Ein pragmatisierter Kalkul des naturlichen Schlieβens nebst Metatheorie



3.2 Ableitungsbegriff und deduktive Konsequenzschaft 133

Theorem 3-5. Eindeutige RGF-Vorganger

Wenn й ∈ SEQ und й' RGF($), dann Wt^Dom(W)-1 = й.

Beweis: Ergibt sich unmittelbar aus Theorem 3-3 und Theorem 3-4. ■

Definition 3-19. Die Menge der regelgemaβen Sequenzen (RGS)

RGS = {й | й SEQ und fur alle j < Dom() gilt: ⅛[^j+1 RGF(φ∣j)}.

Theorem 3-6. Eine Sequenz й ist genau dann in RGS, wenn sie leer oder eine regelgemaβe
Fortsetzung von
⅛fDom()-1 und ⅛fDom()-1 ein RGS-Element ist

Й ∈ RGS
gdw

Й = 0 oder й ∈ RGF(⅛fDom()-1) und ⅛[^Dom()-1 RGS.

Beweis: (L-R): Sei й RGS und й ≠ 0. Dann ist zunachst й SEQ{0}. Sodann ist
^Dom(
$)-1 SEQ. Auberdem ist ^Dom()-1 й und fur alle j < l)om(fɔ) gilt
(
#tDom(#)-1)tj‘ = #tj‘. Wegen й RGS gilt sodann fur alle j < l)om() nach Definition
3-19 йИ+1 RGF(⅛Γj). Damit gilt zweierlei: Zum einen ist й = #fDom(#)-1+1
RGF(⅛ΓDom()-1). Zum anderen gilt dann fur alle j < Dom($)-1 = Dom(⅛ΓDom()-1)
ebenfalls (
#fDom(#)-1)tj+1 = #tj‘+1 RGF(⅛Γj) = RGF((#tDom(#)-1)tj). Also ist
nach
Definition 3-19 ^Dom()-1 RGS.

(R-L): Sei й = 0 oder й RGF(⅛ΓDom()-1) und ^Dom()-1 RGS. Wenn й = 0,
dann ist
й SEQ und es gilt trivial, dass йЦ+1 RGF(⅛Γj) fur alle j < l)om(fɔ) und
somit gilt
й RGS. Sei nun й ≠ 0 und й RGF(⅛ΓDom()-1) und ^Dom()-1
RGS. Also gilt nach Definition 3-19 ^Dom()-1 SEQ und (#tDom(#)-1)tj‘+1
RGF((⅛ΓDom()-1)Γj) fur alle j < Dom(⅛ΓDom()-1) und daruber hinaus й
RGF(⅛ΓDom()-1). Nach Theorem 3-1 ist dann й SEQ und somit, wegen й 0,
l)om(fɔ) = Dom(
)-1+1 = Dom(⅛ΓDom()-1)+1. Dann gilt fur alle j < Dom($), dass
йИ = ($tDom($)-1)tj‘. Damit gilt йГ;+1 = (£tDom(£)-1)tj+1 RGF(($tDom($)-1)tj‘)
= RGF(
йИ) fur alle j < Dom(#)-1. Wenn aber j = Dom(#)-1, dann ist #tj+1 =
#fDom(#)-1+1 = й RGF(#tDom(#)-1) = RGF(⅛Γj). Also gilt insgesamt fur alle j <
Dom(
$), dass #tj+1 RGF(⅛Γj) und damit й RGS. ■

Das folgende Theorem wird in den weiteren Kapiteln haufig genutzt, ohne jedes Mal ex-
plizit angezogen zu werden:



More intriguing information

1. Clinical Teaching and OSCE in Pediatrics
2. The duration of fixed exchange rate regimes
3. CGE modelling of the resources boom in Indonesia and Australia using TERM
4. The name is absent
5. The name is absent
6. AGRIBUSINESS EXECUTIVE EDUCATION AND KNOWLEDGE EXCHANGE: NEW MECHANISMS OF KNOWLEDGE MANAGEMENT INVOLVING THE UNIVERSITY, PRIVATE FIRM STAKEHOLDERS AND PUBLIC SECTOR
7. Skill and work experience in the European knowledge economy
8. INTERACTION EFFECTS OF PROMOTION, RESEARCH, AND PRICE SUPPORT PROGRAMS FOR U.S. COTTON
9. Improvement of Access to Data Sets from the Official Statistics
10. Foreword: Special Issue on Invasive Species