Ein pragmatisierter Kalkul des naturlichen Schlieβens nebst Metatheorie



146   3 Der Redehandlungskalkul

max(Dom(VANS(A))) und es gilt: ® = {(j, A'j) | max(Dom(VANS(A))) ≤ j Dom(A)}.
Damit gilt dann (i). Auβerdem gilt dann A(
A'max(Dom(vANs( a) = A(Ai) = Δ und da K(A') =
AV gilt dann (x). Sodann ergibt sich mit VANS(A)VANS(A') ≠ 0 und Theorem 2-73
auch VERS(
A)WeRS(A) ≠ 0. Damit und mit A = A'ΓDom(A')-1 und ® = {(j, A'j) |
max(Dom(VANS(
A))) ≤ j Dom(A)} ergeben sich dann mit Theorem 2-83-(iv) bis -(xi)
und mit der eindeutigen Bestimmtheit geschlossener Abschnitte mit demselben Endglied
(Theorem 2-53) die restlichen Klauseln ((ii) bis (ix)). ■

Theorem 3-21. VERS, VANS, VER und VAN bei PB

Wenn A SEQ und A' PBF(A), dann:

(i)   {(j, A'j) | max(Dom(VANS(A))) ≤ j ≤ Dom(A)} ist ein PB-geschlossener Abschnitt in

A',

(ii)   VERS(A)VERS(A') {(j, A'j) | max(Dom(VANS(A))) ≤ j < Dom(A)},

(iii) VERS(A') = (VERS(A){(j, A'j) | max(Dom(VANS(A))) ≤ j < Dom(A)}) и
{(Dom(A), A Dom(A))},

(iv) VANS(A)VANS(A') = {(max(Dom(VANS(A))), A'max(Dom(VANS(A))))},

(v)   VANS(A) = VANS(A') U {(max(Dom(VANS(A))), A'max(Dom(VANS(A))))},

(vi) VER(A)VER(A') {A(A'j) | max(Dom(VANS(A))) ≤ j < Dom(A)},

(vii) VER(A) {A(A'j) | j Dom(VERS(A')iDom(A))} и

{A(A'j) | max(Dom(VANS(A))) ≤ j < Dom(A)},

(Viii) VAN(A)VAN(A') {A(A'max(Dom(VANS(A))))},

(ix) VAN(A) = VAN(A') U {A(A'max(Dom(VANS(A))))} und
(x)   K(
A') = K(A).

Beweis: Sei A SEQ und A' PBF(A). Dann gilt mit Definition 3-18 A' RGF(A). So-
dann gilt mit Definition 3-15: Es gibt β
PAR, ξ VAR, Δ FORM, wobei FV(Δ)
{ξ}, Γ GFORM und i Dom(A), so dass A(Ai) = rVξΔ^l und (i, Ai) VERS(A),
A(
Ai+1) = [β, ξ, Δ] und (i+1, Ai+1) VANS(A), und A(Aυom(A)-1) = Γ, wobei β
TTFM({Δ, Γ}), und es kein j i gibt, so dass β TT(Aj), und es kein m mit i+1 < m
Dom(
A)-1 gibt, so dass (m, Am) VANS(A), und A' = A и {(Dom(A), rAlso Γ)} und
somit
A' SEQ und A'ΓDom(A')-1 = AlDom(A) = A.

Sodann ist ® = {(j, A'j) | i+1 ≤ j ≤ Dom(A)} ein Abschnitt in A' und β PAR, ξ
VAR, Δ FORM, wobei FV(Δ) {ξ}, Γ GFORM und A(A'i) = VξΔπ und (i, A'i)
VERS(A'ΓDom(A)), A(A'i+1) = [β, ξ, Δ] und (i+1, A'i+1) VANS(A'ΓDom(A)-1), und
A(
A'Dom<A)-ι) = Γ, wobei β TTFM({Δ, Γ}), und es gibt kein j i, so dass β TT(A'j),
und es gibt kein
m mit i+1 < m ≤ Dom(A)-1, so dass (m, A'm) VANS(AlDom(A))5 und



More intriguing information

1. The name is absent
2. The name is absent
3. The name is absent
4. Tastes, castes, and culture: The influence of society on preferences
5. An alternative way to model merit good arguments
6. Linkages between research, scholarship and teaching in universities in China
7. Industrial districts, innovation and I-district effect: territory or industrial specialization?
8. Chebyshev polynomial approximation to approximate partial differential equations
9. The name is absent
10. Quelles politiques de développement durable au Mali et à Madagascar ?