Ein pragmatisierter Kalkul des naturlichen Schlieβens nebst Metatheorie



98    2 Verfugbarkeit von Aussagen

Damit ist dann nach Definition 2-10 Gf^(l+1) ANSUMF(Ej) und nach Annahme ak
PERZ((⅛, G(l+1)>) und andererseits .ħ SEQ und {} × Ran(G(l+1)) {} ×
Ran(G) GS, was insgesamt im Widerspruch zu Theorem 2-65-(ii) steht. Also gibt es
kein
k Dom(a) und kein l Dom(G), so dass ak PERZ((⅛, G(l+1)>). Damit ist
nach Definition 2-19
a ERZ((⅛, G)) und damit mit {.ħ} × Ran(G) GS und Theorem
2-41 (.
ħ, a) GS und a damit ein geschlossener Abschnitt in .ħ und ein NE-artiger Ab-
schnitt in .ħ und somit ein NE-geschlossener Abschnitt in .ħ.

(R-L): Sei nun a ein NE-geschlossener Abschnitt in .ħ. Dann ist a ein geschlossener
Abschnitt und ein NE-artiger Abschnitt in .ħ. Sodann ist ANS(
) ∩ a = {(min(Dom(a)),
min(Dom(a)))} oder es gibt ein j Dom(ANS()) Dom(E) mit min(Dom(a)) < j
nuιx(Dom(λ ))-1.

Erster Fall: Gelte nun ANS() ∩ E = {(mιn( Dom(E)), min(Dom(a)))}. Dann gilt mit
Theorem 2-35-(iv) und Theorem 2-41, dass
a ein minimaler geschlossener Abschnitt in
.D und damit, da
a ein NE-artiger Abschnitt in .D ist, dass a ein minimaler NE-
geschlossener Abschnitt in .D ist. Dann ergibt sich, dass es Δ, Γ
GFORM und i
Dom(D) gibt, so dass (i), (ii), (iv) und (vii) erfullt sind. Sodann gilt trivialerweise, dass
(vi) gilt. Seien nun Δ, Γ und
i wie in (i), (ii), (iv) und (vii) gefordert.

Dann gelten auch (iii) und (v). Sei namlich ® ein geschlossener Abschnitt in
.Dιmιx(Dom(E)). Dann gilt, wenn l = min(Dom(a)) oder l = i, dann l < min(Dom(Φ))
oder max(Dom(
Φ)) ≤ l. Da a namlich ein minimaler NE-geschlossener Abschnitt und
damit ein minimaler geschlossener Abschnitt in
.D ist, gilt mit Theorem 2-58: ® ∩ a = 0
oder a ®. Da nun aber nach Annahme ® Emax(Dom(E)) gilt, folgt
{(max(Dom(
a)), max(Dom(a)))} a\® und somit a £ ® und daher ® ∩ a = 0. Fur l =
min(Dom(
a)) oder l = i und min(Dom(Φ)) ≤ l < max(Dom(Φ)) ware andererseits aber ®
∩ a
0.

Zweiter Fall: Gebe es nun ein j Dom(ANS()) Dom(a) mit min(Dom(a)) < j
max(Dom(a))-1. Dann ist a kein minimaler geschlossener Abschnitt in .D. Dann gibt es
mit Theorem 2-41 ein
G ANSUMF() mit {} × Ran(G) GS und a ERZ((⅛,
G)). Dann ist G eine ANS-umfassende Abschnittsfolge fur C = {(l, l) | min(Dom(a))+1
l ≤ max(Dom(a))-1} in .D. Sodann ist a ein NE-artiger Abschnitt in .D und damit gilt
gemaβ Definition 2-18 und Definition 2-19:



More intriguing information

1. Political Rents, Promotion Incentives, and Support for a Non-Democratic Regime
2. A Multimodal Framework for Computer Mediated Learning: The Reshaping of Curriculum Knowledge and Learning
3. EXPANDING HIGHER EDUCATION IN THE U.K: FROM ‘SYSTEM SLOWDOWN’ TO ‘SYSTEM ACCELERATION’
4. The Impact of Financial Openness on Economic Integration: Evidence from the Europe and the Cis
5. Pursuit of Competitive Advantages for Entrepreneurship: Development of Enterprise as a Learning Organization. International and Russian Experience
6. Computing optimal sampling designs for two-stage studies
7. The name is absent
8. The name is absent
9. Studying How E-Markets Evaluation Can Enhance Trust in Virtual Business Communities
10. Philosophical Perspectives on Trustworthiness and Open-mindedness as Professional Virtues for the Practice of Nursing: Implications for he Moral Education of Nurses