Ein pragmatisierter Kalkul des naturlichen Schlieβens nebst Metatheorie



2.3 VERS, VANS, VER und VAN 105

Definition 2-30. Zuordnung der Menge der verfugbaren Aussagen (VER)

VER = {(ft, X) | ft SEQ und X = {Γ | Es gibt ein i Dom(VERS(ft)) und Γ = A(fti)}}.

Definition 2-31. Zuordnung der Menge der verfugbaren Annahmen (VAN)

VAN = {(ft, X) | ft SEQ und X = Es gibt ein i Dom(VANS(ft)) und Γ = A(fti)}}.

Theorem 2-71. Verhaltnis von VAN und VER

Wenn ft SEQ, dann VAN(ft) VER(ft).

Beweis: Ergibt sich mit Theorem 2-70 direkt aus den Definitionen. ■

Theorem 2-72. VERS-Inklusion impliziert VANS-Inklusion

Wenn ft, ft' SEQ und VERS(ft) VERS(ft'), dann VANS(ft) VANS(ft').

Beweis: Seien ft, ft' SEQ und sei VERS(ft) VERS(ft'). Sei nun (i, fti) VANS(ft).
Dann ist (
i, fti) VERS(ft) ANS(ft). Dann ist (i, fti) VERS(ft) und fti ASATZ.
Dann ist nach Voraussetzung (
i, fti) VERS(ft') und somit auch (i, fti) ft'. Da fti
ASATZ, ist damit (i, fti) ANS(ft') und damit insgesamt (i, fti) VERS(ft') ANS(ft')
= VANS(
ft'). ■

Theorem 2-73. VANS-Verringerung impliziert VERS-Verringerung

Wenn ft, ft' SEQ und VANS(ft)VANS(ft') ≠ 0, dann VERS(ft)VERS(ft') ≠ 0.

Beweis: Seien ft, ft' SEQ und sei VANS(ft)VANS(ft') ≠ 0. Dann ist VANS(ft) £
VANS(ft') und mit Theorem 2-72 folgt VERS(ft) £ VERS(ft') und daher
VERS(
ft)VERS(ft') ≠ 0. ■

Theorem 2-74. VERS-Inklusion impliziert VER-Inklusion

Wenn ft, ft' SEQ und VERS(ft) VERS(ft'), dann VER(ft) VER(ft').

Beweis: Seien ft, ft' SEQ und sei VERS(ft) VERS(ft'). Sei nun Γ VER(ft). Dann
gibt es ein
i Dom(VERS(ft)), so dass Γ = A(fti). Dann ist (i, fti) VERS(ft). Nach Vo-
raussetzung ist dann (
i, fti) VERS(ft'). Nun ist VERS(ft') ft' und somit (i, fti) ft'
und also
fti = ft'i. Somit ist Γ = A(fti) = A(ft'i). Also ist insgesamt i Dom(VERS(ft'))
und Γ = A(
ft'i). Also ist Γ VER(ft'). ■



More intriguing information

1. Ventas callejeras y espacio público: efectos sobre el comercio de Bogotá
2. Endogenous Heterogeneity in Strategic Models: Symmetry-breaking via Strategic Substitutes and Nonconcavities
3. Confusion and Reinforcement Learning in Experimental Public Goods Games
4. AN ANALYTICAL METHOD TO CALCULATE THE ERGODIC AND DIFFERENCE MATRICES OF THE DISCOUNTED MARKOV DECISION PROCESSES
5. Fiscal Sustainability Across Government Tiers
6. A Unified Model For Developmental Robotics
7. Towards a framework for critical citizenship education
8. EDUCATIONAL ACTIVITIES IN TENNESSEE ON WATER USE AND CONTROL - AGRICULTURAL PHASES
9. Name Strategy: Its Existence and Implications
10. The name is absent