Ein pragmatisierter Kalkul des naturlichen Schlieβens nebst Metatheorie



240   6 Korrektheit und Vollstandigkeit des Redehandlungskalkuls

Falle entsprechen AF, SEF, NEF und PBF beziehungsweise AR, SE, NE und PB. Fur die
verbleibenden 13 Falle kann ausgeschlossen werden, dass die letzte Fortsetzung der be-
trachteten Ableitung zu einem der ersten vier Falle gehort. Die Korrektheit des Redehand-
lungskalkuls gegenuber der Modelltheorie wird dann am Ende des Abschnitts in Theorem
6-2 etabliert.

Theorem 6-1. Hauptbeweis der Korrektheit

Wenn ft ∈ RGS{0}, dann VAN(ft) к K(ft).

Beweis: Beweis per Induktion uber |ft|. Gelte dazu das Theorem fur alle l < |ft| und sei ft
RGS{0}. Dann ist nach Definition 3-19 ft ∈ SEQ und fur alle j < Dom(ft) gilt: ftlj+1
RGF(ftΓj). Sodann gilt mit Theorem 3-8 fur alle j ∈ Dom(ft), dass ftlj+1 RGS{0}.
Damit gilt nach I.V. fur alle
j < Dom(ft)-1: VAN(ftlj+1) к K(ftlj+1). Nach Theorem
3-6 und Definition 3-18 gilt sodann, dass
ft AF(ftlDom(ft)-1) oder ft
SEF(ftlDom(ft)-1) oder ft SBF(ftlDom(ft)-1) oder ft ∈ KEF(ftlDom(ft)-1) oder ft ∈
KBF(ftlDom(ft)-1) oder ft ∈ BEF(ftΓDom(ft)-1) oder ft ∈ BBF(ftΓDom(ft)-1) oder ft ∈
AEF(ftΓDom(ft)-1) oder ft ∈ ABF(ftΓDom(ft)-1) oder ft ∈ NEF(ftΓDom(ft)-1) oder ft ∈
NBF(ftΓDom(ft)-1) oder ft ∈ UEF(ftΓDom(ft)-1) oder ft ∈ UBF(ftΓDom(ft)-1) oder ft
PEF(ftΓDom(ft)-1) oder ft ∈ PBF(ftΓDom(ft)-1) oder ft ∈ IEF(ftΓDom(ft)-1) oder ft
IBF(ftlDom(ft)-1).

Ferner ist ft ∈ AF(ftΓDom(ft)-1) и SEF(ftΓDom(ft)-1) и NEF(ftΓDom(ft)-1) и
PBF(ftlDom(ft)-1) oder ft ∉ AF(ftlDom(ft)-1) и SEF(ftlDom(ft)-1) и
NEF(ftΓDom(ft)-1) и PBF(ftΓDom(ft)-1). Damit lassen sich zwei Grobfalle unterschei-
den. Sei fur den
ersten Fall nun zunachst ft ∈ AF(ftΓDom(ft)-1) и SEF(ftΓDom(ft)-1) и
NEF(ftΓDom(ft)-1) и PBF(ftΓDom(ft)-1). Damit lassen sich vier Unterfalle unterschei-
den, wobei fur die drei letzteren mit Definition 3-2, Definition 3-10 und Definition 3-16
gilt: Dom(
ft)-1 ≠ 0 und damit ft!Dom(ft)-1 RGS{0} und VAN(ftlDom(ft)-1) к
K(ftlDom(ft)-1).

(AF): Sei ft ∈ AF(ftΓDom(ft)-1). Nach Theorem 3-15-(viii) ist dann K(ft) VAN(ft).
Theorem 5-14 liefert dann VAN(
ft) к K(ft).

(SEF): Sei ft ∈ SEF(ftΓDom(ft)-1). Nach Theorem 3-19-(x) ist dann K(ft) =
rA(ftmax(Dom(VΛNS(ftDom(ft)-1)))) K(ftlDom(ft)-1)π. Sodann gilt VAN(ftlDom(ft)-1) к
K(ftΓDom(ft)-1). Mit Theorem 3-19-(ix) gilt VAN(ftlDom(ft)-1) = VAN(ft) и
{A(ftmax(Dom(VANS(ftDom(ft)-1))))} und damit VAN(ft) и {A(ftmax(Dom(VANS(ft|Dom(ft)-1))))} к



More intriguing information

1. Industrial Employment Growth in Spanish Regions - the Role Played by Size, Innovation, and Spatial Aspects
2. A MARKOVIAN APPROXIMATED SOLUTION TO A PORTFOLIO MANAGEMENT PROBLEM
3. A production model and maintenance planning model for the process industry
4. Mergers and the changing landscape of commercial banking (Part II)
5. The name is absent
6. Volunteering and the Strategic Value of Ignorance
7. The name is absent
8. The name is absent
9. The name is absent
10. The name is absent