140 3 Der Redehandlungskalkul
Definition 3-22. Logische Beweisbarkeit
H Γ gdw 0 H Γ.
Definition 3-23. Konsistenz
X ist konsistent
gdw
X ⊆ GFORM und es gibt kein Γ ∈ GFORM, so dass X H Γ und X H r— Γ.
Definition 3-24. Inkonsistenz
X ist inkonsistent
gdw
X ⊆ GFORM und es gibt ein Γ ∈ GFORM, so dass X H Γ und X H r— Γ.
Theorem 3-13. Aussagenmengen sind genau dann inkonsistent, wenn sie nicht konsistent sind
Wenn X ⊆ GFORM, dann: X ist inkonsistent gdw X ist nicht konsistent.
Beweis: Ergibt sich direkt aus Definition 3-23 und Definition 3-24. ■
Definition 3-25. Deduktive Konsequenz fur Mengen
X MH Y gdw X ∪ Y ⊆ GFORM und fur alle Δ ∈ Y gilt: X H Δ.
Definition 3-26. Logische Beweisbarkeit fur Mengen
mH X gdw 0 mH X.
Definition 3-27. Der Abschluss einer Aussagenmenge unter deduktiver Konsequenz
Xh = {Δ | Δ ∈ GFORM und X H Δ}.
Bevor in Kap. 4 und 6 die ublichen Eigenschaften fur den hier etablierten deduktiven
Konsequenzbegriff bewiesen werden, folgt nun mit Kap. 3.3 zunachst noch ein Abschnitt
zur Funktionsweise des Kalkuls.
More intriguing information
1. The role of statin drugs in combating cardiovascular diseases2. Behavioural Characteristics and Financial Distress
3. Family, social security and social insurance: General remarks and the present discussion in Germany as a case study
4. The name is absent
5. Analyse des verbraucherorientierten Qualitätsurteils mittels assoziativer Verfahren am Beispiel von Schweinefleisch und Kartoffeln
6. Synthesis and biological activity of α-galactosyl ceramide KRN7000 and galactosyl (α1→2) galactosyl ceramide
7. Place of Work and Place of Residence: Informal Hiring Networks and Labor Market Outcomes
8. Geography, Health, and Demo-Economic Development
9. The name is absent
10. Evolving robust and specialized car racing skills