4.2 Eigenschaften der deduktiven Konsequenzschaft 207
Theorem 4-23. Eine Aussagenmenge ist genau dann inkonsistent, wenn sich alle Aussagen
aus ihr ableiten lassen
X ist inkonsistent gdw fur alle Γ ∈ GFORM: X H Γ.
Beweis: (L-R): Sei zunachst X inkonsistent. Dann gilt nach Definition 3-24, dass X ⊆
GFORM und dass es Α ∈ GFORM gibt, so dass X H Α und X H r— .Α. Sei nun Γ ∈
GFORM. Dann ist r—Γ^l ∈ GFORM. Dann gilt mit Theorem 4-16: X ∪ {r—Γ^l} H Α und
X ∪ {r—Γ} H r—Α^l. Damit ist X ∪ {r—Γ^l} inkonsistent. Damit gilt nach Theorem
4-22: X H Γ.
(R-L): Gelte nun fur alle Γ ∈ GFORM, dass X H Γ. Nun gibt es ein Δ ∈ GFORM. Dann
ist auch r—Δ^l ∈ GFORM. Dann gilt also X H Δ und X H r—Δ^l. Dann ist mit Definition
3-21 X ⊆ GFORM und somit gilt insgesamt nach Definition 3-24, dass X inkonsistent
ist. ■
Theorem 4-24. Generalisierungstheorem
Wenn ξ ∈ VAR, Δ ∈ FORM, wobei FV(Δ) ⊆ {ξ}, α ∈ KONST und X H [α, ξ, Δ], wobei α ∉
TTFM(X ∪ {Δ}), dann X H rΛξΔπ
Beweis: Sei ξ ∈ VAR, Δ ∈ FORM, wobei FV(Δ) ⊆ {ξ}, α ∈ KONST und X H [α, ξ, Δ],
wobei α ∉ TTFM(X ∪ {Δ}). Dann gibt nach Theorem 3-12 ein S ∈ RGS∖{0}, so dass
VAN(S) ⊆ X und K(S) = [α, ξ, Δ]. Sodann gibt es ein β ∈ PAR∖TTSEQ(S). Mit
Theorem 4-9 gibt es dann ein S* ∈ RGS∖{0}, so dass:
a) α ∉ TTSEQ(S*),
b) VAN(S) = {[α, β, Β] | Β ∈ VAN(S*)} und
c) K(S) = [α, β, K(S*)].
Da nun fur alle Γ ∈ VAN(S) gilt, dass α ∉ TT(Γ), gilt dann mit b), dass fur alle Β ∈
VAN(S*) gilt, dass β ∉ TT(Β) und damit β ∉ TTFM(VAN(S*)). Ware namlich β ∈
TT(Γ) fur ein Γ ∈ VAN(S*), dann ware α ∈ TT([α, β, Γ]) und mit b) ware [α, β, Γ] ∈
VAN(S) ⊆ X. Damit wurde aber im Gegensatz zur Voraussetzung gelten, dass α ∈
TTFM(X). Damit gilt mit b): VAN(S) = {[α, β, Β] | Β ∈ VAN(S*)} = {Β | Β ∈
VAN(S*)} = VAN(S*).
More intriguing information
1. Developmental changes in the theta response system: a single sweep analysis2. TLRP: academic challenges for moral purposes
3. On Social and Market Sanctions in Deterring non Compliance in Pollution Standards
4. Educational Inequalities Among School Leavers in Ireland 1979-1994
5. IMMIGRATION AND AGRICULTURAL LABOR POLICIES
6. Making International Human Rights Protection More Effective: A Rational-Choice Approach to the Effectiveness of Ius Standi Provisions
7. Modelling Transport in an Interregional General Equilibrium Model with Externalities
8. The Provisions on Geographical Indications in the TRIPS Agreement
9. Spatial patterns in intermunicipal Danish commuting
10. Investment in Next Generation Networks and the Role of Regulation: A Real Option Approach