Ein pragmatisierter Kalkul des naturlichen Schlieβens nebst Metatheorie



6.2 Vollstandigkeit des Redehandlungskalkuls 247

gdw

b ist eine Belegung fur D.

Zu (iii): Mit Definition 5-4H, (ii) und Definition 5-4 gilt:

b' ist in β eine BelegungsvarianteH von b fur D
gdw

b' und b sind BelegungenH fur D und β PAR und b'{(β, b'(β))} b
gdw

b' und b sind Belegungen fur D und β PAR und b'{(β, b'(β))} b
gdw

b' ist in β eine Belegungsvariante von b fur D.

Theorem 6-4. LH-Modelle verhalten sich im Bezug auf geschlossene L-Terme, L-Aussagen und
L-Aussagenmengen genauso wie ihre Beschrankungen auf L

Wenn (D, I) ein ModellH und b eine BelegungH fur D ist, dann gilt fur alle θ GTERM, Γ
GFORM und X GFORM:

(i)   TDH(θ, D, I, b) = TD(θ, D, I f(KONST FUNK PRA), b),

(ii)  D, I, b ⅛ Γ gdw D, IЇ (KONST FUNK PRA), b к Γ, und

(iii)  D, I, b ⅛ X gdw D, IKKONST FUNK PRA), b к X.

Beweis: (i) und (ii) zeigt man analog zum Koinzidenzlemma (Theorem 5-5) durch Induk-
tion uber den Term- und Formelaufbau. Dabei wird zusatzlich auf Theorem 6-3 zuruck-
gegriffen. (iii) ergibt sich dann mit (ii) und Definition 5-9
H bzw. Definition 5-9. ■

Theorem 6-5. Eine L-Aussagenmenge ist genau dann LH-erfullbar, wenn sie L-erfullbar ist
Wenn X GFORM, dann: X ist erfullbarH gdw X ist erfullbar.

Beweis: Sei XGFORM. Sei nun X erfullbarH. Dann gibt es nach Definition 5-17H D,
I, b, so dass D, I, b kH X. Mit Theorem 6-4 gilt dann D, IKKONST FUNK PRA),
b к X und damit ist X erfullbar. Sei nun X erfullbar. Dann gibt es D, I, b, so dass D,
I, b- к X. Nun gibt es ein a D. Sei nun I+ = I-(KONSTNEU × {a}). Dann ist (D,
I+) ein ModellH und b- eine BelegungH und IK(KONST FUNK PRA) = I. Mit
Theorem 6-4 ergibt sich dann D, I+, b- kH X und damit ist X erfullbarH. ■



More intriguing information

1. Philosophical Perspectives on Trustworthiness and Open-mindedness as Professional Virtues for the Practice of Nursing: Implications for he Moral Education of Nurses
2. Influence of Mucilage Viscosity On The Globule Structure And Stability Of Certain Starch Emulsions
3. The duration of fixed exchange rate regimes
4. Knowledge and Learning in Complex Urban Renewal Projects; Towards a Process Design
5. Commitment devices, opportunity windows, and institution building in Central Asia
6. The Prohibition of the Proposed Springer-ProSiebenSat.1-Merger: How much Economics in German Merger Control?
7. Self-Help Groups and Income Generation in the Informal Settlements of Nairobi
8. Insurance within the firm
9. Internationalization of Universities as Internationalization of Bildung
10. ISSUES AND PROBLEMS OF IMMEDIATE CONCERN