6.1 Korrektheit des Redehandlungskalkuls 243
(KBF, AEF): Sei M ∈ KBF(MTDom(M)-1). Nach Definition 3-5 gibt es dann Δ ∈
GFORM, so dass rΔ ∧ K(M)^l ∈ VER(MTDom(M)-1) oder rK(⅛) ∧ Δ ∈
VER(MTDom(M)-1). Wegen rΔ ∧ K(M)^l ∈ VER(MTDom(M)-1) oder ∣K(M) ∧ ∆^l ∈
VER(MTDom(M)-1) gibt es j ∈ Dom(M)-1, so dass rΔ ∧ K(M)^l oder ∣K(M) ∧ ∆^l in
MTDom(M)-1 bei j verfugbar ist. Dann ist K(MTj+1) = ∣∆ ∧ K(M)^l oder K(MTj+1) =
∣K(M) ∧ ∆^l. Dann gilt VAN(MTj+1) = rΔ ∧ K(M)^l oder VAN(MTj+1) = rK(Λ) ∧ ∆^l.
Mit Theorem 3-29-(iv) gilt dann VAN(MTj+1) ⊂ VAN(MTDom(M)-1) = VAN(M) und
damit mit Theorem 5-13 auch VAN(M) = ∣∆ ∧ K(M)^l oder VAN(M) = rK(M) ∧ Δη.
Theorem 5-18 ergibt in beiden Fallen VAN(M) = K(M). Analog zeigt man fur AEF mit
Theorem 5-22, dass VAN(M) = K(M).
(ABF): Sei M ∈ ABF(MΓDom(M)-1). Nach Definition 3-9 gibt es dann Β, Δ ∈ GFORM
so dass ∣B V ∆^l, ∣B → K(M)^l, r∆ → K(M)^l ∈ VER(MΓDom(M)-1). Dann gibt es j, k, l ∈
Dom(M)-1, so dass rB v ∆^l in MΓDom(M)-1 bei j und rB → K(M)^l in MΓDom(M)-1 bei k
und ∣∆ → K(M)^l in MΓDom(M)-1 bei l verfugbar ist. Dann ist K(MTj+1) = ∣B v ∆^l und
K(MΓk+1) = ∣B → K(M)^l und K(Mtl+1) = ∣∆ → K(M)^l. Dann gilt VAN(MTj+1) = ∣B v
∆^l und VAN(MΓk+1) = ∣B → K(M)^l und VAN(MTl+1) = ∣∆ → K(M)^l. Mit Theorem
3-29-(iv) gilt sodann VAN(MΓj+1) ⊆ VAN(MΓDom(M)-1) und VAN(MΓk+1) ⊂
VAN(MΓDom(M)-1) und VAN(MTl+1) ⊆ VΛ∖(Mi□om(M)-1) und damit VAN(MTj+1) ⊆
VAN(M) und VAN(MΓk+1) ⊂ VAN(M) und VAN(MTl+1) ⊆ VAN(M). Damit gilt mit
Theorem 5-13 auch VAN(M) = ∣B v ∆^l und VAN(M) = ∣B → K(M)^l und VAN(M) =
∣∆ → K(M)^l. Theorem 5-23 ergibt VAN(M) = K(M).
(NBF, UBF, PEF): Sei M ∈ NBF(MΓDom(M)-1). Nach Definition 3-11 ist dann
r—i—ιK(M)^l ∈ VER(MΓDom(M)-1). Sodann gibt es j ∈ Dom(M)-1, so dass ∣- K(M)^l in
MTDom(M)-1 bei j verfugbar ist. Dann ist K(MTj+1) = ∣--K(M)^l. Dann gilt
VAN(MTj+1) = Г-—K(M)π. Mit Theorem 3-29-(iv) gilt sodann VAN(MTj+1) ⊆
VAN(MTDom(M)-1) = VAN(M) und daher mit Theorem 5-13 auch VAN(M) =
Г-—K(M)π. Theorem 5-26 ergibt VAN(M) = K(M). Analog zeigt man fur UBF mit
Theorem 5-28 und fur PEF mit Theorem 5-29, dass dann auch jeweils VAN(M) = K(M).
(UEF): Sei M ∈ UEF(MTDom(M)-1). Nach Definition 3-12 gibt es dann β ∈ PAR, ξ ∈
VAR und ∆ ∈ FORM, wobei FV(∆) ⊂ {ξ}, so dass [β, ξ, ∆] ∈ VER(MTDom(M)-1) und β
∉ TTFM({∆} и VAN(MTDom(M)-1)) und K(M) = ∣Λξ∆π. Dann gibt es j ∈ Dom(M)-1,
so dass [β, ξ, ∆] in MTDom(M)-1 bei j verfugbar ist. Dann ist K(MTj+1) = [β, ξ, ∆]. Dann
gilt VAN(MTj+1) = [β, ξ, ∆]. Mit Theorem 3-29-(iv) gilt sodann VAN(MTj+1) ⊆
More intriguing information
1. 5th and 8th grade pupils’ and teachers’ perceptions of the relationships between teaching methods, classroom ethos, and positive affective attitudes towards learning mathematics in Japan2. Dendritic Inhibition Enhances Neural Coding Properties
3. How do investors' expectations drive asset prices?
4. TOWARDS THE ZERO ACCIDENT GOAL: ASSISTING THE FIRST OFFICER MONITOR AND CHALLENGE CAPTAIN ERRORS
5. The name is absent
6. CAPACITAÇÃO GERENCIAL DE AGRICULTORES FAMILIARES: UMA PROPOSTA METODOLÓGICA DE EXTENSÃO RURAL
7. The name is absent
8. The quick and the dead: when reaction beats intention
9. Publication of Foreign Exchange Statistics by the Central Bank of Chile
10. Eigentumsrechtliche Dezentralisierung und institutioneller Wettbewerb