using Portuguese micro bank data
10. The name is absent