Ein pragmatisierter Kalkul des naturlichen Schlieβens nebst Metatheorie



1.2 Substitution


37


Theorem 1-23. Eindeutige Substitutionsorte (b) fur Formeln

Wenn Δ, Δ+ FORM, θ* TERM(TT(Δ) TT(Δ+)), ξ VAR, β PAR und [θ*, ξ, Δ] =
[θ*, β, Δ+], dann Δ+ = [β, ξ, Δ].

Beweis: Seien Δ, Δ+ FORM, θ* GTERM(TT(Δ) TT(Δ+)) und ξ VAR, β PAR
und [θ*, ξ, Δ] = [θ*, β, Δ+]. Wie im Induktionsschritt des vorangehenden Beweises fur
funktorale Terme lasst sich fur alle Formeln zeigen, dass Substitutionsorte (Δ bzw. Δ+)
der gleichen Kategorie angehoren und denselben Hauptoperator (Pradikator, Junktor oder
Quantor) haben wie die Substitutionsergebnisse ([θ*, ξ, Δ] bzw. [θ*, β, Δ+]). Der Beweis
wird nun mittels Induktion uber den Formelaufbau von Δ gefuhrt. Sei Δ =
rΦ(θ0, ... θr-1)^l
AFORM. Dann ist auch [θ*, ξ, Δ] = rΦ([θ*, ξ, θo], ., [θ*, ξ, θr4])π AFORM und es
gibt {θ'
o, ., θ'r} TERM mit rΦ(θ'o, ., θVι)π = Δ+. Also auch rΦ([θ*, ξ, θo], ., [θ*,
ξ, θ
r])π = [θ*, ξ, Δ] = [θ*, β, Δ+] = [θ*, β, rΦ(θ'o, ., θ'r-ι∏ = rΦ([θ*, β, θ'o], ., [θ*, β,
θ'
r-1])^l AFORM. Mit Theorem 1-11-(iv) gilt dann [θ*, ξ, θi] = [θ*, β, θ'i] fur alle ir.
Mit Theorem 1-22 ergibt sich, dass θ'i = [β, ξ, θi] fur alle i r. Damit ist dann Δ+ = rΦ(θ'o,
. θ'
r-1Γ = rΦ([β, ξ, θo], ., [β, ξ, θr-1]Γ = [β, ξ, rΦ(θo, ., θr-ʃ] = [β, ξ, Δ].

Gelte die Behauptung nun fur Δo, Δ1 FORM und sei Δ = rΔo^l JFORM. Dann ist
auch [θ*, ξ, Δ] =
r-[θ*, ξ, Δo]π JFORM und es gibt Δ'o FORM mit r√W = Δ+. Al-
so auch
r-[θ*, ξ, Δo]π = [θ*, β, Δ+] = [θ*, β, r-Δ'oπ ] = r-[θ*, β, Δ'o]π JFORM. Mit
Theorem 1-11-(v) gilt dann [θ*, ξ, Δ
o] = [θ*, β, Δ'o]. Mit I.V. ergibt sich, dass Δ'o = [β, ξ,
Δ
o] und damit Δ+ = 'V = r-[β, ξ, Δ<,Γ = [β, ξ, ` Δ ] = [β, ξ, Δ]. Sei Δ = ro ψ Δ1)"
JFORM. Dann ist auch [θ*, ξ, Δ] = r([θ*, ξ, Δo] ψ [θ*, ξ, Δ1])^l JFORM und es gibt
Δ'
o, Δ'1 FORM mit r(Δ'o ψ Δ'1)π = Δ+. Also auch r([θ*, ξ, Δo] ψ [θ*, ξ, Δ1])π = [θ*, β,
Δ+] = [θ*, β,
r(Δ'o ψ Δ'1)π] = r([θ*, β, Δ'o] ψ [θ*, β, Δ'1])π JFORM. Mit Theorem
1-11-(vi) gilt dann [θ*, ξ, Δ
o] = [θ*, β, Δ'o] und [θ*, ξ, Δ1] = [θ*, β, Δ'1]. Mit I.V. ergibt
sich, dass Δ'
o = [β, ξ, Δo] und Δ'1 = [β, ξ, Δ1] und damit Δ+ = r(Δ'o ψ Δ'1)π = r([β, ξ, Δo] ψ
[β, ξ, Δ
1]>- = [β, ξ, ro ψ ʌɪ)ɔ] = [β, ξ, Δ].

Sei Δ = rΠξ'Δo^l QFORM. Angenommen ξ' = ξ. Dann ist Δ = rΠξ'Δo^l = [θ*, ξ,
rΠξ'Δoπ] = [θ*, ξ, Δ] = [θ*, β, Δ+]. Mit Theorem 1-14-(ii) ist θ* TT([θ*, β, Δ+]) =
TT(Δ) oder [θ*, β, Δ+] = Δ+. Der erste Fall kann nach Voraussetzung nicht eintreten. Im
zweiten Fall ist Δ+ =
rΠξ'Δo^l = [β, ξ, rΠξ'Δo^l ] = [β, ξ, Δ]. Angenommen ξ' ≠ ξ. Dann ist
auch [θ*, ξ, Δ] =
rΠξ'[θ*, ξ, Δo]π QFORM und es gibt Δ'o FORM mit rΠξ'Δ√ = Δ+.
Also auch
rΠξ'[θ*, ξ, Δo]π = [θ*, β, Δ+] = [θ*, β, rΠξ'Δ√] = rΠξ'[θ*, β, Δ'o]π
QFORM. Mit Theorem 1-11-(vii) gilt dann [θ*, ξ, Δo] = [θ*, β, Δ'o]. Mit I.V. ergibt sich,



More intriguing information

1. The name is absent
2. The name is absent
3. Urban Green Space Policies: Performance and Success Conditions in European Cities
4. LOCAL PROGRAMS AND ACTIVITIES TO HELP FARM PEOPLE ADJUST
5. The name is absent
6. The name is absent
7. A Brief Introduction to the Guidance Theory of Representation
8. Implementation of a 3GPP LTE Turbo Decoder Accelerator on GPU
9. Improving behaviour classification consistency: a technique from biological taxonomy
10. The name is absent