Ein pragmatisierter Kalkul des naturlichen Schlieβens nebst Metatheorie



3.2 Ableitungsbegriff und deduktive Konsequenzschaft 133

Theorem 3-5. Eindeutige RGF-Vorganger

Wenn й ∈ SEQ und й' RGF($), dann Wt^Dom(W)-1 = й.

Beweis: Ergibt sich unmittelbar aus Theorem 3-3 und Theorem 3-4. ■

Definition 3-19. Die Menge der regelgemaβen Sequenzen (RGS)

RGS = {й | й SEQ und fur alle j < Dom() gilt: ⅛[^j+1 RGF(φ∣j)}.

Theorem 3-6. Eine Sequenz й ist genau dann in RGS, wenn sie leer oder eine regelgemaβe
Fortsetzung von
⅛fDom()-1 und ⅛fDom()-1 ein RGS-Element ist

Й ∈ RGS
gdw

Й = 0 oder й ∈ RGF(⅛fDom()-1) und ⅛[^Dom()-1 RGS.

Beweis: (L-R): Sei й RGS und й ≠ 0. Dann ist zunachst й SEQ{0}. Sodann ist
^Dom(
$)-1 SEQ. Auberdem ist ^Dom()-1 й und fur alle j < l)om(fɔ) gilt
(
#tDom(#)-1)tj‘ = #tj‘. Wegen й RGS gilt sodann fur alle j < l)om() nach Definition
3-19 йИ+1 RGF(⅛Γj). Damit gilt zweierlei: Zum einen ist й = #fDom(#)-1+1
RGF(⅛ΓDom()-1). Zum anderen gilt dann fur alle j < Dom($)-1 = Dom(⅛ΓDom()-1)
ebenfalls (
#fDom(#)-1)tj+1 = #tj‘+1 RGF(⅛Γj) = RGF((#tDom(#)-1)tj). Also ist
nach
Definition 3-19 ^Dom()-1 RGS.

(R-L): Sei й = 0 oder й RGF(⅛ΓDom()-1) und ^Dom()-1 RGS. Wenn й = 0,
dann ist
й SEQ und es gilt trivial, dass йЦ+1 RGF(⅛Γj) fur alle j < l)om(fɔ) und
somit gilt
й RGS. Sei nun й ≠ 0 und й RGF(⅛ΓDom()-1) und ^Dom()-1
RGS. Also gilt nach Definition 3-19 ^Dom()-1 SEQ und (#tDom(#)-1)tj‘+1
RGF((⅛ΓDom()-1)Γj) fur alle j < Dom(⅛ΓDom()-1) und daruber hinaus й
RGF(⅛ΓDom()-1). Nach Theorem 3-1 ist dann й SEQ und somit, wegen й 0,
l)om(fɔ) = Dom(
)-1+1 = Dom(⅛ΓDom()-1)+1. Dann gilt fur alle j < Dom($), dass
йИ = ($tDom($)-1)tj‘. Damit gilt йГ;+1 = (£tDom(£)-1)tj+1 RGF(($tDom($)-1)tj‘)
= RGF(
йИ) fur alle j < Dom(#)-1. Wenn aber j = Dom(#)-1, dann ist #tj+1 =
#fDom(#)-1+1 = й RGF(#tDom(#)-1) = RGF(⅛Γj). Also gilt insgesamt fur alle j <
Dom(
$), dass #tj+1 RGF(⅛Γj) und damit й RGS. ■

Das folgende Theorem wird in den weiteren Kapiteln haufig genutzt, ohne jedes Mal ex-
plizit angezogen zu werden:



More intriguing information

1. The name is absent
2. Family, social security and social insurance: General remarks and the present discussion in Germany as a case study
3. Graphical Data Representation in Bankruptcy Analysis
4. The Impact of Hosting a Major Sport Event on the South African Economy
5. The name is absent
6. Temporary Work in Turbulent Times: The Swedish Experience
7. The Functions of Postpartum Depression
8. Foreign Direct Investment and the Single Market
9. Are Public Investment Efficient in Creating Capital Stocks in Developing Countries?
10. Auctions in an outcome-based payment scheme to reward ecological services in agriculture – Conception, implementation and results