Ein pragmatisierter Kalkul des naturlichen Schlieβens nebst Metatheorie



104   2 Verfugbarkeit von Aussagen

Definition 2-26. Verfugbarkeit einer Aussage in einer Sequenz an einer Stelle

Γ ist in ʃɔ bei i verfugbar

gdw

Γ GFORM und ʃɔ SEQ und

(i)   i Dom(),

(ii)   Γ = A(⅛) und

(iii) Es gibt keinen geschlossenen Abschnitt 21. in so dass min(Dom(^)) ≤ i <
max(Dom(2l)).

Definition 2-27. Verfugbarkeit einer Aussage in einer Sequenz

Γ ist in ʃɔ verfugbar

gdw

Es gibt ein i Dom(), so dass Γ in ʃɔ bei i verfugbar ist.

Hinweis: Wenn der Bezug auf die Sequenz klar ist, werden auch kurz die Wendungen 'Γ
ist bei
i verfugbar' oder 'Γ ist verfugbar' gebraucht.

Definition 2-28. Zuordnung der Menge der verfugbaren Satze (VERS)

VERS = {(, X) | SEQ und X = {(i, i) | i Dom() und
A(⅛) ist in
bei i verfugbar}}.

Definition 2-29. Zuordnung der Menge der verfugbaren Annahmesatze (VANS)

VANS = {(Д X) | ^ SEQ und X = VERS() ANS(^)}.

Hinweis: Tatsachlich sind die Titel 'Zuordnung der Menge der ... Satze' insofern irrefuh-
rend, als dass VERS und VANS Sequenzen keine Mengen von Satzen zuordnen sondern
Teilmengen dieser Sequenzen, also Mengen von geordneten Paaren, deren zweite Projek-
tionen dann die entsprechenden Satze sind.

Theorem 2-70. Verhaltnis von VANS, VERS und jeweiliger Sequenz

Wenn ʃɔ SEQ, dann:

(i) VANS() = VERS() ANS() und

(ii) VANS(A) VERS(A) A.

Beweis: Ergibt sich direkt aus den Definitionen. ■



More intriguing information

1. A Multimodal Framework for Computer Mediated Learning: The Reshaping of Curriculum Knowledge and Learning
2. FDI Implications of Recent European Court of Justice Decision on Corporation Tax Matters
3. Washington Irving and the Knickerbocker Group
4. The name is absent
5. The value-added of primary schools: what is it really measuring?
6. Non Linear Contracting and Endogenous Buyer Power between Manufacturers and Retailers: Empirical Evidence on Food Retailing in France
7. PROPOSED IMMIGRATION POLICY REFORM & FARM LABOR MARKET OUTCOMES
8. The name is absent
9. Word searches: on the use of verbal and non-verbal resources during classroom talk
10. AN IMPROVED 2D OPTICAL FLOW SENSOR FOR MOTION SEGMENTATION