2.2 Geschlossene Abschnitte
95
Gelte nun ANS(ft) ∩ ^ = i(mm(Dom(ft)), ftmm(Dom(a)))}∙ Dann ergibt sich damit, dass
fur alle k ∈ Dom(ft) gilt, dass ^∖k kein geschlossener Abschnitt in ft ist, und Theorem
2-32, dass ∖λ ein minimaler geschlossener und damit ein geschlossener Abschnitt in ft ist.
Da ∖λ ein SE-artiger Abschnitt in ft ist, ist ∖λ damit ein SE-geschlossener Abschnitt in ft.
Gebe es nun ein i ∈ Dom(ANS(ft)) ∩ Dom(ft) mit mm(Dom(ft)) < i ≤
max(Dom(^))-1. Sei nun C = {(l, ftl) | min(Dom(^))+1 ≤ l ≤ max(Dom(^))-1}. Dann ist
C ein Abschnitt in ft und i ∈ Dom(ANS(ft)) ∩ Dom(C). Sodann gibt es fur jedes r ∈
Dom(ANS(ft)) ∩ Dom(C) einen geschlossenen Abschnitt ® in ft, so dass (r, ftr) ∈ ®
und ® ⊆ C. Sei namlich r ∈ Dom(ANS(ft)) ∩ Dom(C). Dann ist mπι(Dom(ft)) < r ≤
max(Dom(ft ))-1 und somit gibt es nach Klausel (iv) einen geschlossenen Abschnitt 'B in
ftΓmax(Dom(^.)), so dass (r, ftr) ∈ 'K Dann ist min(Dom(C)) ≤ min(Dom(Φ)), denn an-
dernfalls ware mιn(Dom('B)) ≤ mm(Dom(ft)) < r ≤ max(Dom(Φ)), was Klausel (ii) wi-
derspricht. Zum anderen ergibt sich daraus, dass 'B ein Abschnitt in ftΓmax(Dom(^.)) ist,
dass max(Dom(Φ)) ≤ max(Dom(^))-1 = max(Dom(C)). Also ist mit Theorem 2-5 'B ⊆
C.
Damit erfullt C die Voraussetzungen von Theorem 2-59. Also gibt es ein G ∈
ANSUMF(ft), so dass G eine ANS-umfassende Abschnittsfolge fur C in ft ist und {ft} ×
Ran( G) ⊆ GS. Nun gilt nach Definition von C, dass C ∈ ABS(ft) und min(Dom(^))+1 =
min(Dom(C)) und ma∖(Dom(ft)) = max(Dom(C))+1 und ANS(ft) ∩ C ≠ 0. Sodann ist ∖λ
ein SE-artiger Abschnitt in ft. Damit gilt mit Theorem 2-28 auch, dass ∖λ kein NE-artiger
Abschnitt in ft ist. Ferner gilt damit, dass fur alle i ∈ Dom(ft) gilt, dass ^Γi kein ge-
schlossener Abschnitt in ft ist, dass auch fur alle i ∈ Dom(ft) gilt: ^↑i ist kein minimaler
geschlossener Abschnitt in ft.
Damit ist gemaβ Definition 2-18 ft ∈ PERZ((ft, G)). Ware es nun der Fall, dass es ein k
∈ Dom(ft) und ein l ∈ Dom(G) gabe, so dass ft↑k ∈ PERZ((ft, Gt(l+1)))∙ Dann ist nach
Theorem 2-25 G∣^(l+1) eine ANS-umfassende Abschnittsfolge fur ft↑max(Dom(G(l)))+1.
Damit ist dann nach Definition 2-10 Gf^(l+1) ∈ ANSUMF(ft) und nach Annahme ft↑k ∈
PERZ((ft, G∣^(l+1)>) und andererseits ft ∈ SEQ und {ft} × Ran(G∣^(l+1)) ⊆ {ft} ×
Ran(G) ⊆ GS, was insgesamt im Widerspruch zu Theorem 2-65-(ii) steht. Also gibt es
kein k ∈ Dom(ft) und kein l ∈ Dom(G), so dass ft↑k ∈ PERZ((ft, Gt(l+1)))∙ Damit ist
nach Definition 2-19 ft ∈ ERZ((ft, G)) und weil {ft} × Ran( G) ⊆ GS mit Theorem 2-41
More intriguing information
1. Firm Closure, Financial Losses and the Consequences for an Entrepreneurial Restart2. Database Search Strategies for Proteomic Data Sets Generated by Electron Capture Dissociation Mass Spectrometry
3. Influence of Mucilage Viscosity On The Globule Structure And Stability Of Certain Starch Emulsions
4. The name is absent
5. A Study of Prospective Ophthalmology Residents’ Career Perceptions
6. The name is absent
7. Are combination forecasts of S&P 500 volatility statistically superior?
8. The name is absent
9. School Effectiveness in Developing Countries - A Summary of the Research Evidence
10. Fiscal Insurance and Debt Management in OECD Economies