3.3 VERS, VANS, VER und VAN in Ableitungen und bei einzelnen Ubergangen 147
A(A‘Dom(A)) = Γ. Damit gilt mit Theorem 2-93, dass ® ein PB-geschlossener und damit
auch ein geschlossener Abschnitt in A' ist.
Da sodann max(Dom(Φ)) = Dom(A) = Dom(A')-1, ergibt sich mit Theorem 2-86,
dass VANS(A'TDom(A')-1)∖VANS(A') = {(min(Dom(Φ)), A min(Dom(Φ)))}
{(max(Dom(VANS(A'TDom(A')-1))), A max(Dom(VANS(A'TDom(A')-1))))}. Da A A fDom(^ )-1
folgt daraus: VANS(A)∖VANS(A') = {(min(Dom(Φ)), A min(Dom(!B)))}
{(max(Dom(VANS(A))), A'max(i>o,,,,∙vans(a)))) }. Damit ist i = min(Dom(Φ)) =
max(Dom(VANS(A))) und es gilt: ® = {(j, A'j) | max(Dom(VANS(A))) ≤ j ≤ Dom(A)}.
Damit gilt dann (i). Auβerdem gilt dann K(A) = A(A'Dom(A)-ι) = Γ = K(A') und somit gilt
(x). Sodann ergibt sich mit VANS(A)∖VANS(A') ≠ 0 und Theorem 2-73 auch
VERS(A)∖VERS(A') ≠ 0. Damit und mit A = ATDom(A)-I und ® = {(j, A'j) |
max(Dom(VANS(A))) ≤ j ≤ Dom(A)} ergeben sich dann mit Theorem 2-83-(iv) bis -(xi)
und mit der eindeutigen Bestimmtheit geschlossener Abschnitte mit demselben Endglied
(Theorem 2-53) die restlichen Klauseln ((ii) bis (ix)). ■
Theorem 3-22. Ist die zuletzt angenommene Aussage nur einmal als Annahme verfugbar,
dann wird sie bei SE, NE undPB eliminiert
Wenn A ∈ SEQ, Δ ∈ GFORM und fur alle i ∈ Dom(VANS(A)) gilt: Wenn A(Ai) = Δ, dann i
= max(Dom(VANS(A))), dann gilt fur alle A' ∈ SEF(A) ∪ NEF(A) ∪ PBF(A): VAN(A) ⊆
VAN(A)∖{Δ}.
Beweis: Sei A ∈ SEQ, Δ ∈ GFORM und gelte fur alle i ∈ Dom(VANS(A)): Wenn A(Ai)
= Δ, dann i = max(Dom(VANS(A))). Sei nun A' ∈ SEF(A) ∪ NEF(A) ∪ PBF(A). Dann
gilt mit Theorem 3-19-(iv), -(v), Theorem 3-20-(iv), -(v) und Theorem 3-21-(iv), -(v),
dass VANS(A)∖VANS(A') = {(max(Dom(V ANS(A))), A'max(Dom(VANS(A))))} und
VANS(A') ⊆ VANS(A). Mit Theorem 2-75 gilt VAN(A') ⊆ VAN(A).
Damit gilt: Δ ∉ VAN(A'). Ware namlich Δ ∈ VAN(A'). Dann gabe es nach Definition
2-31 i ∈ Dom(VANS(A')), so dass Δ = A(A'i). Dann gilt mit VANS(A') ⊆ VANS(A),
dass i ∈ Dom(VANS(A)) und es ist Δ = A(Ai). Da nun nach Annahme fur alle i ∈
Dom(VANS(A)) gilt: Wenn A(Ai) = Δ, dann i = max(Dom(V ANS(A))) ware damit
max(Dom(VANS(A))) = i ∈ Dom(VANS(A')). Mit VANS(A)∖VANS(A') =
{(max(Dom(VANS(A))), A'max(Dom(VANS(A))))} gilt nun jedoch max(Dom(VANS(A))) ∉
Dom(VANS(A')). Widerspruch! Also ist Δ ∉ VAN(A') und damit VAN(A') ⊆
VAN(A)∖{Δ}. ■
More intriguing information
1. The name is absent2. The name is absent
3. Robust Econometrics
4. Herman Melville and the Problem of Evil
5. The name is absent
6. Types of Tax Concessions for Promoting Investment in Free Economic and Trade Areas
7. The name is absent
8. Prizes and Patents: Using Market Signals to Provide Incentives for Innovations
9. How much do Educational Outcomes Matter in OECD Countries?
10. Ultrametric Distance in Syntax