6.1 Korrektheit des Redehandlungskalkuls 243
(KBF, AEF): Sei M ∈ KBF(MTDom(M)-1). Nach Definition 3-5 gibt es dann Δ ∈
GFORM, so dass rΔ ∧ K(M)^l ∈ VER(MTDom(M)-1) oder rK(⅛) ∧ Δ ∈
VER(MTDom(M)-1). Wegen rΔ ∧ K(M)^l ∈ VER(MTDom(M)-1) oder ∣K(M) ∧ ∆^l ∈
VER(MTDom(M)-1) gibt es j ∈ Dom(M)-1, so dass rΔ ∧ K(M)^l oder ∣K(M) ∧ ∆^l in
MTDom(M)-1 bei j verfugbar ist. Dann ist K(MTj+1) = ∣∆ ∧ K(M)^l oder K(MTj+1) =
∣K(M) ∧ ∆^l. Dann gilt VAN(MTj+1) = rΔ ∧ K(M)^l oder VAN(MTj+1) = rK(Λ) ∧ ∆^l.
Mit Theorem 3-29-(iv) gilt dann VAN(MTj+1) ⊂ VAN(MTDom(M)-1) = VAN(M) und
damit mit Theorem 5-13 auch VAN(M) = ∣∆ ∧ K(M)^l oder VAN(M) = rK(M) ∧ Δη.
Theorem 5-18 ergibt in beiden Fallen VAN(M) = K(M). Analog zeigt man fur AEF mit
Theorem 5-22, dass VAN(M) = K(M).
(ABF): Sei M ∈ ABF(MΓDom(M)-1). Nach Definition 3-9 gibt es dann Β, Δ ∈ GFORM
so dass ∣B V ∆^l, ∣B → K(M)^l, r∆ → K(M)^l ∈ VER(MΓDom(M)-1). Dann gibt es j, k, l ∈
Dom(M)-1, so dass rB v ∆^l in MΓDom(M)-1 bei j und rB → K(M)^l in MΓDom(M)-1 bei k
und ∣∆ → K(M)^l in MΓDom(M)-1 bei l verfugbar ist. Dann ist K(MTj+1) = ∣B v ∆^l und
K(MΓk+1) = ∣B → K(M)^l und K(Mtl+1) = ∣∆ → K(M)^l. Dann gilt VAN(MTj+1) = ∣B v
∆^l und VAN(MΓk+1) = ∣B → K(M)^l und VAN(MTl+1) = ∣∆ → K(M)^l. Mit Theorem
3-29-(iv) gilt sodann VAN(MΓj+1) ⊆ VAN(MΓDom(M)-1) und VAN(MΓk+1) ⊂
VAN(MΓDom(M)-1) und VAN(MTl+1) ⊆ VΛ∖(Mi□om(M)-1) und damit VAN(MTj+1) ⊆
VAN(M) und VAN(MΓk+1) ⊂ VAN(M) und VAN(MTl+1) ⊆ VAN(M). Damit gilt mit
Theorem 5-13 auch VAN(M) = ∣B v ∆^l und VAN(M) = ∣B → K(M)^l und VAN(M) =
∣∆ → K(M)^l. Theorem 5-23 ergibt VAN(M) = K(M).
(NBF, UBF, PEF): Sei M ∈ NBF(MΓDom(M)-1). Nach Definition 3-11 ist dann
r—i—ιK(M)^l ∈ VER(MΓDom(M)-1). Sodann gibt es j ∈ Dom(M)-1, so dass ∣- K(M)^l in
MTDom(M)-1 bei j verfugbar ist. Dann ist K(MTj+1) = ∣--K(M)^l. Dann gilt
VAN(MTj+1) = Г-—K(M)π. Mit Theorem 3-29-(iv) gilt sodann VAN(MTj+1) ⊆
VAN(MTDom(M)-1) = VAN(M) und daher mit Theorem 5-13 auch VAN(M) =
Г-—K(M)π. Theorem 5-26 ergibt VAN(M) = K(M). Analog zeigt man fur UBF mit
Theorem 5-28 und fur PEF mit Theorem 5-29, dass dann auch jeweils VAN(M) = K(M).
(UEF): Sei M ∈ UEF(MTDom(M)-1). Nach Definition 3-12 gibt es dann β ∈ PAR, ξ ∈
VAR und ∆ ∈ FORM, wobei FV(∆) ⊂ {ξ}, so dass [β, ξ, ∆] ∈ VER(MTDom(M)-1) und β
∉ TTFM({∆} и VAN(MTDom(M)-1)) und K(M) = ∣Λξ∆π. Dann gibt es j ∈ Dom(M)-1,
so dass [β, ξ, ∆] in MTDom(M)-1 bei j verfugbar ist. Dann ist K(MTj+1) = [β, ξ, ∆]. Dann
gilt VAN(MTj+1) = [β, ξ, ∆]. Mit Theorem 3-29-(iv) gilt sodann VAN(MTj+1) ⊆
More intriguing information
1. Three Policies to Improve Productivity Growth in Canada2. The name is absent
3. Initial Public Offerings and Venture Capital in Germany
4. ‘Goodwill is not enough’
5. The Distribution of Income of Self-employed, Entrepreneurs and Professions as Revealed from Micro Income Tax Statistics in Germany
6. Unemployment in an Interdependent World
7. Graphical Data Representation in Bankruptcy Analysis
8. Human Rights Violations by the Executive: Complicity of the Judiciary in Cameroon?
9. The name is absent
10. Are Japanese bureaucrats politically stronger than farmers?: The political economy of Japan's rice set-aside program