Aktive Klienten - Aktive Politik? (Wie) Läßt sich dauerhafte Unabhängigkeit von Sozialhilfe erreichen? Ein Literaturbericht



17

HaushaltsstruktureHe
Faktoren

- HaushaltsgroBe, Kinderanzahl im Haushalt, pflegebedürftige Personen
im Haushalt, allein Erziehende, ...

GesamtgeseHschaftliche

Rahmenbedingungen

- Arbeitsmarktsituation, regionaler Arbeitsmarkt

- soziales Klima (soziale Stigmatisierung, Milieu und Nachbarschaft)

Institutionelle Faktoren

- Sozialhilfe als Auffangeinrichtung für Verzogerungen der
Leistungsgewahrung vorrangiger Sicherungssysteme

- Sozialhilfepraxis (Anrechnung von Einkommen, evtl. gesteigerte
Unterhaltspflicht, Sanktionen, ...)

- Institutionelle Hilfen (Ausstiegsberatung, Angebote der Hilfe zur

Arbeit, ...)______________________________________________________________________________

Quelle: nach Buhr (1995: 78 ff.).

Viele dieser Faktoren spiegeln die Zugangschancen zum Arbeitsmarkt oder in vorrangige
soziale Sicherungssysteme wider. So kann die individuelle
Erwerbsbiographie
Informationen über Qualifikationsniveau und Berufserfahrung, aber auch über Anrechte auf
Leistungen aus der Sozialversicherung enthalten.
Haushaltsstrukturen zeigen Zeitressourcen
für die Aufnahme oder Ausweitung von Erwerbstatigkeit an, etablieren aber auch
Unterschiedliche Lohnabstande und damit finanzielle Anreizstrukturen, die sich daraus
ergeben, dass Sozialhilfe im Gegensatz zum Arbeitseinkommen die Bedürfnisse groβerer
Haushalte berücksichtigt. Schlieβlich konnte sich die bisherige
Dauer des Sozialhilfebezugs
auf die folgende Verweildauer und Ausstiegschancen auswirken. Hier würde dann
unterstellt, dass mit zunehmender Dauer der Hilfeleistung aufgrund von Gewohnungs- oder
Entmutigungseffekten die Motivation, die Sozialhilfe zu verlassen, sinkt oder die
selbstandige Lebensführung ohne staatliche Unterstützungsleistungen "verlernt" wird.

Neben solchen individuellen und haushaltsstrukturellen Faktoren, die Chancen auf dem
Arbeitsmarkt beeinflussen, werden die Zugangschancen zum Arbeitsmarkt von
okonomischen Rahmenbedingungen, etwa der regionalen Arbeitslosenquote, bestimmt.
Ferner konnen Faktoren ausgemacht werden, die in der institutionellen Ausgestaltung der
Sozialhilfe und ihrer Position im sozialen Sicherungssystem begründet sind sowie in
Maβnahmen und Programmen, die Ausstiege aus der Bedürftigkeit fordern und begleiten
sollen. Unter
institutionelle Faktoren fallen damit sowohl die Rolle der Sozialhilfe als
Überbrückungsleistung bei Verzogerungen in der Gewahrung von Versicherungsleistungen
als auch die gangige Sozialhilfepraxis und die Anwendung von Sanktionen sowie eine
aktive Ausstiegsberatung oder etwa Maβnahmen der Hilfe zur Arbeit.

Nach den vorliegenden Ergebnissen der dynamischen Armutsforschung sind insbesondere
folgende Gruppen besonders lange auf Sozialhilfe angewiesen: Frauen, altere und jüngere



More intriguing information

1. The name is absent
2. Direct observations of the kinetics of migrating T-cells suggest active retention by endothelial cells with continual bidirectional migration
3. Income Growth and Mobility of Rural Households in Kenya: Role of Education and Historical Patterns in Poverty Reduction
4. PER UNIT COSTS TO OWN AND OPERATE FARM MACHINERY
5. Les freins culturels à l'adoption des IFRS en Europe : une analyse du cas français
6. Expectations, money, and the forecasting of inflation
7. The name is absent
8. Sectoral specialisation in the EU a macroeconomic perspective
9. Firm Closure, Financial Losses and the Consequences for an Entrepreneurial Restart
10. Announcement effects of convertible bond loans versus warrant-bond loans: An empirical analysis for the Dutch market
11. TRADE NEGOTIATIONS AND THE FUTURE OF AMERICAN AGRICULTURE
12. The name is absent
13. The name is absent
14. Personal Experience: A Most Vicious and Limited Circle!? On the Role of Entrepreneurial Experience for Firm Survival
15. Strategic Policy Options to Improve Irrigation Water Allocation Efficiency: Analysis on Egypt and Morocco
16. The voluntary welfare associations in Germany: An overview
17. The name is absent
18. Urban Green Space Policies: Performance and Success Conditions in European Cities
19. SOME ISSUES CONCERNING SPECIFICATION AND INTERPRETATION OF OUTDOOR RECREATION DEMAND MODELS
20. Rural-Urban Economic Disparities among China’s Elderly