6.1 Korrektheit des Redehandlungskalkuls 243
(KBF, AEF): Sei M ∈ KBF(MTDom(M)-1). Nach Definition 3-5 gibt es dann Δ ∈
GFORM, so dass rΔ ∧ K(M)^l ∈ VER(MTDom(M)-1) oder rK(⅛) ∧ Δ ∈
VER(MTDom(M)-1). Wegen rΔ ∧ K(M)^l ∈ VER(MTDom(M)-1) oder ∣K(M) ∧ ∆^l ∈
VER(MTDom(M)-1) gibt es j ∈ Dom(M)-1, so dass rΔ ∧ K(M)^l oder ∣K(M) ∧ ∆^l in
MTDom(M)-1 bei j verfugbar ist. Dann ist K(MTj+1) = ∣∆ ∧ K(M)^l oder K(MTj+1) =
∣K(M) ∧ ∆^l. Dann gilt VAN(MTj+1) = rΔ ∧ K(M)^l oder VAN(MTj+1) = rK(Λ) ∧ ∆^l.
Mit Theorem 3-29-(iv) gilt dann VAN(MTj+1) ⊂ VAN(MTDom(M)-1) = VAN(M) und
damit mit Theorem 5-13 auch VAN(M) = ∣∆ ∧ K(M)^l oder VAN(M) = rK(M) ∧ Δη.
Theorem 5-18 ergibt in beiden Fallen VAN(M) = K(M). Analog zeigt man fur AEF mit
Theorem 5-22, dass VAN(M) = K(M).
(ABF): Sei M ∈ ABF(MΓDom(M)-1). Nach Definition 3-9 gibt es dann Β, Δ ∈ GFORM
so dass ∣B V ∆^l, ∣B → K(M)^l, r∆ → K(M)^l ∈ VER(MΓDom(M)-1). Dann gibt es j, k, l ∈
Dom(M)-1, so dass rB v ∆^l in MΓDom(M)-1 bei j und rB → K(M)^l in MΓDom(M)-1 bei k
und ∣∆ → K(M)^l in MΓDom(M)-1 bei l verfugbar ist. Dann ist K(MTj+1) = ∣B v ∆^l und
K(MΓk+1) = ∣B → K(M)^l und K(Mtl+1) = ∣∆ → K(M)^l. Dann gilt VAN(MTj+1) = ∣B v
∆^l und VAN(MΓk+1) = ∣B → K(M)^l und VAN(MTl+1) = ∣∆ → K(M)^l. Mit Theorem
3-29-(iv) gilt sodann VAN(MΓj+1) ⊆ VAN(MΓDom(M)-1) und VAN(MΓk+1) ⊂
VAN(MΓDom(M)-1) und VAN(MTl+1) ⊆ VΛ∖(Mi□om(M)-1) und damit VAN(MTj+1) ⊆
VAN(M) und VAN(MΓk+1) ⊂ VAN(M) und VAN(MTl+1) ⊆ VAN(M). Damit gilt mit
Theorem 5-13 auch VAN(M) = ∣B v ∆^l und VAN(M) = ∣B → K(M)^l und VAN(M) =
∣∆ → K(M)^l. Theorem 5-23 ergibt VAN(M) = K(M).
(NBF, UBF, PEF): Sei M ∈ NBF(MΓDom(M)-1). Nach Definition 3-11 ist dann
r—i—ιK(M)^l ∈ VER(MΓDom(M)-1). Sodann gibt es j ∈ Dom(M)-1, so dass ∣- K(M)^l in
MTDom(M)-1 bei j verfugbar ist. Dann ist K(MTj+1) = ∣--K(M)^l. Dann gilt
VAN(MTj+1) = Г-—K(M)π. Mit Theorem 3-29-(iv) gilt sodann VAN(MTj+1) ⊆
VAN(MTDom(M)-1) = VAN(M) und daher mit Theorem 5-13 auch VAN(M) =
Г-—K(M)π. Theorem 5-26 ergibt VAN(M) = K(M). Analog zeigt man fur UBF mit
Theorem 5-28 und fur PEF mit Theorem 5-29, dass dann auch jeweils VAN(M) = K(M).
(UEF): Sei M ∈ UEF(MTDom(M)-1). Nach Definition 3-12 gibt es dann β ∈ PAR, ξ ∈
VAR und ∆ ∈ FORM, wobei FV(∆) ⊂ {ξ}, so dass [β, ξ, ∆] ∈ VER(MTDom(M)-1) und β
∉ TTFM({∆} и VAN(MTDom(M)-1)) und K(M) = ∣Λξ∆π. Dann gibt es j ∈ Dom(M)-1,
so dass [β, ξ, ∆] in MTDom(M)-1 bei j verfugbar ist. Dann ist K(MTj+1) = [β, ξ, ∆]. Dann
gilt VAN(MTj+1) = [β, ξ, ∆]. Mit Theorem 3-29-(iv) gilt sodann VAN(MTj+1) ⊆
More intriguing information
1. Direct observations of the kinetics of migrating T-cells suggest active retention by endothelial cells with continual bidirectional migration2. AMINO ACIDS SEQUENCE ANALYSIS ON COLLAGEN
3. The name is absent
4. Should informal sector be subsidised?
5. The name is absent
6. The name is absent
7. Improvements in medical care and technology and reductions in traffic-related fatalities in Great Britain
8. FUTURE TRADE RESEARCH AREAS THAT MATTER TO DEVELOPING COUNTRY POLICYMAKERS
9. Centre for Longitudinal Studies
10. The Macroeconomic Determinants of Volatility in Precious Metals Markets