2.3 VERS, VANS, VER und VAN 105
Definition 2-30. Zuordnung der Menge der verfugbaren Aussagen (VER)
VER = {(ft, X) | ft ∈ SEQ und X = {Γ | Es gibt ein i ∈ Dom(VERS(ft)) und Γ = A(fti)}}.
Definition 2-31. Zuordnung der Menge der verfugbaren Annahmen (VAN)
VAN = {(ft, X) | ft ∈ SEQ und X = {Γ∣ Es gibt ein i ∈ Dom(VANS(ft)) und Γ = A(fti)}}.
Theorem 2-71. Verhaltnis von VAN und VER
Wenn ft ∈ SEQ, dann VAN(ft) ⊆ VER(ft).
Beweis: Ergibt sich mit Theorem 2-70 direkt aus den Definitionen. ■
Theorem 2-72. VERS-Inklusion impliziert VANS-Inklusion
Wenn ft, ft' ∈ SEQ und VERS(ft) ⊆ VERS(ft'), dann VANS(ft) ⊆ VANS(ft').
Beweis: Seien ft, ft' ∈ SEQ und sei VERS(ft) ⊆ VERS(ft'). Sei nun (i, fti) ∈ VANS(ft).
Dann ist (i, fti) ∈ VERS(ft) ∩ ANS(ft). Dann ist (i, fti) ∈ VERS(ft) und fti ∈ ASATZ.
Dann ist nach Voraussetzung (i, fti) ∈ VERS(ft') und somit auch (i, fti) ∈ ft'. Da fti ∈
ASATZ, ist damit (i, fti) ∈ ANS(ft') und damit insgesamt (i, fti) ∈ VERS(ft') ∩ ANS(ft')
= VANS(ft'). ■
Theorem 2-73. VANS-Verringerung impliziert VERS-Verringerung
Wenn ft, ft' ∈ SEQ und VANS(ft)∖VANS(ft') ≠ 0, dann VERS(ft)∖VERS(ft') ≠ 0.
Beweis: Seien ft, ft' ∈ SEQ und sei VANS(ft)∖VANS(ft') ≠ 0. Dann ist VANS(ft) £
VANS(ft') und mit Theorem 2-72 folgt VERS(ft) £ VERS(ft') und daher
VERS(ft)∖VERS(ft') ≠ 0. ■
Theorem 2-74. VERS-Inklusion impliziert VER-Inklusion
Wenn ft, ft' ∈ SEQ und VERS(ft) ⊆ VERS(ft'), dann VER(ft) ⊆ VER(ft').
Beweis: Seien ft, ft' ∈ SEQ und sei VERS(ft) ⊆ VERS(ft'). Sei nun Γ ∈ VER(ft). Dann
gibt es ein i ∈ Dom(VERS(ft)), so dass Γ = A(fti). Dann ist (i, fti) ∈ VERS(ft). Nach Vo-
raussetzung ist dann (i, fti) ∈ VERS(ft'). Nun ist VERS(ft') ⊆ ft' und somit (i, fti) ∈ ft'
und also fti = ft'i. Somit ist Γ = A(fti) = A(ft'i). Also ist insgesamt i ∈ Dom(VERS(ft'))
und Γ = A(ft'i). Also ist Γ ∈ VER(ft'). ■
More intriguing information
1. The name is absent2. The name is absent
3. Spatial agglomeration and business groups: new evidence from Italian industrial districts
4. Optimal Taxation of Capital Income in Models with Endogenous Fertility
5. The name is absent
6. The name is absent
7. Reversal of Fortune: Macroeconomic Policy, International Finance, and Banking in Japan
8. MATHEMATICS AS AN EXACT AND PRECISE LANGUAGE OF NATURE
9. Agricultural Policy as a Social Engineering Tool
10. The name is absent