Ein pragmatisierter Kalkul des naturlichen Schlieβens nebst Metatheorie



146   3 Der Redehandlungskalkul

max(Dom(VANS(A))) und es gilt: ® = {(j, A'j) | max(Dom(VANS(A))) ≤ j Dom(A)}.
Damit gilt dann (i). Auβerdem gilt dann A(
A'max(Dom(vANs( a) = A(Ai) = Δ und da K(A') =
AV gilt dann (x). Sodann ergibt sich mit VANS(A)VANS(A') ≠ 0 und Theorem 2-73
auch VERS(
A)WeRS(A) ≠ 0. Damit und mit A = A'ΓDom(A')-1 und ® = {(j, A'j) |
max(Dom(VANS(
A))) ≤ j Dom(A)} ergeben sich dann mit Theorem 2-83-(iv) bis -(xi)
und mit der eindeutigen Bestimmtheit geschlossener Abschnitte mit demselben Endglied
(Theorem 2-53) die restlichen Klauseln ((ii) bis (ix)). ■

Theorem 3-21. VERS, VANS, VER und VAN bei PB

Wenn A SEQ und A' PBF(A), dann:

(i)   {(j, A'j) | max(Dom(VANS(A))) ≤ j ≤ Dom(A)} ist ein PB-geschlossener Abschnitt in

A',

(ii)   VERS(A)VERS(A') {(j, A'j) | max(Dom(VANS(A))) ≤ j < Dom(A)},

(iii) VERS(A') = (VERS(A){(j, A'j) | max(Dom(VANS(A))) ≤ j < Dom(A)}) и
{(Dom(A), A Dom(A))},

(iv) VANS(A)VANS(A') = {(max(Dom(VANS(A))), A'max(Dom(VANS(A))))},

(v)   VANS(A) = VANS(A') U {(max(Dom(VANS(A))), A'max(Dom(VANS(A))))},

(vi) VER(A)VER(A') {A(A'j) | max(Dom(VANS(A))) ≤ j < Dom(A)},

(vii) VER(A) {A(A'j) | j Dom(VERS(A')iDom(A))} и

{A(A'j) | max(Dom(VANS(A))) ≤ j < Dom(A)},

(Viii) VAN(A)VAN(A') {A(A'max(Dom(VANS(A))))},

(ix) VAN(A) = VAN(A') U {A(A'max(Dom(VANS(A))))} und
(x)   K(
A') = K(A).

Beweis: Sei A SEQ und A' PBF(A). Dann gilt mit Definition 3-18 A' RGF(A). So-
dann gilt mit Definition 3-15: Es gibt β
PAR, ξ VAR, Δ FORM, wobei FV(Δ)
{ξ}, Γ GFORM und i Dom(A), so dass A(Ai) = rVξΔ^l und (i, Ai) VERS(A),
A(
Ai+1) = [β, ξ, Δ] und (i+1, Ai+1) VANS(A), und A(Aυom(A)-1) = Γ, wobei β
TTFM({Δ, Γ}), und es kein j i gibt, so dass β TT(Aj), und es kein m mit i+1 < m
Dom(
A)-1 gibt, so dass (m, Am) VANS(A), und A' = A и {(Dom(A), rAlso Γ)} und
somit
A' SEQ und A'ΓDom(A')-1 = AlDom(A) = A.

Sodann ist ® = {(j, A'j) | i+1 ≤ j ≤ Dom(A)} ein Abschnitt in A' und β PAR, ξ
VAR, Δ FORM, wobei FV(Δ) {ξ}, Γ GFORM und A(A'i) = VξΔπ und (i, A'i)
VERS(A'ΓDom(A)), A(A'i+1) = [β, ξ, Δ] und (i+1, A'i+1) VANS(A'ΓDom(A)-1), und
A(
A'Dom<A)-ι) = Γ, wobei β TTFM({Δ, Γ}), und es gibt kein j i, so dass β TT(A'j),
und es gibt kein
m mit i+1 < m ≤ Dom(A)-1, so dass (m, A'm) VANS(AlDom(A))5 und



More intriguing information

1. Cyclical Changes in Short-Run Earnings Mobility in Canada, 1982-1996
2. ‘I’m so much more myself now, coming back to work’ - working class mothers, paid work and childcare.
3. Non-causality in Bivariate Binary Panel Data
4. The name is absent
5. The name is absent
6. Secondary stress in Brazilian Portuguese: the interplay between production and perception studies
7. Trade and Empire, 1700-1870
8. Long-Term Capital Movements
9. The name is absent
10. Federal Tax-Transfer Policy and Intergovernmental Pre-Commitment