248 6 Korrektheit und Vollstandigkeit des Redehandlungskalkuls
Theorem 6-6. L-Sequenzen sind genau dann RGSH-Elemente, wenn sie RGS-Elemente sind
Wenn H ∈ SEQ, dann: H ∈ RGSH gdw H ∈ RGS.
Beweis: Der Beweis ist durch Induktion uber Dom(H) zu fuhren. Dabei ist der Indukti-
onsanfang mit 0 ∈ RGSH ∩ RGS gegeben und man uberzeugt sich fur H ∈ SEQ mit 0 <
Dom(H) leicht, dass wenn die Behauptung fur HfDom(H)-I gilt, sie auch fur H gilt. ■
Theorem 6-7. Eine L-Aussage ist genau dann aus einer L-Aussagenmenge LH-ableitbar, wenn
sie aus dieser Menge L-ableitbar ist
Wenn X ∪ {Γ} ⊆ GFORM, dann: X HH Γ gdw X H Γ.
Beweis: Sei X ∪ {Γ} ⊆ GFORM. Dann ergibt sich die Rechts-Links-Richtung direkt mit
Theorem 3-12, Theorem 6-6 und Theorem 3-12H. Fur die Links-Rechts-Richtung gelte
nun X HH Γ. Dann gibt es nach Theorem 3-12H ein H ∈ RGSH∖{0}, so dass VANH(H) ⊆
X und KH(H) = Γ. Dann lasst sich durch Induktion uber ∣KONSTNEU ∩ TTSEQH(H)I ∈
N zeigen, dass es ein H* ∈ SEQ ∩ (RGSH∖{0}) mit VANH(H*) = VANH(H) und KH(H*)
= KH(H) gibt. Mit Theorem 6-6 gilt dann fur ein solches H*, dass H* ∈ RGS∖{0},
VAN(H*) = VANH(H*) = VANH(H) ⊆ X und K(H*) = KH(H*) = KH(H) = Γ. Damit
ergibt sich dann X H Γ.
Sei ∣KONSTNEU ∩ TTSEQH(H)I = k und gelte die Behauptung fur alle H* mit
∣KONSTNEU ∩ TTSEQH(H*)∣ < k. Angenommen k = 0. Offenbar ist dann H selbst jenes
H* ∈ SEQ ∩ (RGSH∖{0}) mit VANH(H*) = VANH(H) und KH(H*) = KH(H). Sei nun 0 <
k. Sei nun α die Individuenkonstante mit dem groβten Index in KONSTNEU ∩
TTSEQH(H). Nun gibt es ein β ∈ PARYTTSEQH(H). Nach Theorem 4-9H gibt es dann ein
H* ∈ RGSHY{0} mit α ∉ TTSEQH(H*), TTSEQH(H*)Y{β} ⊆ TTSEQH(H), VANH(H) =
{[α, β, Β] I Β ∈ VANH(H*)} und KH(H) = [α, β, KH(H*)]. Da wegen VANH(H) ⊆ X ⊆
GFORM gilt, dass α ∉ TTFMH(VANH(H)), muss β ∉ TTFMH(VANH(H*)) und damit [α,
β, Β] = Β fur alle Β ∈ VANH(H*) gelten. Also VANH(H) = VANH(H*). Da wegen KH(H)
= Γ ∈ GFORM auch α ∉ TTH(KH(H)), muss sodann β ∉ TTH(KH(H*)) und damit KH(H)
= [α, β, Kh(H*)] = KH(H*) gelten. Also KH(H) = KH(H*). Aus α ∉ TTSEQH(H*) und
TTSEQH(H*)Y{β} ⊆ TTSEQH(H) folgt zudem ∣KONSTNEU ∩ TTSEQH(H*)∣ < k. Nach
I.V. gibt es dann ein H', so dass VANH(H') = VANH(H*) = VANH(H) und KH(H') =
KH(H*) = KH(H) und H' ∈ SEQ ∩ (RGSH∖{0}). ■
More intriguing information
1. The name is absent2. CONSUMER PERCEPTION ON ALTERNATIVE POULTRY
3. Are Public Investment Efficient in Creating Capital Stocks in Developing Countries?
4. Skill and work experience in the European knowledge economy
5. Demand Potential for Goat Meat in Southern States: Empirical Evidence from a Multi-State Goat Meat Consumer Survey
6. The name is absent
7. SLA RESEARCH ON SELF-DIRECTION: THEORETICAL AND PRACTICAL ISSUES
8. The name is absent
9. Can genetic algorithms explain experimental anomalies? An application to common property resources
10. Regional dynamics in mountain areas and the need for integrated policies